Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22

MONTAGE

WANDINSTALLATION, EINZELNE PUMPENGRUPPE
1. Wählen Sie anhand der mitgelieferten Montageschablone die richtige Lage
für Leitungen und Verschraubung aus und markieren Sie die Bohrlöcher. Achten
Sie darauf, dass Sie beim Bohren keine elektrischen Leitungen oder bestehende
Rohre beschädigen.
2. Wenn nötig, entfernen Sie zur leichteren Montage Teile der Isolierung. Der
Stellmotor/Stellmotorregler kann bei Bedarf ebenfalls demontiert werden.
Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Position der Mischerachse dabei nicht
verändert wird.
3. Befestigen Sie die Pumpengruppe mit Hilfe der beiliegenden Dübel und
Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Pumpengruppe vor dem endgültigen
Festziehen der Schrauben vollständig ausgerichtet ist.
WARNUNG! Prüfen Sie vor der Montage, ob die mitgelieferten Schrauben und
Dübel für Ihre Montagesituation geeignet sind. Um die Eignung einzuschätzen,
berücksichtigen Sie den Wandaufbau sowie das Gewicht der gesamten Baugruppe
und das des Wassers. Verwenden Sie bei Bedarf spezielles Befestigungsmaterial.
4. Verbinden Sie die Rohrleitungen. Beachten Sie dabei die
Installationsvorschriften des Rohrherstellers.
WARNUNG! Nicht ordnungsgemäßer Gebrauch von Werkzeug kann zu
Beschädigungen von einzelnen Bauteilen führen.
5. Bringen Sie die Teile der Isolierung (sowie Stellmotor / Stellmotorregler) wieder an.
m/m
180º
180º
40 - 50 Nm
GDA100
GDA100
GRC100
GRC100
GRC200
GRC200
GRA100
GRA100
GBC200
GBC200
GFA100
GFA100
GBA100
GBA100
*
WANDINSTALLATION, MEHRERE PUMPENGRUPPEEN
Werden mehrere Pumpengruppen montiert, empfehlen wir die Verwendung von
Verteilerbalken der Serie ESBE GMA. Diese können separat bestellt werden
und sind für zwei oder drei Pumpengruppen sowie mit oder ohne integrierte
hydraulische Weiche erhältlich. Für weitere Informationen beachten Sie bitte
die Produktinformationen für Verteilerbalken.
GDA100 ZUM VERSORGEN DES VERTEILERBALKENS GMA100
Wird die Pumpengruppe GDA100 zum Versorgen des Verteilerbalkens
GMA100 genutzt, verwenden Sie geeignete Übergänge G1"/RN1½".
Zusätzlich ist bei der Pumpengruppe der Vor- und Rücklauf zu tauschen.
Entfernen Sie hierzu die komplette Isolation.
ELEKTROINSTALLATION
Der Elektroanschluss der Pumpengruppe hängt sowohl von der Umwälzpumpe
als auch vom Stellmotor und/oder Regler ab.
UMWÄLZPUMPE 230 VAC, 50HZ:
Der Umwälzpumpe muss ein allpoliger Unterbrecherkontakt fest vorgeschaltet
sein. Der Erdungsanschluss darf nicht beschädigt sein.
L
N
Weitere Informationen zur Umwälzpumpe finden Sie unter www.esbe.eu
STELLMOTOR:
Stellmotoren mit einer Stromversorgung von 230 VAC muss ein allpoliger
Unterbrecherkontakt fest vorgeschaltet sein.
M
Weitere Informationen zum Stellmotor finden Sie unter www.esbe.eu
STELLMOTORREGLER:
Für weitere Informationen bezüglich Elektroanschluss und
Parametereinstellungen beachten Sie bitte die mitgelieferten Handbücher für
CRC, CRD und 90C.
BEI EINBAU IN GRÖSSERE SYSTEME / ZENTRALSTEUERUNG:
Beachten Sie die Handbücher aller eingesetzten Produkte.
INBETRIEBNAHME DER PUMPENGRUPPE
WARNUNG! Bevor Eingriffe jeglicher Art vorgenommen werden, muss die
Stromversorgung über den außen angebrachten Schalter getrennt und die
Anlage drucklos gemacht werden.
WARNUNG! Abhängig vom Betriebszustand der Umwälzpumpe oder des
Systems (Temperatur der Flüssigkeit) kann die gesamte Pumpengruppe sehr
heiß werden.
Um Schäden an der Pumpengruppe durch Schmutzreste zu vermeiden, ist das
komplette System gemäß den gültigen Vorschriften und technischen Regeln
sorgfältig zu spülen. Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse ordnungsgemäß
festgezogen sind, bevor das System befüllt wird. Austretendes Wasser könnte
elektrische Komponenten beschädigen und zu lebensgefährlichen Situationen
führen!
BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN
Öffnen Sie alle Absperrventile und füllen Sie langsam den Heiz- / Kühlkreis
gemäß den Anweisungen aller Komponenten, wie beispielsweise Heizkessel
oder Pufferspeicher. Während der Befüllungsphase prüfen Sie erneut, ob alle
Anschlüsse dicht sind.
Befüllen Sie das System nur mit geeigneter Flüssigkeit gemäß den
Anweisungen. Beachten Sie dabei die Grenzwerte der eingesetzten
Komponenten. Öffnen Sie während des Befüllvorgangs alle
Entlüftungseinrichtungen. Beobachten Sie das System, bis alle Luft entwichen
ist und der ordnungsgemäße Betriebsdruck erreicht ist.
Um Probleme durch Kavitation zu vermeiden, füllen Sie das System soweit auf, dass
Sie auf der Ansaugseite der Umwälzpumpe einen ausreichenden Betriebsdruck
erhalten. Der benötigte Mindestdruck ist abhängig von der Temperatur der
Flüssigkeit. Der empfohlene minimale Betriebsdruck bei Flüssigkeitstemperaturen
von 50/95/110°C beträgt entsprechend 0,5/4,5/11 m  Wassersäule  (entspricht
0,05 / 0.45 / 1. 1 0 bar).
NUR FÜR WILO: Wählen Sie am Betriebsknopf der Pumpe die Entlüftungsfunktion,
siehe Kapitel 5.
13 (31

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gda 112Gfa111Gfa112Grc211Grc212Grc111 ... Afficher tout

Table des Matières