LEITZ TruSens Z-3000 Mode D'emploi page 34

Masquer les pouces Voir aussi pour TruSens Z-3000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
FAQ & FEHLERBEHEBUNG
Wo muss der SensorPod™
aufgestellt werden?
Wie oft müssen die Filter
gewechselt werden?
Wie oft muss der Vorfilter
gewaschen werden?
Wie oft muss der Staubsensor im
SensorPod
gereinigt werden?
TM
Der Luftreiniger schaltet sich
nicht ein.
An einer beliebigen Stelle im Raum, an der die Luftqualität gemessen
werden soll.
Optimal ist die Aufstellung in Sichtlinie zum Luftreiniger und bis zu 15
Meter von diesem entfernt auf einer Arbeitsfläche oder einem Tisch. Im
Automatikmodus verteilt der Luftreiniger saubere Luft, bis vom SensorPod™
eine zufriedenstellende Luftqualität gemeldet wird.
Das ist einfach! Die Wechselanzeigen am Luftreiniger signalisieren, wenn
der Kohle- oder HEPA-Filter oder die UV-Lampe ausgetauscht werden muss.
Der Aktivkohlefilter muss etwa alle 3–4 Monate, der HEPA-Filter alle 12–15
Monate und die UV-Lampe alle 1–3 Jahre gewechselt werden.
Im Vorfilter setzen sich gröbere Partikel ab. Er sorgt so für eine effiziente
Wirkung der anderen Filter. Er sollte monatlich einer Sichtprüfung
unterzogen und bei Bedarf gereinigt werden. Es ist auch gute Praxis, den
Vorfilter bei jedem Wechsel des Aktivkohlefilters zu waschen.
Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Messgenauigkeit wird
empfohlen, die Oberfläche des Staubsensors alle 1–2 Monate zu reinigen.
Prüfen, ob das Netzkabel fest mit der Wandsteckdose und dem Luftreiniger
verbunden ist. Durch Anschließen eines anderen Geräts oder einer Lampe
an der Steckdose prüfen, ob diese funktioniert.
Prüfen, ob der HEPA-Filter korrekt in der Filterkammer installiert ist.
Besteht das Problem weiter, den Kundendienst verständigen (Seite 36).
34

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour LEITZ TruSens Z-3000

Table des Matières