QSC K Serie Manuel D'utilisation page 73

Masquer les pouces Voir aussi pour K Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Eingangsanschlüsse
K8, K10, K12
MIC/Line-Eingang, XLR-M-
und 1/4-Zoll-Klinken-
Kombinationsstecker, Kanal A
MIC-Pegel, gelbe LED-
Anzeige, Kanal A
MIC/Line-Pegelschalter,
Kanal A
Grüne LED-Anzeige
„Signal liegt an", Kanal A
Verstärkung, Kanal A
Die K8-, K10- und K12-Systeme sind für MIC-Pegel- und Line-Pegeleingänge mit mehreren verschiedenen Steckverbindern
vorgesehen. Im Eingangsfeld befinden sich drei Eingangsanschlüsse. Auf Kanal A können über ein Kabel mit XLR-Stecker oder
GER
1/4-Zoll-Klinkenstecker (TS oder TRS) MIC- oder Line-Pegeleingänge angeschlossen werden. Für MIC-Pegel muss der MIC/
LINE-Wahlschalter auf MIC eingestellt sein.
ter auf MIC eingestellt ist, leuchtet die gelbe MIC-Pegel-LED-Anzeige auf. Die MIC-Einstellung sollte nur dann verwendet
werden, wenn ein Mikrofon direkt mit dem MIC/LINE-Eingang verbunden ist. Es ist zu beachten, dass über den Eingang keine
Phantomleistung bereitgestellt wird. Die Einstellung LINE sollte für die meisten anderen Audioeingänge verwendet werden.
(Abbildung 6)
Die MIC-Einstellung sollte nur dann verwendet werden, wenn ein Mikrofon direkt mit dem MIC/LINE-Eingang
verbunden ist. Die Verwendung der MIC-Einstellung für andere Zwecke führt möglicherweise zu Verzerrung.
Beim Umschalten auf die MIC-Einstellung sollte sorgfältig vorgegangen werden, da der Ausgangspegel bei der Betäti-
gung des Schalters beträchtlich erhöht wird.
Die Verstärkung des auf Kanal A an den XLR-/1/4-Zoll-Kombinationsstecker übertragenen Signals wird mit dem Verstärkung-
sregler für Kanal A eingestellt. Mit diesem Regler wird die Empfindlichkeit und somit die Größe des an das Endstufen-Modul
und somit an die Lautsprecherkomponenten übertragenen Signals von Kanal A eingestellt. Er dient ferner zur Einstellung der
Größe des Signals, die an den Line-Ausgang des Nachverstärkers übertragen wird. Unabhängig von der mit dem Regler ein-
gestellten Verstärkung leuchtet die grüne SIGNAL-LED-Anzeige, wenn ein Signal anliegt. Wenn die LED-Anzeige nicht leuchtet,
liegt am Eingang kein Signal an, oder der Signalpegel ist sehr niedrig. Prüfen Sie alle Anschlüsse und den Status des Geräts,
von dem das Signal übertragen wird.
Auf Kanal B können über ein Kabel mit XLR-Stecker oder 1/4-Zoll-Klinkenstecker (TS oder TRS) nur Line-Pegeleingänge
angeschlossen werden. Auf Kanal B können auch Mono- oder Stereo-Line-Pegeleingänge über ein Paar Cinch-Buchsen (RCA)
angeschlossen werden.*
Die Verstärkung des auf Kanal B an den XLR-/1/4-Zoll-Kombinationsstecker und an die RCA-(Cinch-)Stecker übertragenen
Signals wird mit dem Verstärkungsregler für Kanal B eingestellt. Die Eingangsverstärkung von Kanal B sowie die Größe des
an den Line-Ausgang des Nachverstärkers übertragenen Signals werden mit dem Verstärkungsregler für Kanal B eingestellt. Un-
abhängig von der mit dem Regler eingestellten Verstärkung leuchtet die grüne SIGNAL-LED-Anzeige, wenn ein Signal anliegt.
Wenn die LED-Anzeige nicht leuchtet, liegt am Eingang kein Signal an, oder der Signalpegel ist sehr niedrig. Prüfen Sie alle
Anschlüsse und den Status des Geräts, von dem das Signal übertragen wird.
Hinweis: Das vom Line-Ausgang des Nachverstärkers übertragene Ausgangssignal entspricht nicht dem Pegel des
Eingangssignals, es sei denn, die mit allen aktiven Eingängen verbundenen Verstärkungsregler sind auf 0 dB eingestellt.
Wenn die Wiedergabe eines Slave-Lautsprechers auf demselben Pegel wie die des Master-Lautsprechers erfolgen soll,
sollte der Verstärkungsregler des Slave-Lautsprechers auf 0 dB eingestellt sein.
(Abbildung 5)
Wenn der MIC-Vorverstärker aktiviert wird, während der Wahlschal-
10
XLR-M- und 1/4-Zoll-Klinken-
Kombinationsstecker des
Line-Eingangs, Kanal B
Line-Eingang, Cinch-
Buchsen (RCA), Kanal B
Grüne LED-Anzeige
„Signal liegt an", Kanal B
Verstärkung, Kanal B
– Abbildung 5 –
– Abbildung 6 –

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

K8K10K12Ksub

Table des Matières