pizzato FD 93 Serie Manuel D'instructions page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betätigers zum Stillstand von Maschine und zugehörigen gefährlichen beweglichen
Teilen führen.
Der darauf folgende Wiederanlauf der Maschine darf nur möglich sein, nachdem
der Betätiger erneut in das Gerät eingeführt und verriegelt wurde (sofern ein
Zuhaltemechanismus vorhanden ist).
5.1 Zugangsüberwachung
Der Sicherheits-Schalter allein gewährleistet keinen ausreichenden Personenschutz
des Bedien- oder Wartungspersonals bei vollständigem Eintritt in die Gefahrenzone,
da ein unbeabsichtigtes Schließen der Schutztür nach ihrem Eintritt zu einem Start
der Maschine führen könnte. Falls die Freigabe des Wiederanlaufs der Maschine
alleine von diesem Gerät abhängt, müssen zusätzliche Schutzeinrichtungen (Lock
out/Tag out) vorgesehen werden, um dieses Risiko zu vermeiden. Es kann z.B. die
mit Vorhängeschloss abschließbare Betätigereinführung (Artikel VF KB1) verwendet
werden, die entwickelt wurde um jeglichen unvorhergesehenen Anlauf der Maschine
zu unterbinden, solange sich Bedienpersonal im Gefahrenbereich befindet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst
(siehe Abschnitt KUNDENDIENST).
5.2 Gebrauch der Hilfsentsperrung mit Schloss
Die Artikel FD ••99, FP ••99 sind mit einer Hilfsentsperrung mit Schloss ausgestattet,
die das Öffnen der Schutzvorrichtung nur autorisierten Personen ermöglicht, die im
Besitz des zugehörigen Schlüssels sind.
Dieses mechanische Bauteil wirkt direkt auf den Zuhalte-
mechanismus und öffnet den Betätiger unabhängig vom
Betriebszustand des Gerätes.
Die Betätigung der hilfsentsperrung ist ausschließlich be-
fugtem Fachpersonal vorbehalten, das im Umgang mit den
daraus resultierenden Gefahren geschult ist.
Abfolge zur Nutzung der hilfsentsperrung mit Schloss:
1) Öffnen Sie die Schutzkappe.
2) Stecken Sie den mit dem Schalter mitgelieferten Schlüs-
sel ein und drehen Sie ihn um 180° im Uhrzeigersinn.
3) Der Schlüssel darf nicht über 180° hinaus gedreht wer-
den.
4) Ziehen Sie den Betätiger aus dem Gerät heraus.
5) Drehen Sie den Schlüssels nicht wenn der Betätiger
herausgezogen ist.
6) Schließen Sie nach jedem herausziehen des Schlüssels die Gummikappe.
Achtung:
- Der Entsperrungsschlüssel darf nur für den Wartungsbeauftragten der Maschine
zugänglich sein und muss an einem separaten Ort aufbewahrt werden.
- Der Entsperrungsschlüssel darf für den Maschinenbediener nicht zugänglich sein.
- Der Entsperrungsschlüssel darf bei normalem Gebrauch der Maschine nicht im Ge-
rät stecken bleiben.
5.3 Gebrauch der Hilfsentsperrung mit manueller mechanischer Verzögerung
Die Artikel FD ••R2, FP ••R2 sind mit einer Entsperrung mit manueller mechanischer
Verzögerung ausgestattet für den Einsatz an Maschinen, an denen für eine begrenzte
Zeit noch eine Gefahr besteht, auch nachdem die Stillstandssteuerung der Maschine
ausgelöst wurde.
Dieses mechanische Bauteil wirkt direkt auf den Zuhalteme-
chanismus und öffnet den Betätiger unabhängig vom Be-
triebszustand des Gerätes.
Abfolge zur Nutzung der hilfsentsperrung mit manueller me-
chanischer Verzögerung:
1) Um den Betätiger zu entriegeln drehen Sie zunächst den
Knopf im Uhrzeigersinn in die Endlage. Ziehen Sie erst da-
nach den Betätiger wieder heraus.
2) Um den Betätiger zu verriegeln führen Sie diesen zu-
nächst in das Gerät ein und drehen Sie erst im Anschluss
den Knopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
3) Drehen Sie den Knopf bei herausgezogenem Betätiger
nicht gewaltsam gegen den Uhrzeigersinn.
6 HINWEISE FÜR EINEN SACHGERECHTEN GEBRAUCH
6.1. Installation
- Ziehen Sie die Schrauben der elektrischen Leiter mit einem Anzugsmoment von 0,6
bis 0,8 Nm an.
- Krafteinwirkung durch Biegen oder Drehen vermeiden.
- Das Gerät darf niemals modifiziert werden.
- Die in vorliegender Anleitung gelisteten Anzugsmomente unbedingt einhalten und
nicht überschreiten.
- Aufgabe des Gerätes ist der Personenschutz. Eine unsachgemäße Montage oder
Manipulation kann Personenschäden mit möglicher Todesfolge verursachen sowie
Sachschäden und finanzielle Verluste.
- Diese Geräte dürfen weder umgangen, noch entfernt, gedreht oder auf sonstige Art
unwirksam gemacht werden.
- Sollte die Maschine an der das Gerät montiert ist für einen anderen als den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch verwendet werden, so besteht die Möglichkeit, dass das
Gerät keinen ausreichenden Personenschutz gewährt.
- Die Sicherheits-Kategorie des Systems (gemäß EN ISO 13849-1) einschließlich der
Sicherheits-Vorrichtung, hängt auch von den extern angeschlossenen Geräten und
deren Typ ab.
- Vor der Installation muss das Gerät inspiziert und auf seine Unversehrtheit geprüft
werden.
- Die Anschlusskabel dürfen nicht übermäßig verbogen werden, um Kurzschlüsse und
Unterbrechungen zu vermeiden.
- Das Gerät keinesfalls lackieren oder bemalen.
- Das Gerät niemals anbohren.
- Verwenden Sie das Gerät nicht als Stütze oder Ablage für andere Strukturen, wie
z.B. Kabelkanäle oder Gleitführungen.
- Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die gesamte Maschine (bzw. das
gesamte System) mit den anwendbaren Normen und den Anforderungen der EMV-
Richtlinie konform ist.
- Die Montagefläche des Geräts muss immer glatt und sauber sein.
- Die Montage- und Wartungsanleitungen sind immer in den folgenden Sprachen er-
hältlich: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch.
- Sollte der Installateur die Produktdokumentation nicht eindeutig verstehen, muss er
die Montage unterbrechen und sich an den Kundendienst wenden (vgl. Abschnitt
KUNDENDIENST).
- Wird das Gerät auf einer beweglichen Türzarge montiert und der Betätiger auf einer
ebenfalls beweglichen Tür, prüfen Sie bitte, dass das Gerät nicht durch die gleich-
zeitige Öffnung von Zarge und Tür beschädigt wird.
- Fügen Sie immer die vorliegende Anwendungsspezifikation in das handbuch der
Maschine ein, in der das Gerät installiert ist.
- Vorliegende Anwendungsspezifikation muss für die gesamte Gebrauchsdauer des
Gerätes stets griffbereit aufbewahrt werden.
6.2 Nicht geeignet für den Einsatz in folgenden Bereichen
Achtung: Nicht in Räumen oder Bereichen verwenden, in denen Staub und
Schmutz in den Kopf eindringen und sich dort ablagern können. Dies gilt besonders
für Arbeitsbereiche, in denen Metallpulver, Zement oder chemische Produkte
versprüht werden.
- Umgebungen, in denen ständige Temperaturschwankungen zu Kondensation im
Gerät führen können.
- Umgebungen, in denen das Gerät anwendungsbedingt Kollisionen, Stößen oder
starken Vibrationen ausgesetzt ist.
- In Bereichen mit Stauben oder explosiven/ entzündbaren Gasen. Die vorliegen-
de Beschränkung ist nicht gültig für die Gerätkategorie gemäß ATEX Richtlinie
2014/34/UE
- Umgebungen, in denen sich Eis auf dem Gerät ablagern könnte.
- Umgebungen mit sehr aggressiven Chemikalien, die bei Kontakt die physikalische
oder funktionale Unversehrtheit des Gerät beeinträchtigen können.
6.3 Mechanischer Anschlag
Achtung: An der Tür muss immer ein eigener mechanischer Anschlag in der
Endlage eingebaut sein.
Das Gerät nicht als mechanischen Anschlag für die Tür verwenden.
6.4 Wartung und Funktionsprüfungen
Achtung: Das Gerät nicht auseinandernehmen oder reparieren. Bei Störungen
oder Defekten muss das gesamte Gerät ausgewechselt werden.
Achtung: Bei Beschädigung oder Abnutzung muss das gesamte Gerät mit
Betätiger ausgetauscht werden. Beschädigte oder verformte Geräte können den
ordnungsgemäßen Betrieb einschränken.
- Der Installateur ist für die Festlegung und die Reihenfolge der Funktionsprüfungen
des installierten Gerätes vor der Inbetriebnahme der Maschine und während der
Wartungsintervalle zuständig.
- Die Reihenfolge der Funktionsprüfungen ist je nach Komplexität von Maschine und
Schaltung variabel, daher ist die nachfolgend beschriebene Abfolge als Mindestan-
forderung und nicht als umfassend zu verstehen.
- Vor der Inbetriebnahme der Maschine und mindestens einmal jährlich (oder nach
längeren Stillständen) die folgende Prüfsequenz durchführen:
1) Für die Artikel FD ••93, FP ••93, FL ••93, FC ••93:
- Bei laufender Maschine die Schutzeinrichtung öffnen. Die Maschine muss sofort
zum Stillstand kommen. Die Zeit, die die Maschine benötigt, um zum vollständigen
Stillstand zu gelangen, muss geringer sein als die Zeit, die der Bediener benötigt,
um die Schutzeinrichtung zu öffnen und zu den gefährlichen Teilen zu gelangen.
Für die Artikel FD ••99, FP ••99:
- Schutzeinrichtung zuhalten und Maschine starten. Die Schutzeinrichtung darf sich
nicht öffnen lassen.
- Schutzeinrichtung mit zugehörigem Schlüssel entriegeln. Die Maschine muss so-
fort zum Stillstand kommen. Die Zeit, die die Maschine benötigt, um zum vollständi-
gen Stillstand zu gelangen, muss geringer sein als die Zeit, die der Bediener benö-
tigt, um die Schutzeinrichtung zu öffnen und zu den gefährlichen Teilen zu gelangen.
Für die Artikel FD ••R2, FP ••R2:
- Schutzeinrichtung zuhalten und Maschine starten. Die Schutzeinrichtung darf sich
nicht öffnen lassen.
- Den Entriegelungsknopf langsam in Uhrzeigerrichtung drehen. Schon bei den ers-
ten Drehbewegungen muss die Maschine den halt einleiten. Die Maschine muss
zum kompletten Stillstand kommen, bevor die Tür durch das Drehen des Knopfs
in Uhrzeigerrichtung entriegelt wird. Die Zeit, die die Maschine benötigt, um zum
vollständigen Stillstand zu gelangen, muss geringer sein als die Zeit, die der Be-
diener benötigt, um die Schutzeinrichtung zu öffnen und zu den gefährlichen Teilen
zu gelangen.
2) Bei geöffneter Schutzeinrichtung versuchen, die Maschine zu starten. Die Maschi-
ne darf nicht starten.
3) Die korrekte Ausrichtung von Betätiger und Gerät prüfen. Wenn die Einführöffnung
für den Betätiger abgenutzt ist, das komplette Gerät mit Betätiger ersetzen.
4) Die gesamten äußeren Bauteile dürfen nicht beschädigt sein.
5) Beschädigte Geräte komplett ersetzen.
6) Der Betätiger muss fest an der Schutztür verankert sein. Prüfen Sie, dass der Be-
tätiger nicht mit normalem, im Besitz des Bedienpersonals befindlichem Werkzeug
von der Tür getrennt werden kann.
7) Wenn sich der Betätiger nur schwer in den Schalter einführen lässt, auf keinen Fall
Fett oder Öl in den Schalterkopf einbringen sondern stattdessen die Ausrichtung
des Betätigers gemäß Abschnitt MONTAGEANWEISUNGEN prüfen. Wenn das Ein-
führen des Betätigers weiterhin schwer fällt, das komplette Gerät ersetzen.
8) Das Gerät ist für den Einsatz in Gefahrenbereichen konzipiert und hat daher eine
einschränkte Gebrauchsdauer. Das Gerät muss 20 Jahre nach seinem Fertigungs-
datum komplett ausgewechselt werden, selbst wenn es noch einwandfrei funktio-
niert. Das Fertigungsdatum befindet sich neben der Artikelnummer (vgl. Abschnitt
BESChRIFTUNGEN).
6.5 Verdrahtung
Achtung: Prüfen Sie vor Zuschaltung des Gerätes, dass die richtige
Versorgungsspannung anliegt.
- Die Belastung muss innerhalb der Richtwerte für die jeweiligen elektrischen
11/12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières