Audioverbindungen; Einführung; Digitale Audioeingänge; Digitale Audio-Ausgänge - Arcam HDA CDS50 Manuel

Sacd/cd/lecteur de diffusion en continu
Masquer les pouces Voir aussi pour HDA CDS50:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22

Audioverbindungen

Einführung
Der CDS50 bietet eine Reihe von Alternativen für
die Verbindung von Audio. Der zu verwendende
Verbindungstyp hängt vom Rest Ihres Systems
ab. Wählen Sie den für Ihren Verstärker am besten
geeignete aus.
Für die beste Stereo-Klangqualität empfehlen wir den
analogen Stereo-Audioausgang an den CD-Eingang
Ihres Verstärkers anzuschließen, damit die audiophilen
Digital-Analog-Schaltungen des CDS50's verwendet
werden können.
Digitale Audioeingänge
Der CDS50 verfügt außerdem über einen optischen
und einen koaxialen Digitaleingang, falls Sie den CDS50
als Audio-DAC verwenden möchten.
Digitale Audio-Ausgänge
Schließen Sie einen der digitalen Audioausgänge
(optisch oder koaxial) an den „CD/SACD" digitalen
Eingang Ihres Geräts an, z.B. den Arcam SA10 oder SA20
integrierten Verstärker oder einen Arcam Audio-Video-
Empfänger.
HINWEIS: Die CDS50 digitalen Ausgänge bieten nur
PCM-Stereo-Ausgang.
Analoge Audioausgänge
Die CDS50 Funktionen sind sowohl symmetrische als
auch unsymmetrische Ausgänge.
Verwenden Sie Kabel von geeigneter Länge, und
verbinden Sie die linken / rechten Ausgänge mit den
linken / rechten Eingängen Ihres Verstärkers.

Andere Verbindungen

Netzwerk

Ein Ethernet-Kabel kann verwendet werden, um den
CDS50 mit einem Router zu verbinden oder über Ihr
Heimnetzwerk zu betreiben, wodurch die Wiedergabe
von Audiodaten ermöglicht wird, die auf Ihrem
Computer oder NAS-Gerät gespeichert sind. Eine
drahtlose Verbindung ist auch verfügbar und sie kann
über das Einstellungsmenü konfiguriert werden.
Die CDS50-Steuerung kann auch über ein Haus-
Automationssystem mit externen Befehlen erfolgen.
Weitere Informationen über die Steuerung finden Sie
im Dokument unter www.arcam.co.uk.
USB
Eine USB-A-Buchse dient dazu, um Ihre Flash-Laufwerke
oder externe Festplatten mit Audio zu verbinden. Er
kann auch zum Aktualisieren der Firmware verwendet
werden. Besuchen Sie für die neueste Software sowie
weitere Informationen www.arcam.uk.
RS232
Der RS232-Eingang ist für eine optionale Verbindung
mit einem Haus-Automationssystem oder mit einem
Computer
gedacht.
Verschiedene
Drittanbieter-
Systeme bieten eine raffinierte Steuerung all Ihrer
Unterhaltungsgeräte. Wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihren Händler oder Installateur. Die
technischen Einzelheiten des Fernsteuerungsprotokolls
sind auf Anfrage bei Arcam unter support@arcam.co.uk
erhältlich
IR-Fernbedienung
Der REMOTE-IN-Eingang kann verwendet werden,
um RC5-Codes an den CDS50 weiterzuleiten, wenn er
an einer Position oder in einem System installiert ist,
wo Infrarot nicht verwendet werden kann. Falls dies
erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler,
um weitere Informationen zu erhalten.
HINWEIS
Der Eingang für die Fernbedienung erfordert eine
3,5-mm Mono-Buchse mit der Spitze aktiv und dem
Schaft geerdet
Die Fernbedienungssignale müssen in moduliertem
RC5-Format (bei 36 kHz) mit einer Spannung
zwischen 5 V und 12 V vorliegen.
Dieser Eingang ermöglicht den Anschluss von externen
IR-Empfängern, wenn der CDS50 IR-Empfänger an der
Vorderseite vollständig oder teilweise blockiert ist. Die
Spitze ist das modulierte Signal, während der Schaft
geerdet ist.
Tipp: Moduliertes Signal
Schaft: Masse
DE-7
Trigger In
Der 12V TRIGGER-IN-Eingang kann verwendet werden,
um den CDS50 in den Standby-Modus und aus dem
Standby-Modus zu schalten. Wenn Sie den Trigger-
Ausgang Ihres Arcam-Verstärkers (oder eines anderen
kompatiblen Geräts) anschließen, wird der CDS50
automatisch aus dem Standby-Modus geschaltet, wenn
der Verstärker eingeschaltet wird. Wenn der Verstärker
ausgeschaltet wird, kehrt er in den Standby-Modus
zurück. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch
zum Verstärker
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières