3B SCIENTIFIC PHYSICS U17303 Instructions D'utilisation page 2

Kit d'optique ondulatoire avec laser
Masquer les pouces Voir aussi pour U17303:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
2. Beschreibung
Gerätesatz zur Darstellung grundlegender Phäno-
mene der Wellenoptik im Praktikumsversuch.
Themen:
Beugung und Interferenz an einer Glasplatte, Loch-
blende, Quadratblende, Strichgitter, Kreuzgitter
Michelson-Interferometer
Rekonstruktion eines Hologramms
Untersuchung von linear polarisiertem Licht
Absorption von Licht
Als Lichtquelle dient ein teilweise polarisierter
Diodenlaser mit justierbarem Halter. Die Stromver-
sorgung erfolgt über ein Steckernetzgerät oder
alternativ über Batterien. Die Komponenten sind
magnethaftend und lassen sich auf der mitgeliefer-
ten Metalltafel in waagerechter oder senkrechter
Aufstellung zu den verschiedenen Anordnungen
zusammenstellen.
Alle Komponenten sind in einem Aufbewahrungs-
koffer mit gerätegeformter Schaumstoffeinlage
untergebracht.
3. Lieferumfang
1 Diodenlaser mit justierbarem Halter
1 Steckernetzgerät
1 Batteriefach (ohne Batterien)
2 Spiegel mit justierbarem Halter
1 Halbdurchlässiger Spiegel
1 Schirm, weiß
1 Schirm, Mattglas
1 Konvexlinse
1 Polarisationsfilter
1 Halter für Linse und Filter
3 Farbfilter in Dia-Rahmen (rot, grün, blau)
2 Lochblenden in Dia-Rahmen
2 Quadratblenden in Dia-Rahmen
3 Strichgitter in Dia-Rahmen
1 Kreuzgitter in Dia-Rahmen
1 Glasplatte in Dia-Rahmen
1 Halter für Dia-Rahmen
1 Hologramm
1 Metalltafel mit abnehmbarer Stütze
4 Gummifüße für Metalltafel
1 Aufbewahrungskoffer
1 Anleitung.
4. Technische Daten
Diodenlaser:
Wellenlänge:
Steckernetzgerät:
Batteriefach:
Metalltafel:
5. Versuchsbeispiele
5.1 Interferenz
5.1.1 Interferenz an einer dünnen Glasplatte
Laser ohne die Linse in einer Ecke der Metallta-
fel platzieren, so dass der Strahl parallel zur
langen Seite der Tafel verläuft (siehe Fig. 1).
Halter mit Glasplatte so in der anderen Ecke
aufstellen, dass der Strahl darauf sichtbar ist.
Gegebenenfalls Höhe mittels der Einstell-
schraube am Laserhalter einstellen.
Mattglasschirm in der diagonal gegenüberlie-
genden Ecke platzieren.
Glasplatte so weit drehen, bis der Strahl mittig
auf den Schirm trifft.
Linse direkt vor den Laser stellen, um den
Strahl aufzuweiten.
Der Durchmesser des Strahls sollte nicht größer
sein als die Glasplatte.
Interferenzmuster auf dem Schirm beobach-
ten. Gegebenenfalls seine Position variieren,
bis ein optimales Ergebnis erreicht ist.
Fig.1 Experimenteller Aufbau (F = Linse, GP = Glasplatte,
S = Mattglasschirm)
2
Laserschutzklasse II
max. 1 mW
635 nm
Primär 100 – 240 V AC,
Sekundär 3 V DC, 300 mA
für 2 x 1,5 V AA-Batterien
(Batterien nicht im Lieferum-
fang enthalten)
600 mm x 450 mm

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières