Wartung Und Inspektion - Hitachi Koki H70SA Mode D'emploi

Marteau de demolition
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Deutsch
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekannt-
machung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
Dieser Hammer kann für die folgenden Arbeiten
verwendet werden: Demolieren und Abschlagen von
Beton, Nuten, Abtrennen von Rundstahl, Installation von
Rohrleitungen und Kabeln, sanitären Einrichtungen,
Maschinen, Arbeiten an Wasserinstallation und
Entwässerungsanlagen, Inneneinrichtung, Hafenanlagen
und anderen Tiefbauten.
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Stromversorgung
Vergewissern Sie sich, dass die zu verwendende
Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild
dieses Hammers entspricht.
2. Netzschalter
Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter in
der Aus-Stellung befindet. Wird der Stecker an eine
Steckdose angeschlossen, während sich der
Netzschalter in der Ein-Stellung befindet, läuft dieser
Hammer sofort an, was einen ernsthaften Unfall
verursachen könnte.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel von ausreichendem Querschnitt
und
genügender
Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich
gehalten werden.
4. Montieren von Werkzeugen (z.B. Spitzmeißel,
Flachmeißel usw.)
VORSICHT:
Schalten Sie immer den Netzschalter aus, und trennen
Sie den Netzstecker von der Steckdose, um ernsthafte
Unfälle zu vermeiden.
HINWEIS:
Verwenden Sie als Werkzeug (z.B. Spitzmeißel oder
Flachmeißel) nur Hitachi-Originalteile.
(1) Reinigen Sie den Werkzeugschaft, und schmieren
Sie ihn dann mit Fett oder Maschinenöl ein. (Abb. 1)
(2) Drehen Sie den Stopphebel um 180° im Uhrzeigersinn,
während Sie ihn auf sich zu ziehen. Führen Sie dann
den Werkzeugschaft in das Sechskantloch im
Frontdeckel ein. (Abb. 1)
(3) Spannen Sie das Werkzeug ein, indem Sie den
Stopphebel um eine halbe Umdrehung in die
Gegenrichtung drehen. (Abb. 2)
HINWEIS:
Wenden Sie das obige Verfahren in umgekehrter
Reihenfolge an, um das Werkzeug (z.B. Spitzmeißel,
Flachmeißel usw.) zu entfernen.
EINSATZ DES HAMMERS
1. Betätigen Sie den Auslöseschalter, nachdem Sie die
Werkzeugspitze an den Arbeitspunkt angesetzt haben.
In manchen Fällen ist es notwendig, die
Werkzeugspitze kräftig gegen den Arbeitspunkt zu
stoßen, um die Schlagbewegung auszulösen.
Dies ist nicht auf eine Funktionsstörung des
Elektrowerkzeugs zurückzuführen, sondern bedeutet
9
Nennleistung.
Das
lediglich, dass der Sicherheitsmechanismus gegen
Leerlaufschlag funktioniert.
2. Nutzen Sie bei der Arbeit das Eigengewicht dieses
Hammers aus. Die Leistung des Werkzeugs wird nicht
verbessert, selbst wenn es kräftig gegen die
Arbeitsfläche gedrückt oder gerammt wird. Halten
Sie diesen Hammer mit einer Kraft, die gerade
ausreicht, um der Gegenkraft entgegenzuwirken.
(Abb. 3)
SCHMIERFETTWECHSEL
Der Mechanismus dieses Hammers ist vollkommen
luftdicht gekapselt, um das Eindringen von Staub und
das Auslaufen von Schmiermittel zu verhüten. Daher
kann er lange Zeit ohne Schmierung benutzt werden.
Wechseln Sie das Schmierfett, wie unten angegeben.
Schmierfettwechsel-Intervall
Wechseln Sie das Schmierfett nach dem Kauf alle 6
Betriebsmonate. Wenden Sie sich bezüglich des
Schmierfettwechsels an die nächste autorisierte
Kundendienststelle.

WARTUNG UND INSPEKTION

VORSICHT:
Schalten Sie immer den Netzschalter aus, und trennen
Sie den Netzstecker von der Steckdose, um ernsthafte
Unfälle zu vermeiden.
1. Inspektion des Hammers
Da der Gebrauch eines stumpfen Werkzeugs (z.B.
Spitzmeißel, Flachmeißel usw.) die Leistung
verschlechtert und möglicherweise Motorstörungen
verursacht, ist das Werkzeug zu schärfen oder durch
ein neues zu ersetzen, sobald Verschleiß festgestellt
wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion des Halters (Abb. 1, Abb. 2)
Der Halter kann sich bei übermäßiger Beanspruchung
lösen. Achten Sie stets darauf, dass er einwandfrei
funktioniert, um den Werkzeugschaft sicher zu halten.
Falls Sie Verschleiß oder Beschädigung feststellen,
bringen Sie diesen Hammer zur Wartung zu einer
autorisierten Kundendienststelle.
4. Wartung des Motors
Die
Motorwicklung
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung
kommt.
5. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 4)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbauchsteile sind. Wenn sie abgenützt sind, kann
es zu Motorschäden führen. Wenn der Motor mit
einer Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird er
automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen
dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe
Bürstennummer tragen, wie auf der Abb. 4. Darüber
hinaus müssen die Kohlebürsten immer sauber
gehalten werden und müssen sich in der
Bürstenhalterung frei bewegen können.
ist
das
„HERZ"
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières