Virutex LPM97S Mode D'emploi page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Geschwindigkeit bei Volllast...............390 - 780 U/min
Durchmesser der Schleifscheibe..................225 mm
Gewicht...............................................................3,1 kg
Gewichteter akustischer Dauerdruckpegel A...............82 dBA
Akustischer Druckpegel A..............................................93 dBA
Unsicherheit..................................................................K = 3 dBA
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte...................................a
Unsicherheit................................................................K = 1,5 m/s
3. INHALT - STANDARDAUSSTATTUNG
Im Koffer finden Sie folgende Teile:
• Handwandschleifmaschine LPM97S.
• Bajonettstecker.
• 1 Schleifscheibe mit der Körnung 80.
• 1 Zusatzgriff.
• Gebrauchsanleitung, Sicherheitsanleitung und vers-
chiedene Unterlagen.
4. STROMANSCHLUSS
Vergewissern Sie sich immer, dass die Netzspannung mit
der auf dem Typenschild angegebenen Betriebsspannung
der Maschine übereinstimmt.
Die Maschine darf auf keinen Fall verwendet werden,
wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Ein beschädigtes oder verschlissenes Kabel muss
umgehend von einem offiziellen Kundendienst ausge-
tauscht werden. Versuchen Sie nicht, das Kabel selbst
zu reparieren.
Das Arbeiten mit beschädigtem Netzkabel kann zu
Stromunfällen führen.
5. ELEKTRONISCHE REGELUNG
Stoßfreier Anlauf: Die elektronische Anlaufregelung
gewährleistet ein stoßfreies Anlaufen der Maschine und
eine allmähliche Steigerung der Drehzahl.
Drehzahlregelung: Die Leerlaufdrehzahl der Schlei-
fscheibe ist mit dem Einstellrad (A, Abb. 1) stufenlos
zwischen 650 und 1.300 U/min einstellbar. Auf diese
Weise kann für jedes Material die optimale Schleifges-
chwindigkeit eingestellt werden.
Der elektronische Drehzahlregler hält die Drehzahl
auch bei Volllast konstant und sorgt für ein perfektes
Schleifergebnis.
Es wird empfohlen, für grobe Schleifarbeiten hohe
Drehzahlen und für feine Schleifarbeiten sowie zur
Verbesserung der Kontrolle über die Maschine niedrige
Drehzahlen einzustellen.
6. BEFESTIGUNG DER SCHLEIFSCHEIBE
Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine.
Ziehen Sie vorsichtig die verbrauchte Schleifscheibe ab,
und achten Sie dabei darauf, dass sich der schwammartige
Schleifteller nicht löst.
Setzen Sie die neue Schleifscheibe vorsichtig so auf,
dass die Löcher (B, Abb. 2) über jenen des Schleiftellers
zu liegen kommen. Drücken Sie die Schleifscheibe
anschließend fest gegen die Klettbefestigung des
Schleiftellers.
7. AUSTAUSCH DES SCHLEIFTELLERS
: <2,5 m/s
2
h
2
Für ein gutes Schleifergebnis muss der schwammartige
Schleifteller vollkommen eben sein.
Wenn der Schleifteller beim Arbeiten verformt oder
sonst in irgendeiner Form beschädigt wurde, erhalten
Sie unregelmäßige Schleifergebnisse. Wechseln Sie daher
den Schleifteller bei Beschädigung unverzüglich aus.
Zum Austauschen des Schleiftellers ziehen Sie den
Netzstecker der Maschine.
Der Schleifteller ist auf beiden Seiten mit Klettbefes-
tigungen versehen. Lösen Sie den Schleifteller durch
Ziehen von der Auflage, und ersetzen Sie ihn durch
einen neuen Schleifteller (C, Abb. 3).
8. AUSTAUSCH DER TELLERABDECKUNG
Funktionen der Abdeckung: Die Bürste am Rand der
Tellerabdeckung hilft bei der Ausrichtung der Schlei-
fscheibe an der bearbeiteten Oberfläche und verstärkt
gleichzeitig die Wirksamkeit der Absaugung.
Die Bürste der Tellerabdeckung ist ein Verschleißteil.
Wenn die ordnungsgemäße Ausrichtung des Schleif-
tellers und die Wirksamkeit der Absaugung nicht mehr
gewährleistet sind, muss die gesamte Tellerabdeckung
ausgetauscht werden.
Zum Austauschen der Abdeckung gehen Sie wie
folgt vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine.
• Drücken Sie auf die Arretiervorrichtung der Welle (D,
Abb. 4), und drehen Sie den Teller, bis die Welle arretiert
ist. Drehen Sie den Schleifteller gegen den Uhrzeigersinn,
um diesen von der Maschine abzunehmen.
• Drücken Sie nun die Tellerabdeckung nach unten gegen
die Feder (Abb. 5), und entfernen Sie den Sicherungsring,
der die Abdeckung am Getriebegehäuse hält, mit Hilfe
einer Sicherungsringzange.
• Abschließend ziehen Sie vorsichtig den Saugschlauch
heraus (Fig. 6), nehmen Sie die Tellerabdeckung ab, und
tauschen Sie diese durch eine neue aus. Dazu gehen Sie
in der umgekehrten Ausbaureihenfolge vor.
9. MONTAGE DES SAUGSCHLAUCHS
• Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine.
• Nehmen Sie zuerst den Stecker vom Saugschlauch
ab, und setzen Sie den im Lieferumfang der Maschine
enthaltenen Bajonettstecker (E, Abb. 7) auf.
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières