Télécharger Imprimer la page

Rietschle VCH Serie Instructions De Service page 4

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4. Kupplung (Bild
)
Je nach Arbeitsbedingungen unterliegen die Kupplungsgummis (k) einem Verschleiß und sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden. Verschlissene
Kupplungsgummis machen sich durch ein schlagendes Geräusch beim Anlauf der Pumpe bemerkbar.
Defekte Gummis können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Zur Überprüfung der Kupplung Motor (m) ausschalten. Schrauben (s
Motor mit motorseitiger Kupplungshälfte (q) axial abziehen. Sind die Kupplungsgummis (k) beschädigt, Sicherungsringe (l) vom Kupplungsbolzen (r)
abnehmen und Kupplungsgummis (k) austauschen. Distanzring (p) belassen. Kupplungsbolzen (r) überprüfen und eventuell auswechseln:
Sicherungsring (l
) abnehmen. Kupplung mit Ventilator (v) von Pumpenwelle abziehen. Muttern (w) mit Scheiben (u) lösen und Kupplungsbolzen
1
austauschen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Störungen und Abhilfe
1.
Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluss am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlast-
abhängiger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom
beim Start berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluss- und Überlast-
auslöser nach VDE 0660 Teil 2 bzw. IEC 947-4).
1.5 Vakuumpumpe bzw. deren Öl ist zu kalt.
1.6 Das Schmieröl hat eine zu hohe Viskosität.
1.7 Die Luftentölelemente sind verschmutzt.
1.8 Der Gegendruck bei Wegleitung der Vakuum-Abluft ist zu hoch.
2.
Saugvermögen ist ungenügend:
2.1 Ansaugfilter sind verschmutzt.
2.2 Saugleitung ist zu lang oder zu eng.
3.
Enddruck (max. Vakuum) wird nicht erreicht:
3.1 Undichtigkeit auf der Saugseite der Vakuumpumpe oder im System.
3.2 Falsche Ölviskosität.
4.
Vakuumpumpe wird zu heiß:
4.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
4.2 Kühlluftstrom wird behindert.
4.3 Fehler wie unter 1.6, 1.7 und 1.8.
5.
Abluft enthält sichtbaren Ölnebel:
5.1 Die Luftentölelemente sind nicht korrekt eingesetzt.
5.2 Es wird ein ungeeignetes Öl verwendet.
6.
Vakuumpumpe erzeugt abnormales Geräusch:
Anmerkung: Ein hämmerndes Geräusch der Lamellen beim Kaltstart ist normal, wenn es mit zunehmender Betriebstemperatur innerhalb von
2 Minuten verschwindet.
6.1 Die Kupplungsgummis sind verschlissen (siehe "Wartung").
6.2 Das Pumpengehäuse ist verschlissen (Rattermarken) Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerkstatt.
6.3 Lamellen sind beschädigt.
6.4 Fehler wie 1.5 und 1.6.
7.
Wasser im Schmieröl:
7.1 Pumpe saugt Wasser an. Abhilfe: Wasserabscheider vor Pumpe installieren.
7.2 Pumpe saugt mehr Wasserdampf an, als ihrer Wasserdampfverträglichkeit entspricht.
Abhilfe: Rücksprache mit dem Hersteller wegen verstärktem Gasballast.
7.3 Pumpe arbeitet nur kurzzeitig und erreicht daher ihre normale Betriebstemperatur nicht.
Abhilfe: Pumpe jeweils nach der Absaugung von Wasserdampf so lange mit geschlossener Saugseite weiterlaufen lassen, bis das Wasser
aus dem Öl ausgedampft ist.
Anhang:
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muss der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so dass kein
unbeabsichtigter Start erfolgen kann. Für Reparaturen emp-
fehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder
Vertragsfirmen in Anspruch zu nehmen, insbesondere,
wenn es sich evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die
Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim
Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-Adresse). Nach
einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind
die unter "Installation" und "Inbetriebnahme" aufgeführten
Maßnahmen wie bei der Erstinbetriebnahme durchzufüh-
ren.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transpor-
tieren der Vakuumpumpe ist diese an der Transportöse des
Pumpengehäuses und des Motorgehäuses aufzuhängen.
Falls letztere fehlt, ist der Motor mit einer Seilschlinge
anzuheben.
Gewichte siehe Tabelle.
Lagerhaltung: Die Vakuumpumpe ist in trockener Umge-
bung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei Langzeit-
Lagerung (länger als 3 Monate) empfehlen wir die Verwen-
dung eines Konservierungsöles anstelle des Betriebsöles.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteil-
liste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den lan-
desüblichen Abfallgesetzen zu entsorgen.
Ersatzteillisten: E 208
VCH 100 / 140
E 209
VCH 180/ 250/ 300
) am Motorflansch (n) lösen, bei Fußbefestigung auch die Schraube (s
5
m
s
6
5.3 Fehler wie unter 1.7, 1.8, 4.1 und 4.2.
VCH
3
m
/h
Saugvermögen
mbar
Enddruck
3 ~
Motorausführung
kW
Motorleistung
Stromaufnahme
A
-1
min
Drehzahl
Mittlerer Schallpegel
dB(A)
Max. Schallpegel
dB(A)
kg
Gewicht
l
Öleinfüllmenge
s
5
n
q
l
k
p
100
140
180
50 Hz
100
140
180
60 Hz
120
168
216
0,5
50 Hz
230/ 400V ± 10%
60 Hz
220/ 380V
50 Hz
2,2
3,0
4,0
60 Hz
2,6
3,6
4,8
50 Hz
10,0 / 5,9 12,0 /6,8 15,5 / 8,8 11,5 / 6,6 11,5 / 6,6
60 Hz
13,6 / 7,9 18,5 /10,7 21,0 /12,0 16,0 / 9,2 16,0 / 9,2
50 Hz
1450
60 Hz
1740
50 Hz
72
73
74
60 Hz
#
#
#
50 Hz
74
75
76
60 Hz
#
#
#
113
118
175
2,2
2,2
4,0
).
6
v
l
1
r
u
w
250
300
250
280
280
336
230/ 400V ± 10%
380/ 660V
5,5
5,5
6,5
6,5
75
75
#
#
77
77
#
#
212
225
4,8
4,8
/ PM6
1.2001

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vch 100Vch 140Vch 180Vch 250Vch 300