Inbetriebnahme; Betrieb Der Maschine; Richtige Arbeitsstellung; Drehstahl Auswahl - Jet JWL-1442 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.5 Inbetriebnahme

Mit dem grünen Eintaster am
Hauptschalter kann die Maschine
gestartet werden: Mit dem roten Aus-
Taster kann die Maschine stillgesetzt
werden.

6. Betrieb der Maschine

6.1 Richtige Arbeitsstellung

Das Drechselwerkzeug immer
aufgelegt and der Handstahlauflage
führen. Dabei die Finger geschlossen
halten und mit dem Handballen an der
Handstahlauflage abstützen (Fig 4
und 5).
Fig 4
Fig 5

6.2 Drehstahl Auswahl:

Erfolgreiches Drechseln hängt nicht
von hohen Drehzahlen ab, sonder von
der richtigen Anwendung der
Drechselwerkzeuge.
Eine Voraussetzung für fachgerechtes
Drechseln ist ein einwandfreies und
geschärftes Drechselwerkzeug.
Die wichtigsten Drechselstähle:
Fig 6
Drechselröhre (A, Fig 6).
Wichtigstes Drechselwerkzeug, wird
verwendet zur Schruppzerspanung,
zum Aushöhlen von Schalen und
Tellern und zum Drechseln von
Einschnürungen (Fig 7).
Fig 7
Schaber (B, Fig 6). Wird verwendet
zur Außen- und Innenkalibrierung
sowie zum Entfernen von
Bearbeitungsriefen.
Schrägmeißel (C, Fig 6). Wird
verwendet zum Drechseln von V-
Rillen, zur Außenkalibrierung und zum
Querholzdrechseln. Die Schneide wird
parallel zur Schnittrichtung angestellt
(Fig 8).
Fig 8
Abstechstahl (D, Fig 6). Wird
verwendet um direkt in das Werkstück
einzutauchen, z.B. beim Hinterdrehen
und Abstechen.
Kann auch als Schaber eingesetzt
werden.

6.3 Drehzahlwahl:

Große und unwuchtige Werkstücke
nur mit kleiner Drehzahl bearbeiten.
Beim Auftreten von Vibrationen die
Maschine stoppen und Abhilfe
schaffen.
Beachten Sie die
Drehzahlempfehlung.
Drehzahlempfehlung
Werk-
Schruppen
Allg.
stück
U/min
U/min
13
mm
< 50
50-100
100-150
150-200
200-250
250-300
300-350

6.3 Drehen zwischen Spitzen:

Markieren und körnen Sie die
Werkstückmitte an beiden Enden.
Bei harten Hölzern kann
spindelstockseitig erforderlich sein
Einschnitte anzubringen (siehe Fig 9).
Der Stirnmitnehmer wird in den
Spindelkonus eingesteckt und kann
mit dem Ausstoßbolzen wieder
entfernt werden.
Spannen Sie das zentrierte Werkstück
zwischen den Stirnmitnehmer und die
Reitstock Mitlaufkörnerspitze.
Drehen Sie das Reitstock Handrad bis
die Mitlaufkörnerspitze im Werkstück
gut festsitzt. Drehen Sie das Handrad
eine Vierteldrehung zurück und
klemmen Sie die Reitstockpinole fest.
Schlichten
U/min
1600
2500
2500
700
1600
2500
500
1250
1600
370
700
1250
370
500
900
370
500
700
370
370
500
Fig 9
Fig 10

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières