Ecom Instruments Ex-Tacho 10 Manuel D'instructions page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

8.8.1
Wählen Sie den Modus wie im Abschnitt "Program-
mierung – Einstellung des Messmodus" beschrieben.
8.8.2
Um eine optische Drehzahlmessung durchzuführen,
muss der Lichtstrahl auf den Reflektor gerichtet wer-
den. Halten Sie die Messtaste gedrückt. Das Gerät
zählt nun alle Umdrehungen (Impulse), bis die Mess-
taste losgelassen wird. Nach Loslassen der Mess-
taste wird die Drehzahl 1 Minute lang angezeigt.
8.8.3
Um eine Kontaktmessung durchzuführen, muss der
Kontakt-adapter am Gerät und der Messzapfen am
Ende der Maschinenwelle befestigt werden, sodass
die Drehzahl gemessen werden kann.
8.9
Streckenmessung in Metern, Fuß und Yard
8.9.1
Wählen Sie eine Längeneinheit und drücken Sie das
Messrad auf die sich bewegende Fläche. Halten Sie
die Messtaste in Position EIN gedrückt, um den
Messvorgang zu starten. Das Gerät misst die zu-
rückgelegte Strecke solange, bis die Messtaste los
gelassen wird.
8.9.2
Mit der Programmtaste können Sie sich den ermittel-
ten Messwert in Metern, Fuß und Yards anzeigen
lassen. Das Gerät rechnet den Wert automatisch in
die jeweilige Maßeinheit um.
Hinweis: Die Messwerte werden stets in der ur-
sprünglich eingestellten Maßeinheit (z. B. Meter)
gespeichert.
8.10
Zeitintervallmessung (int)
8.10.1
Wähen Sie den int-Messmodus über die Messmodus-
einstellung.
8.10.2
Im int-Modus wird die Zeit zwischen den vom opti
schen System (oder vom Kontaktadapter) gegeben-
en Impulsen gemessen.
8.10.3
Dabei misst das Gerät optisch die Zeit (in Sekun-
den), die zwischen den einzelnen Impulsen ver-
streicht. Die Zeitintervalmessung ist z. B. nützlich,
um Maschinentaktzeiten einzustellen.
8.10.4
Die Zeitintervalle werden dabei in Sekunden pro
Umdrehung gemessen und entsprechen der Taktzeit.
8.10.5
Die Zeitintervallmessung ermöglicht die Messung
auch sehr geringer Geschwindigkeiten
(unter 3 U/min.).
8.11
Ausrichtung und Umdrehen der Anzeige in allen
Messmodi
8
8.11.1
Das Gerät kann um 180° gedreht werden, sodass
z. B. der Lichtstrahl nach unten in die Maschine
gerichtet ist. In diesem Fall kann die Umkehrfunktion
genutzt werden, sodass sich die Werte bequem
ablesen lassen.
8.11.2
Mit der UP-Taste kann die normale Anzeigeneinstel-
lung bei optischen und Kontaktmessungen gewählt
werden.
8.11.3
Mit der DOWN-Taste lässt sich die Umkehrfunktion
wählen. Dabei werden wichtige Icons um 180°
gedreht angezeigt, sodass auch Messungen unter
schwierigen Bedingungen kein Problem darstellen.
Betriebshinweise
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass der
Kontaktadapter sich frei drehen kann. Der Kontakt darf nie
länger als 10 Sekunden bestehen.
Batteriewechsel
Verwenden Sie ausschließlich AAA-Batterien vom Typ
Duracell "Procell". Der Batteriefachdeckel darf nur in unge-
fährdeten Be-reichen geöffnet werden. Zum Öffnen des
Batteriefach-deckels ist zunächst die Befestigungsschraube
mit einem Spezialwerkzeug soweit zu lösen, bis sie sich frei
drehen lässt. Es handelt sich um eine unverlierbare Schraube;
versuchen Sie daher keinesfalls, sie komplett herauszu-
schrauben. Sobald die Schraube gelöst wurde, lässt sich der
Batterie-fachdeckel mit dem Daumen zurückschieben und
anschließend abheben. Achten Sie beim Einlegen der neuen
Batterien auf richtige Polung. Setzen Sie den
Batteriefachdeckel wieder ein und ziehen Sie die
Befestigungsschraube nach oben, da-mit sie sich unten nicht
verhakt. Schieben Sie den Batterie-fachdeckel nun wieder
zurück, bis er hörbar einrastet. Ziehen Sie die Be-festigungs-
schraube an. Da Gerät ist nun betriebsbereit.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières