Hinweise Für Alle Sender; Batteriewechsel; Hinweise Für Einen Störungsfreien Betrieb; Positionierung Von Sendern - Beyerdynamic Opus 600 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

24
5.
Hinweise für alle Sender
5.1

Batteriewechsel

Schalten Sie den Sender vor dem Batteriewechsel unbedingt aus.
Wenn Sie den Sender für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen Sie bitte Akkus/Batterien
aus dem Sender. Akkus/Batterien können nach längerem Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbah-
nen und Bauteile zerfressen. Eine Reparatur ist dann nicht mehr möglich. In diesem Fall entfallen alle
Garantieansprüche. Auch die Bezeichnung „Leak proof" auf Akkus/Batterien ist keine Garantie
gegen Auslaufen.
Die Batteriekontakte sollten Sie von Zeit zu Zeit mit einem mit Spiritus oder Alkohol befeuchtetem,
weichen Tuch reinigen.
Werfen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese an den ört-
lichen Sammelstellen ab.
Zum Laden der Akkus verwenden Sie bitte handelsübliche Ladegeräte.
5.2
Hinweise für einen störungsfreien Betrieb
1. Überprüfen Sie den Ladezustand der Senderbatterie(n) und ersetzen Sie ggf. die Batterie(n). Verwen-
den Sie nur neuwertige Alkalinebatterien.
2. Wenn die Sender aus- und sofort wieder eingeschaltet werden, kann es vorkommen, dass der Sen-
der ausgeschaltet bleibt. Ursache ist die Funktion, die ein knackfreies Ein- und Ausschalten ermög-
licht. Sollte dies während des Betriebs auftreten, kann es auch daran liegen, dass Batterien
Kontaktprobleme aufweisen. Nach dem Ausschalten sollte mindestens 1 Sekunde gewartet
werden, bevor der Sender wieder eingeschaltet wird.
3. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt werden soll. Achten Sie dabei auf Stel-
len, an denen die Feldstärke absinkt („Dropouts") und der Empfang gestört ist. Solche „Dropouts"
können Sie durch Verändern der Antennenposition (immer Sichtverbindung zu den Sendern) behe-
ben.
4. Stellen Sie die Empfangsantennen so auf, dass der Abstand zwischen Empfangsantenne und Sen-
der mindestens 3 m beträgt. Benutzen Sie evtl. abgesetzte Antennen (AT 70 A/B).
5. Um Poppgeräusche zu vermeiden, sollten Sie das Mikrofon schräg unterhalb zum Mund halten.
5.3

Positionierung von Sendern

Bei mehreren Frequenzen auf engstem Raum sollte das System auf Störungen hin überprüft werden.
Positionieren Sie alle Sender und schalten Sie sie ein. Danach schalten Sie jeden Sender einzeln aus und
überprüfen den Empfänger auf Störungen im jeweiligen Kanal.
Gegebenenfalls können Sie den Wert der Rauschsperre ändern, um die Störung herauszufiltern (siehe
auch Kapitel 2.6 Rauschsperre einstellen).
Bei Mehrkanalbetrieb halten Sie bitte Rücksprache mit beyerdynamic. Störungen können auch durch
in der Nachbarschaft befindliche DVB-T / DVB-H-Signale oder Signale anderer Anwendungen im UHF-
Bereich entstehen.
Opus 600 – Hinweise

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières