Renkforce 1230938 Mode D'emploi page 2

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbindung des Lautsprechers in das WLAN-Netzwerk
Bevor der WLAN-Lautsprecher benutzt werden kann, muss er in das bestehende
WLAN-Netzwerk integriert werden.
Die DHCP-Funktion in Ihrem Netzwerk-Router muss aktiviert sein (siehe hierzu Anlei-
tung Ihres Netzwerk-Routers).
• Schieben Sie den Schalter MODE SW an der Geräterückseite in die Stellung AP
(Access Point).
• Schalten Sie den Lautsprecher mit dem Kippschalter ON/OFF ein (Schalter in Stel-
lung ON bringen).
• Nach ca. 30 Sekunden wechselt die Farbe der LED an der Geräterückseite auf blau-
rotes Dauerlicht.
• Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres PC, Tablets oder Smartphones. Dort wird
eine neues Netzwerk namens „CT-W1" angezeigt.
Evtl. müssen Sie hierzu an Ihrem PC, Tablet oder Smartphone die Netzwerk-
suche aktivieren.
• Stellen Sie eine Verbindung mit diesem Netzwerk her.
• Wenn die Verbindung hergestellt wurde, öffnen Sie in Ihrem Web Browser die Ad-
resse http://192.168.0.1.
• Wählen Sie im sich öffnenden Menü des Concert W1 die Schaltfläche „Connect to
Home Gateway".
• Wählen Sie im sich öffnenden Fenster den Reiter WIRELESS und markieren Sie un-
ter PROFILE den Punkt CLIENT.
• Klicken Sie neben dem Punkt SSID auf die Schaltfläche SITE SURVEY.
• Es öffnet sich ein neues Fenster in dem alle verfügbaren WLAN-Netze aufgeführt
sind. Sollte Ihr WLAN-Netz nicht angezeigt werden, klicken Sie auf REFRESH, um
die Übersicht zu aktualisieren.
• Markieren Sie Ihr WLAN-Netz und klicken Sie auf SELECT.
• Geben Sie in das Feld PASSWORD das Kennwort für Ihr WLAN-Netz ein und klicken
Sie auf APPLY.
• Bestätigen Sie evtl. auftauchende Meldungen.
• Schalten Sie nun den WLAN-Lautsprecher mit dem Kippschalter ON/OFF aus
(Schalter in Stellung OFF bringen).
• Schieben Sie den Schalter MODE SW an der Geräterückseite in die Stellung CLIENT.
• Schalten Sie den WLAN-Lautsprecher mit dem Kippschalter ON/OFF wieder ein
(Schalter in Stellung ON bringen).
• Der WLAN-Lautsprecher führt einen Neustart durch und nach ca. 30 Sekunden
wechselt die Farbe der LED an der Geräterückseite auf blaues Dauerlicht.
Zusatzinformationen:
• Im Reiter STATUS finden Sie Informationen zum System des WLAN-Lautsprechers
(SYSTEM INFORMATION).
• Im Reiter ADMINISTRATOR können Sie ein Kennwort (PASSWORD) für den Zugang
zur Konfiguration des WLAN-Lautsprechers festlegen, ihn auf die Werkseinstellun-
gen zurücksetzen (RESTORE FACTORY DEFAULTS), ihn neu starten (START TO RE-
BOOT) oder ein Firmware-Update durchführen (FIRMWARE UPGRADE).
Wiedergabe
• Nachdem der WLAN-Lautsprecher in Ihr WLAN-Netzwerk integriert wurde. können
Sie ihn auf Ihren DLNA bzw. AirPlay
dergabe nutzen.
• Starten Sie die Wiedergabe und wählen Sie als Wiedergabequelle „CT-W1" aus
(siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung des Abspielgerätes).
Der WLAN-Lautsprecher muss hierzu im gleichen WLAN-Netzwerk ange-
meldet sein, wie Ihr Wiedergabegerät.
Kabelgebundene Audiowiedergabe
Wenn Ihr Audiogerät nicht DLNA bzw. AirPlay
gende Klinkenleitung mit dem Lautsprecher verbunden werden.
• Verbinden Sie den Anschluss LINE IN an der Geräterückseite mit dem Audioaus-
gang (Kopfhörerausgang) Ihres Audiogerätes.
• Starten Sie die Wiedergabe an Ihrem Audiogerät.
• Sie können die Wiedergabe nun über die Bedienelemente Ihres Audiogerätes steuern.
Betrieb als Power Station
Der USB-Ausgang des WLAN-Lautsprechers kann auch andere Geräte (z.B. Mobilte-
lefone, MP3-Player etc.) mit Energie versorgen.
Der USB-Ausgang kann mit max. 2,5 A belastet werden. Schließen Sie kei-
ne Geräte mit einer höheren Stromaufnahme an.
• Verbinden Sie das zu ladende Gerät mit dem USB-Anschluss an der Geräterückseite.
• Schalten Sie den WLAN-Lautsprecher mit dem Kippschalter ON/OFF ein (Schalter in
Stellung ON bringen).
• Sie können Ihr mobiles Gerät während des Ladevorgangs in den beiliegenden
Standfuß einlegen.
fähigen Geräten auswählen und zur Musikwie-
®
fähig ist, kann es auch über die beilie-
®
Wartung und Reinigung
Der WLAN-Lautsprecher ist wartungsfrei.
Reinigen Sie ihn nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Benutzen Sie auf keinen
Fall Lösungsmittel, die die Gehäuseoberflächen beschädigen können.
Sollte der WLAN-Lautsprecher einmal nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren,
schalten Sie ihn mit dem Kippschalter ON/OFF aus und wieder ein.
Wenn danach immer noch kein normaler Betrieb möglich ist, drücken Sie die Taste
RESET auf der Geräterückseite ca. 5 Sekunden lang mit einem spitzen Gegenstand
(z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer).
Das Gerät wird dann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und muss erneut in
das WLAN-Netzwerk eingebunden werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................. 100-240 V/50/60 Hz
Ausgangsleistung .............................. 2 x 10 W RMS
USB-Ausgang ..................................... 5 V/DC / 2,5 A
Abmessungen ..................................... 395 x 190 x 133 mm
Gewicht................................................ ca. 3,3 kg
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières