QSC K Serie Manuel D'utilisation page 76

Masquer les pouces Voir aussi pour K Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DSP-Leistungsmerkmale
Die K-Serie beinhaltet erweiterte DSP-Schaltkreise (digitale Signalaufbereitung) mit zahlreichen Funktionen. Einige dieser Funktionen werden während der Konstruk-
tions-/Herstellungsphase konfiguriert und können nicht vom Benutzer eingestellt werden. Zu diesen Funktionen gehören Frequenzweichen, Zeitanpassung, Begren-
zung und Schutz, Wärmeableitung sowie eine Reihe patentrechtlich geschützter Leistungsmerkmale. Die von QSC eigens entwickelten DSP-Funktionen optimieren die
Fähigkeiten und Leistung der K-Serie erheblich.
Patentrechtlich geschützte DSP-Funktionen
Auslenkungsbegrenzung: Neben der Signalbegrenzung, die Schutz vor einer Überbelastung des Verstärkers und der Wandler bietet, sind die Modelle der K-Serie
mit einem patentrechtlich geschützten Begrenzer ausgestattet, der eine übermäßige Auslenkung des Woofers verhindert. Eine übermäßige Auslenkung tritt dann ein,
wenn eine an den Woofer übertragene Spannung eine übermäßige Bewegung der Membran bewirkt. Dies bewirkt die Erzeugung übermäßiger Wärme, die Belas-
tung der sich bewegenden Teile des Woofers, die Erzeugung hörbarer Artefakte und Verzerrung und die Verkürzung der Lebensdauer des Woofers. Durch den in die
Auslenkungsbegrenzung integrierten, patentrechtlich geschützten Algorithmus wird eine übermäßige Auslenkung verhindert. Spannungen, die aufgrund übermäßiger
Auslenkung den Woofer beschädigen würden, werden ausreichend reduziert, um eine derartige übermäßige Auslenkung zu verhindern, ohne dass hörbare Kompres-
sion, Begrenzung oder Verlust auftritt.
DEEP™: Unter Nutzung des Auslenkungsbegrenzers sorgt der Algorithmus des DEEP (Digital Extension and Excursion Processing) als nicht verzerrender EQ-Schaltkreis
für ausgewogenen Klang. Weitere Informationen über die DEEP-Funktion sind im EQ-Abschnitt dieses Handbuchs enthalten.
Intrinsic Correction™: Dieses patentrechtlich geschützte Verfahren kam zuerst in den Konzert-/Tournee-Produkten von QSC zum Einsatz und enthält eine Reihe
von Algorithmen zur Signalaufbereitung und Korrektur bestimmter Wandler- und Waveguide-Eigenschaften. Das Ergebnis: Jedes System der K-Serie liefert eine
außergewöhnlich gleichmäßige und konsistente Beschallung im gesamten Zuhörerbereich des Lautsprechers und bildet somit ein akustisch transparentes System mit
äußerst ausgewogenem Klang.
DSP-Benutzerfunktionen
Tiefton-EQ
Die Modelle K8, K10 und K12 verfügen über drei Tieftoneinstellungen. Der Schalter wurde werkseitig auf NORM voreingestellt.
Das bedeutet, dass das Lautsprechersystem ein normales Tieftonsignal durch den Woofer erzeugt. Diese Einstellung ist die
Standardeinstellung für die meisten Anwendungen.
Wenn eine Top-Box mit einem Subwoofer eingesetzt wird, sollte der Schalter in die Stellung EXT SUB geschaltet werden,
um den 100-Hz-Hochpassfilter hinzuzuschalten. Bei Verwendung des K10 oder K12 als Bodenmonitor empfiehlt es sich, den
100-Hz-Hochpassfilter hinzuzuschalten, um einen übermäßigen Anstieg des Tieftons zu verhindern.
Wenn eine der Top-Boxen ohne Subwoofer verwendet wird, muss der Schalter zur Erweiterung des unteren Tieftonbereichs
und naturgetreuen Tieftonwiedergabe auf DEEP eingestellt werden. Dies bewirkt, dass der patentrechtlich geschützte DEEP-
Algorithmus hinzugeschaltet und der Tieftonbereich somit erweitert wird, ohne dass eine Klangverzerrung oder übermäßige
Auslenkung des Woofers verursacht wird.
Der KSub verfügt über zwei Tieftoneinstellungen. Der Schalter wurde werkseitig auf NORM voreingestellt. Dies bedeutet, dass
das Subwoofer-System durch den Woofer ein nicht-entzerrtes Tieftonsignal erzeugt. Diese Einstellung ist die Standardeinstel-
lung für die meisten Anwendungen.
(Abbildung 8)
Der Schalter muss zur Erweiterung des unteren Tieftonbereichs und zur naturgetreuen Tieftonwiedergabe auf DEEP eingestellt
werden. Dies bewirkt, dass der patentrechtlich geschützte DEEP-Algorithmus hinzugeschaltet und der Tieftonbereich somit
erweitert wird, ohne dass eine Klangverzerrung oder übermäßige Auslenkung des Woofers verursacht wird.
Hochton-EQ
Die Modelle K8, K10 und K12 verfügen über zwei Hochtoneinstellungen. Der Schalter wurde werkseitig auf FLAT voreingestellt.
Dies bedeutet, dass das Lautsprechersystem einen flachen Frequenzgang über das Sprachband erzeugt. Diese Einstellung ist
die Standardeinstellung für die meisten Anwendungen.
Bei reiner Sprachwiedergabe kann der Schalter auf VOCAL BOOST eingestellt sein. Auf diese Weise wird die Entzerrung
hinzugeschaltet, die für eine stärkere Präsenz und deutlichere Wiedergabe der Stimme sorgt. In der Regel empfiehlt sich diese
Einstellung nicht, wenn Musik im Vollbereich über das System wiedergegeben wird.
(Abbildung 7)
(Abbildung 9)
13
GER
– Abbildung 7 –
– Abbildung 8 –
– Abbildung 9 –

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

K8K10K12Ksub

Table des Matières