Anleitung Für Den Installateur - NEFF M66R36N0 Instructions D'assemblage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
de
Anleitung für den Installateur
Alle Installations-, Regelungs- und
Umstellungsarbeiten auf eine andere
Gasart müssen von einem autorisierten
Fachmann und unter Beachtung der
jeweils anwendbaren Regelungen und
gesetzlichen Vorgaben sowie der
Vorschriften der örtlichen Strom- und
Gasversorger vorgenommen werden.
Für Umstellungsarbeiten auf eine
andere Gasart empfehlen wir, den
Kundendienst zu rufen.
Stellen Sie vor der Durchführung
jeglicher Arbeiten die Strom- und
Gaszufuhr ab.
Dieses Gerät wurde ausschließlich für
die Verwendung in Privathaushalten
entworfen; eine kommerzielle oder
gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Dieses Gerät darf nicht auf Jachten
oder in Wohnwagen eingebaut werden.
Die Garantie gilt nur dann, wenn das
Gerät ausschließlich für seinen
vorgesehenen Zweck genutzt wird.
Vor dem Anschluss des Geräts an die
Installation muss sichergestellt
werden, dass das Gerät für die
Zugeleitete Gasart geeignet ist
(Tabelle I). Unsere Kochfelder sind
werkseitig für den Betrieb mit dem auf
dem Typenschild angegebenen
Gastyp eingestellt.
Dieses Gerät darf nur an einem
ausreichend belüfteten Ort und nur in
Übereinstimmung mit den für die
Belüftung geltenden Bestimmungen
und Richtlinien eingebaut werden. Das
Gerät darf nicht an einen Schornstein
oder eine Abgasanlage
angeschlossen werden.
Der Ort, an dem das Gerät installiert
werden soll, muss über die
vorschriftsmäßige Belüftung verfügen.
Daher müssen die Verbrennungsgase
ins Freie abgeleitet werden.
Die Abmessungen des Kochfelds
sowie die Abmessungen der Öffnung,
die im Küchenmöbel angefertigt
werden muss, überprüfen.
Die Platten auf der Arbeitsfläche in der
direkten Umgebung des Kochfelds
müssen aus nicht brennbaren Material
bestehen. Sowohl die
Schichtwerkstoffe als auch der
Bindeleim müssen hitzebeständig sein,
damit kein Verschleiß auftritt.
Die elektrischen Leitungen dürfen
keine Berührung zu den
Hitzebereichen haben.
Die Stromnetzleitung muss am
Küchenmöbel befestigt werden, damit
sie keine heißen Teile des Ofens oder
des Kochfelds berühren kann.
Geräte mit elektrischen Bauteilen
müssen mit der Erdableitung
verbunden werden.
Lesen Sie vor dem Einbau und vor dem
Gebrauch dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung.
WERDEN DIE DIESBEZÜGLICHEN
BESTIMMUNGEN NICHT
EINGEHALTEN, LIEGT DIE HAFTUNG
BEIM INSTALLATEUR, UND DER
HERSTELLER IST VON DER HAFTUNG
BEFREIT.
Installation des Kochfelds im
Möbel
Die Einbaumöglichkeit des Kochfelds
im Küchenmöbel entspricht der
Klasse 3 gemäß der Norm für
Gasgeräte EN 30-1-1.
Einbaumaßnahmen
1 - Mindestabstände (mm): In der
Arbeitsplatte einen Ausschnitt mit den
erforderlichen Abmessungen
ausführen. Abb. 1.
Überprüfen Sie zur Installation auf
einen Backofen die Abmessungen des
Backofens an Hand des
Montagehandbuches.
Wenn Sie das Kochfeld über einem
Backofen installieren, muss dieser
über eine Zwangsbelüftung verfügen.
Sollte bei der Bedienung eines
Kochfeldes mit Bedienfeld der untere
Bereich zugänglich sein, so ist zur
Vermeidung eines möglichen
Kontaktes eine Abdeckung
abzubringen. Der Abstand zwischen
dieser Abdeckung und der
Auflagefläche des Kochfeldes muss
mindestens 130 mm betragen.
Das Kochfeld in seiner Einbauöffnung
im Möbel zentrieren.
2 - Die für die Herstellung von
Arbeitsplatten verwendeten Holzfasern
schwellen bei Kontakt mit Feuchtigkeit
relativ schnell auf. Daher ist es
angebracht, die Oberflächen der
Schnittstellen mit einem Spezialleim zu
beizen, damit sie vor Dunst und
Kondenswasser geschützt sind,
welches sich unter dem Arbeitstisch in
der Küche ansammen könnte.
Die Dichtungsringe (untere Kante der
Kochplatte) ist bereits vormontiert
mitgeliefert. Entfernen Sie diese auf
keinen Fall. Die Dichtung verhindert
jegliches Eindringen von Wasser in die
gesammte Arbeitsoberfläche.
3 - Nehmen Sie die Klammern aus dem
Mitgelieferten Zubehörbeutel.
Schrauben Sie diese an den
vorbereiteten Gliederungspunkten an,
mit der Klammer nach innen damir der
folgende Unterbau auf dem Möbel
ermöglicht wird. Abb. 2. Verzahnen
und drücken Sie beide Enden des
Kochfeldes gleichzeitig damit es
vollständig in den vorgesehenen Platz
eingelegt wird.
Drehen Sie die Klammern und
schrauben Sie sie an der richtigen
Befestigung fest.
4 - Das Ende des Eingangrohrs der
Gaskochplatte ist mit einem 1/2''
(20,955 mm) Gewinde versehen.
Abb. 3. Dieses Gewinde ermöglicht:
- Einen Festanschluss.
- Anschluss mit einem Metall-Flexrohr
(L min. 1 m - max. 3 m). In diesem Fall
sollte ein Kontakt des Rohres mit
beweglichen Teilen der Einbaueinheit
vermieden werden (zum Beispiel mit
einer Schublade) und mit dem
Durchgang durch die Räume, was zu
einer Verstopfung führen könnte. Falls
das Kochfeld mit einem Ofen
kombiniert wird, gemäß Zeichnung 4,
oder wenn eine Interferenz zwischen
dem Rohr und dem Ofen besteht,
sollten Sie, um Spannungen zu
vermeiden, das Bogenstück drehen,
wobei Sie sich die Position des
Bogenstücks gemäß Zeichnung 1
merken sollten. Vergewissern Sie sich,
dass nach der Drehung des
Bogenstücks kein Leck entsteht.
Außer den beschriebenen Situationen
sollten Sie auf keinen Fall an dem
mitgelieferten Bogenstück drehen.
Wenn unter irgendwelchen Umständen
am Bogenstück gedreht wurde, sollten
Sie sich über die Dichtigkeit in diesem
Bereich vergewissern. Vergewissern
Sie sich über die Dichtigkeit aller
Schaltungen. Der Hersteller lehnt
jegliche Verantwortung für eine
Undichtigkeit ab, sollte das Bogenstück
bewegt oder verdreht worden sein;
sowie für die Anschlüsse, die durch den
Einbauer selbst durchgeführt wurden.
5 - Folgende Punkte sind gemäß
Typenschild zu prüfen: Spannung und
Gesamtleistung. Das Gerät muss an
die Erdableitung angeschlossen sein.
Dabei muss geprüft werden, dass
dieser Anschluss entsprechend der
gesetzlichen Vorschriften des
jeweiligen Landes ausgeführt worden
ist. Die Bestimmungen der örtlichen
Stromversorgungsgesellschaft
müssen strikt eingehalten werden.
Um die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu erfüllen
sollte vom Installateur aus ein
mehrpoliger Schalter mit einer
Kontaktöffnung von mindestens 3 mm
vorgesehen werden.
Das Gerät entspricht der Klasse "Y",
d. h., das Versorgungsstromkabel darf
NICHT VOM BENUTZER, sondern nur
vom Kundendienst der Marke
ausgewechselt werden.
Hantieren Sie nicht mit dem Innenraum
des Gerätes herum. Falls notwendig
rufen Sie unseren technischen
Kundendienst.
Einbau des Backofens und
Verbindung mit dem Kochfeld
1 - Vorbereiten des Backofens:
Die dem Kochfeld beiliegende vier
Aufnahmestücke (Push-part) von
hinten in die Schalterblende einklipsen.
Siehe Bild 6.
2 - Vorbereiten des Kochfeldes:
a) Prüfen der Gasart:
Vorhandene Gasart mit der
werkseitigen Einstellung des
Kochfeldes vergleichen. Ist eine
Anpassung notwendig, müssen die
Brennerdüsen von oben getauscht
werden und die Kleinbranddüsen an
den Gashähne auf der Unterseite des
Kochfeldes justiert werden (siehe
Kapitel Umstellung auf eine andere
Gasart dieser Anleitung).
b) Feststellen der Einbausituation:
Möbel und Ausschnittsmaße.
3 - Einbau des Kochfeldes:
Wenn noch nicht geschehen, Kochfeld
in die Arbeitsplatte einsetzen, sicher
von unten verschrauben und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières