Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9

6. Bedienung

a. Das Gerät einschalten
1. Schließen Sie das AC-Stromkabel an das Gerät (Abb. S.1 #8) und an eine geerdete Steckdose an
(230Vac/50Hz).
Sorgen Sie dafür, dass die Erdung nicht an der Steckdose, im Kabel oder im Netzteil unterbrochen wird.
2. Schalten Sie das Schaltnetzgerät ein, indem Sie auf den EIN/AUS-Schalter (Abb. S.1 #7) drücken.
3. Beim Einschalten des Geräts sind alle Niveaus auf den Maximalwert eingestellt; das wird auch auf dem LCD-
Schirm gezeigt (Abb. S.1 #1).
Der Erdungskontakt auf der Frontplatte (Abb. S.1 #6) und der RS-232-Anschluss (Abb. S.1 #9) sind unmittelbar
mit der Erdung des Gerätes verbunden.
b. 'Limit'-Regelungen ('LIMIT' Tasten)
1. Spannungsbegrenzung (U) drücken Sie auf 'U' links auf der Bedienkonsole (Abb. S.1 #2) bis 'U-const' auf dem
Schirm blinkt. Regeln Sie mit dem Drehschalter (Abb. S.1 #3) die Spannung pro 1V. Wenn der Grenzwert
eingestellt ist, drücken Sie dann 'ENT' (Enter) zur Bestätigung (oder um die Regelung ohne Änderung zu
verlassen). Wenn ein falscher Wert eingegeben wurde, dann können Sie ihn mit der 'CE'-Taste löschen. Das
Gerät wird auf den vorigen Wert zurückgreifen.
Die Ausgangsspannung kann während des Betriebs angepasst werden.
2. Strombegrenzung (I): drücken Sie auf 'I' links auf der Bedienkonsole (Abb. S.1 #2) bis 'I-const' auf dem Schirm
blinkt. Regeln Sie mit dem Drehschalter (Abb. S.1 #3) den Strom pro 10mA (fein) oder 100mA (norm). Wenn der
Grenzwert eingestellt ist, drücken Sie dann 'ENT' (Enter) zur Bestätigung (oder um die Regelung ohne Änderung
zu verlassen). Wenn ein falscher Wert eingegeben wurde, dann können Sie ihn mit der 'CE'-Taste löschen. Das
Gerät wird auf den vorigen Wert zurückgreifen.
3. Leistungsbegrenzung (P): drücken Sie auf 'P' links auf der Bedienkonsole (Abb. S.1 #2)) bis 'P-const' auf dem
Schirm blinkt. Regeln Sie mit dem Drehschalter (Abb. S.1 #3) die Leistung pro 1W. Wenn der Grenzwert
eingestellt ist, drücken Sie dann 'ENT' (Enter) zur Bestätigung (oder um die Regelung ohne Änderung zu
verlassen). Wenn ein falscher Wert eingegeben wurde, dann können Sie ihn mit der 'CE'-Taste löschen. Das
Gerät wird auf den vorigen Wert zurückgreifen.
Eine Leistungsbegrenzung wird automatisch auf den Ausgangsstrom wirken; die Spannungseinstellung bleibt
ungeändert.
c. 'KEY INPUT'-Regelung
• Dadurch, dass Sie auf 'u' drücken, wird die Ausgangsspannung automatisch auf den Maximalwert eingestellt.
• Die 'ENT'-Taste dient zur Bestätigung der eingestellten Begrenzungen (siehe "6.b. Limit-Regelungen").
• Die 'CE' -Taste dient zum Löschen/Rücksetzen der eingestellten Begrenzungen (siehe "6.b. Limit-Regelungen").
• Mit den 'N' (normal) und 'F' (fein)-Tasten können Sie die Regelstufe des Drehschalters bestimmen. Nur ein dieser
2 Modi kann aktiv sein: die Regelstufe ist entweder normal oder fein ('f' erscheint auf dem Schirm).
• Mit der 'L'-Taste können Sie die Tasten und den Drehschalter sperren. So können Sie ungewünschte Regelungen
vermeiden. Nur die EIN-/AUS-Taste (Abb S.1 #7) bleibt aktiv. Die Tastatursperre wird durch das 'Locking'-Symbol
unten auf dem Schirm angezeigt. Drücken Sie 2 Sekunden auf 'L' um die Tastatursperre freizugeben.
d. Ausgangsregelung ('I/O-Taste)
Der Ausgang des Netzteils kann mit der 'I/O' Taste ein- oder ausgeschaltet werden. Der Zustand des Ausgangs wird
unten auf dem LCD-Schirm gezeigt. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, ist dieser Ausgang ausgeschaltet bis der
mit der 'I/O'-Taste aktiviert wird.
PSS2010 / PSS4005
- 18 -
VELLEMAN

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pss4005

Table des Matières