BFT RMM2 Instructions D'utilisation Et D'installation page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
1) ALLGEMEINES
Der Induktionsschleifendetektor ist ein System zur induktiven Erkennung
von Fahrzeugen.
2) EINSATZGEBIETE
- Schrankensteuerungen
- Tür- und Torsteuerungen
- Park- und Verkehrstechnik
3) EIGENSCHAFTEN
- Stromversorgung 230 Vac 50/60 Hz
- Auswertung von zwei Schleifen
- Galvanische Trennung zwischen Schleife und Detektorelektronik
- automatischer Abgleich des Systems nach dem Einschalten
- kontinuierlicher Nachgleich von Frequenzdriften zur Ausschaltung von
Umwelteinflüssen
- für Einzelplatzüberwachung geeignet
- keine Beeinflussung von Schleife 1 und Schleife 2 durch Multiplexverfahren
- Empfindlichkeitseinstellung unabhängig von der Schleifeninduktivität
- Belegtmeldung durch LED-Anzeige
- potentialfreie Relais-Kontakte als Ausgänge
- Relaisansteuerung von Ruhestrom- in Arbeitsstromprinzip über Schalter
umstellbar
- Schleifenbruch- oder Schleifenschlußmeldung durch LED-Signalisierung
- Signalisierung einer aufgetretenen und anschließend behobenen Schlei-
fenstörung
- Anzeige der Grundfrequenz über Blinksignale der grünen LED
- 11-poliger Rundstecker
4) EINSTELLMÖGLICHKEITEN
- zwei Frequenzstufen gemeinsam für beide Kanäle
- vier Empfindlichkeitsstufen je Kanal
- Haltezeit 5 Minuten oder unendlich gemeinsam für beide Kanäle
- Anwesenheit- oder Richtungserkennung
- Dauer- oder Impulssignal für Relais Kanal 2
- Richtungsdauer- oder Richtungsimpulssignal
5) EINSTELLMÖGLICHKEITEN
5.1) EMPFINDLICHKEIT
Mit der Einstellung der Empfindlichkeit wird für jeden Kanal festgelegt, welche
Induktivitätsänderung ein Fahrzeug hervorrufen muß, damit der jeweilige
Ausgang des Detektors gesetzt wird.
Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt mit 2 DIP-Schaltern nach dem
Dualsystem in 4 Stufen für jeden Kanal getrennt.Über DIP-Schalter 1,2 erfolgt
die Einstellung für Kanal 1 sowie über DIP-Schalter 3,4 für Kanal 2.
Empfindlichkeits -
stufe
Dip-Schalter
1 niedrig (0,64%∆f/f)
2
(0,16%∆f/f)
3
(0,04%∆f/f)
4 hoch
(0,01%∆f/f)
5.2) FREQUENZ
Die Arbeitsfrequenz des Detektors ist gemeinsam für beide Kanäle in 2 Stu-
fen wählbar. Der zulässige Frequenzbereich beträgt 30kHz bis 130kHz. Die
Frequenz ist von der Schleifengeometrie, Windungszahl, Schleifenzuleitung
und der eingestellten Schalterstellung abhängig.
Die Frequenz kann über den DIP-Schalter 5 für beide Kanäle gemeinsam
eingestellt werden.
Frequenzstufe
hoch
niedrig
5.3) HALTEZEIT
Die Haltezeit kann für beide Kanäle gemeinsam über DIP-Schalter 6 ein-
gestellt werden.
Haltezeit
5 Minuten
unendlich
Nach Ablauf der Haltezeit wird "Schleife frei" signalisiert und automatisch ein
Neuabgleich der Schleifen durchgeführt.Die Haltezeit eines Detektorskanals
startet mit den Belegen der zughörigen Schleife.
5.4) AUSGABEFUNKTION
5.4.1) ANWESENHEITSERKENNUNG
Für Anwesenheitserkennung ist DIP-Schalter 7 in Stellung "OFF" zu bringen.
Mit DIP-Schalter 8 wird in diesem Modus das Ausgabesignal für das Relais an
Kanal 2 bestimmt.
Für Kanal 1 wird über Relais 1 immer Dauersignal ausgegeben.
Ausgabesignal
Kanal 2/ Relais 2
Dauersignal
Impuls bei Verlassen der Schleife 2
MONTAGEANLEITUNG
Kanal 1
Kanal 2
1
2
Dip-Schalter
OFF OFF
ON OFF
OFF ON
ON ON
Dip-Schalter 5
ON
OFF
DIP-Schalterstellung 6
OFF
ON
Dip-Schalterstellung 8
OFF
ON
5.4.2) RICHTUNGSERKENNUNG
Steht DIP-Schalter 7 auf "ON" werden zwei Richtungslogiken in Abhängigkeit von
DIP-Schalter 8 unterstütz.Die Richtungsimpuls findet vorwiegend bei Zählanlagen
seine Anwendung, während das Richtungsdauersignal zur Anforderung bei Tor-
und Schrankensteuerungen dient.
Am Beispiel der Schleifen 1 und 2 mit Fahrtrichtung 1
se der Richtungslogik erläutert. Das Richtungssignal wird über das Relais der
zuerst befahrenen Schleife ausgegeben. D.h. bei Fahrtrichtung 1
Signalisierung über Relais 1.
a) Einzelfahrzeug
DIP-Schalter 8 ON
Impulssignal
1 2
1
2
Relais 1
1
2
1
2
1 2
b) Richtungsdauersignal "aus"
Dip-Schalter 8 ON
Impulssignal
1 2
1
2
Relais 1
1
2
1
2
3
4
1 2
OFF OFF
ON OFF
1
2
OFF ON
Relais 1
ON ON
1
2
1
2
1 2
c) zurückrollendes Fahrzeug
zurückrollendes Fahr-
1 2
zeug
1
2
Relais 1
1
2
1
2
Relais 2
1 2
gnalisiert zurückrollen-
des Kfz.
Die Auswertung des Richtungssignal in umgekehrter Fahrtrichtung erfolgt in
gleicher Weise. Beim Bruch bzw. Schluß einer Schleife wird für die Dauer der
Störung in den Modus Anwesenheitserkennung umgeschaltet. Über das Relais
des nicht gestörten Schleifenkanals wird jetzt beim Belegen der Schleife Dauer-
signal ausgegeben.
5.5 NEUABGLEICH (RESET)
Der Detektor führt beim Einschalten der Spannungsversorgung selbständig einen
Abgleich der Schleifenfrequenz durch. Bei kurzzeitigem Spannungsausfall <0,3s
erfolgt kein Neuabgleich;die Zustände bleiben gespeichert.Ein Neuabgleich kann
manuell über Betätigung des Resettasters ausgelöst werden. Die Abgleichzeit
beträgt bei stabiler Schleifenfrequenz ca. 1s. Wird während der Abgleichphase
die Schleife belegt, verlängert sich die Abgleichzeit entsprechend. Ist die Schleife
während des Abgleichvorganges permanent belegt, so erfolgt ein Nachgleich
DIP-Schalter 8 OFF
Dauersignal
Relais 1
Richtungsimpuls
Richtungsdauersignal "ein"
Relais 1
Richtungsdauersignal "bleibt"
Relais 1
Richtungsdauersignal "aus"
Dip-Schalter 8 OFF
Dauersignal
Relais 1
Richtungsimpuls
Richtungsdauersignal "ein"
Relais 1
Richtungsdauersignal "ein"
Relais 1
Richtungsdauersignal "bleibt"
Relais 1
Richtungsdauersignal "aus"
Relais 1
Impulso di direzione
Richtungsdauersignal "ein"
Relais 1
Richtungsdauersignal "ein"
Relais 1
Richtungsdauersignal "aus"
DIP-Schalter 8 OFF
Dauersignal
Relais 1
Richtungsimpuls
Richtungsdauersignal "ein"
Relais 1
Richtungsdauersignal "aus"
Richtungsimpuls si-
DEUTSCH
2 wird die Funkitionswei-
2 erfolgt die
9
RMM2 - Ver. 02 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières