Pflege Und Wartung - Dennerle Classic-Line Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Classic-Line:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6. Einstellen der Blasenzahl
Faustregel für die Grundeinstellung*: Beginnen Sie mit ca. 10 Blasen
pro Minute pro 100 l Aquarienwasser, d.h. für ein 200 l-Aquarium z.B.
mit 2 x 10 = 20 Blasen pro Minute.
Passen Sie die CO
-Zugabe in kleinen Schritten über mehrere Tage ver-
2
teilt dem gewünschten CO
-Gehalt an. Beachten Sie: Je stärker die
2
Wasseroberfläche bewegt wird (z.B. durch Filter, zusätzliche Belüftung),
desto mehr CO
wird wieder aus dem Aquarium ausgetrieben.
2
Flaschenventil durch Drehen des
Handrads gegen den Uhrzeigersinn
langsam öffnen. Ventil bis zum
Anschlag aufschrauben und an-
schließend 1/2 Umdrehung wieder
zuschrauben.
Das Flaschen-
druck-Manometer zeigt jetzt ca. 60
bar an (bei 20 °C).
Arbeitsdruck-Einstellschraube am
Druckminderer langsam nach " + "
drehen, bis ein Arbeitsdruck von ca.
1 bar eingestellt ist.
Nadelventil langsam und zunächst
nur wenig öffnen bis an der Öffnung
des CO
-Rohres unten im Flipper
2
die ersten Blasen austreten.
Gewünschte Blasenzahl am Nadel-
ventil einstellen:
- im Uhrzeigersinn drehen: Blasen-
zahl reduzieren
- gegen den Uhrzeigersinn drehen:
Blasenzahl erhöhen.
Bitte beachten: Die Blasenzahl reagiert zeitverzögert auf Ände-
rungen am Nadelventil. Blaseneinstellung daher behutsam durch-
führen.
Blasenzahl in den ersten Tagen öfter kontrollieren und gegebe-
nenfalls nachregulieren. Später genügt es im allgemeinen, die
Blasenzahl einmal pro Woche zu kontrollieren.
Schutzkappe wieder auf Nadelventil stecken.
7. Einfache Kontrolle mit dem CO
Langzeittest Correct
2
Der CO
Langzeittest Correct erlaubt die permanente, exakte Kontrolle
2
der CO
-Menge im Aquarium.
2
Je nach CO
-Gehalt reagiert der CO
Special-Indicator mit einer
2
2
Farbänderung: von • Blau = zu wenig CO
über • Grün = CO
2
nach • Gelb = zu viel CO
.
2
An der Farbvergleichs-Skala kann man die CO
-Menge im Aquarium
2
direkt in Milligramm pro Liter ablesen.
Durch den von DENNERLE entwickelten CO
Special-Indicator zeigt der
2
Test den CO
-Gehalt immer richtig an. Andere Säuren im
2
Aquarienwasser, z.B. Huminsäuren und Änderungen der Karbonathärte
durch Aufhärtung, Verdunstung oder Wasserwechsel haben keinen
Einfluss!
4
Was ist was
Testbehälter-Unterteil
Testbehälter-Oberteil
Reflektionskegel
O-Ringe
Haltespange
CO
Langzeittest Correct
2
in Betrieb nehmen
• Testbehälter aus Haltespange nehmen.
Testbehälter-Oberteil abziehen.
• Eine Ampulle mit CO
nehmen und sicherstellen, dass sich kein
Indikator im Ampullenhals befindet!
Dazu Indikator in der Ampulle herunter-
schütteln (wie bei einem Fieberthermo-
meter). Ampulle durch Abdrehen der
Verschlusslasche öffnen.
• Gesamten Ampullen-Inhalt in das
Testbehälter-Oberteil tropfen.
optimal
2
• Gehäuse-Unterteil samt Reflektor-
kegel in das Oberteil stecken.
richtigen Sitz der O-Ringe achten!
Bitte beachten Sie: Weil das CO
Indikator hinein zu diffundieren, reagiert die Farbanzeige auf Änderun-
Halterung
gen des CO
-Gehaltes jeweils mit einigen Stunden Verzögerung.
2
Longlife-Sauger
Erhöhen Sie die CO
2
CO
Special-Indicator
Schritten über mehrere Tage verteilt, bis der optimale CO
2
Farbvergleichs-Skala
gestellt ist.
Verwendung als pH Langzeittest
Der pH-Wert im Aquarium wird in erster Linie durch die Karbonathärte
und den Gehalt an CO
2
- bestimmt. Unter der Voraussetzung, dass sich keine anderen, maß-
geblich pH-beeinflussende Substanzen im Wasser befinden (z.B. größe-
re Mengen Huminsäuren oder Nitrat, pH Plus-, pH Minus-Präparate
usw.) kann man mit dem DENNERLE CO
Wert im Aquarium überwachen. Dazu:
Special-Indicator
2
An der Farbskala kann man nun direkt den pH-Wert des Aquarien-
wassers ablesen.
Karbonathärte regelmäßig messen und immer entsprechende Farbskala
verwenden.
8. Wer noch mehr wissen will: Wie Sie den CO
im Aquarium auch bestimmen könnnen
Da CO
-Gehalt, Karbonathärte (KH) und pH-Wert in einem gewissen
2
Verhältnis zueinander stehen, lässt sich der CO
gendermaßen berechnen:
• Messen Sie Karbonathärte des Aquarienwassers.
• Lesen Sie in der Tabelle den zum gewünschten CO
Auf
den pH-Wert ab. Diesen pH-Wert +/- 0,1 sollten Sie durch ent-
sprechende Regelung der Blasenzahl einstellen.
Beispiel: Karbonathärte 4 °d, empfohlener pH 6,8 +/-0,1.
• Testbehälter vorsichtig umdrehen und in
Haltespange einsetzen.
KH 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5
2
3
4
5
• CO
Langzeittest mit Hilfe des Saugers
6
2
7
an einer gut sichtbaren Stelle mit leich-
8
ter Wasserströmung senkrecht im
9
Aquarium befestigen.
10 159 126 100 80
Farbvergleichs-Skala außen auf die
11 175 139 111 88
12 191 152 121 96
Aquarienscheibe kleben.
13 207 164 131 104 82
14 223 177 141 112 89
eine gewisse Zeit braucht, um in den
2
9. So arbeitet der CO
Der CO
-Zugabemenge deshalb immer nur in kleinen
Damit wird das wertvolle CO
-Gehalt ein-
2
- es löst sich im Wasser zum Teil als Kohlensäure
Langzeittest auch den pH-
2
Karbonathärte des Aquarienwassers
mäßig und automatisch durch die speziell entwickelte Falsch-
messen (Tests im Fachhandel).
gasentlüftung abgeführt.
Entsprechende Farbvergleichs-Skala
außen an Aquarienscheibe kleben.
Die Einlaufzeit des CO
gen sich die einzelnen CO
kurzer Zeit bildet sich jedoch im Flipper eine biologische Oberfläche aus
Mikroorganismen. Sie sorgt dafür, dass die einzelnen CO
Auffangwanne durchlaufen.

Pflege und Wartung

10. CO
Flaschenventil schließen.
-Gehalt
2
Eventuellen Restdruck im Druckminderer durch Öffnen des
Nadelventils ablassen. Anschließend Nadelventil schließen.
Achtung: Nur leicht anziehen!
-Gehalt des Wassers fol-
Druckminderer von CO
2
CO
ACHTUNG: Wiederbefüllung von CO
-Gehalt passen-
risierte CO
2
Besondere Hinweise: Das Nadelventil dient nur zur Feineinstellung der
Blasenzahl. Zum längeren Abstellen der CO
Flaschenventil schließen! Bei längerem Nichtgebrauch Druckminderer
abschrauben.
zu viel CO
CO
richtig
zu wenig CO
2
2
2
pH-Wert
32
25
20
16
13
10
8
6
5
4
3
3
48
38
30
24
19
15
12 10
8
6
5
4
64
51
40
32
25
20
16 13
10
7
6
5
80
63
50
40
32
25
20 16
13
10
8
6
96
76
60
48
38
30
24 19
15
12
10
8
111 89
70
56
44
35
28 22
18
14
11
9
127 101 80
64
51
40
32 25
20
16
13
10
143 114 90
72
57
45
36 29
23
18
14
11
63
50
40 32
25
20
16
13
70
55
44 35
28
22
18
14
76
60
48 38
30
24
19
15
65
52 41
33
26
21
16
70
56 44
35
28
22
18
Flipper
2
Flipper ist ein modernes, hoch effektives CO
-Zugabegerät.
2
2
bestmöglich genutzt. Das CO
tritt unten
2
2
im Flipper an der Öffnung des CO
-Rohres aus. Die
2
CO
-Blasen laufen nun langsam im Flipper hoch.
2
Dabei löst sich das CO
im Aquarienwasser.
2
Gleichzeitig dringen andere, natürlicherweise im
Aquarienwasser gelöste Gase in die CO
-Blasen
2
ein. Diese sogenannten Falschgase sind der Grund
dafür, dass die Blasen nach oben hin zwar kleiner
werden, sich jedoch nicht vollständig auflösen.
Die Falschgase sind deutlich leichter als das rela-
tiv schwere CO
und sammeln sich deshalb in der
2
CO
-Auffangwanne oben. Hier werden sie regel-
2
Flipper beträgt ca. 2 Tage. Anfangs vereini-
2
-Blasen zu größeren Blasen. Schon innerhalb
2
-Blasen bis zur
2
-Flasche auswechseln
2
-Flasche abschrauben und auf neu gefüllte
2
-Mehrweg-Flasche aufschrauben. Blasenzahl neu einstellen.
2
-Mehrweg-Flaschen nur durch auto-
2
-Füllstationen zulässig!
2
-Zugabe immer das
2
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières