Batterie Einlegen - TFA 35.1062 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 35.1062:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
TFA_No. 35.1062_Anl_11_12
SIGMA – Funk-Wetterstation
6. Inbetriebnahme

6.1 Batterie einlegen

• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und Empfänger
und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinan-
der auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen
(elektronische Geräte und Funkanlagen).
• Entfernen Sie den Batterieunterbrechungsstreifen.
• Alle Segmente werden für ca. 2 Sekunden angezeigt.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
6.2 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal 3-5 min. lang zu empfangen. Wenn
der Zeitcode empfangen wurde, erscheint das DCF Funksymbol auf dem
Display und die funkgesteuerte Zeit wird angezeigt.
• Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, erscheint das Symbol ▲.
Aktivieren Sie den Empfang erneut durch Herausnehmen und wieder
Einlegen (nach 1 Minute) der Batterien. Falls die Funkuhr kein DCF-Signal
empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.),
kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine
normale Quarz-Uhr.
• Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird.
Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren.
Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt
am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit
einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal,
wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung
von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt
hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten
innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der
Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehge-
räten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal
natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät
in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal bes-
ser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Emp-
fang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag
genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter
1 Sekunde zu halten.
4
27.11.2012
10:22 Uhr
Seite 3
SIGMA – Funk-Wetterstation
6.3 Empfang der Außenmesswerte
• Nach dem Einlegen der Batterien werden außerdem die Messdaten des
Außensenders an die Basisstation übertragen. Werden die Außenwerte
nicht empfangen, erscheint "- -" auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien
und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Stör-
quellen. Sie können die Initialisierung auch manuell starten, indem Sie
die ▼ Taste 2 Sec. gedrückt halten.
• Die Funkwellen-Anzeige zeigt den Empfangsstatus der Basisstation:
Empfangssuche
Messwerte registriert
Kein Signal
7. Bedienung
7.1 Einstellungen
• Sie können die Zeit manuell einstellen, falls der Funkuhr kein DCF-Signal
empfangen kann. Drücken Sie die MODE Taste für 2 sec. Die Jahresanzei-
ge blinkt. Stellen Sie mit der ▲ oder ▼ Taste das Jahr ein. Bestätigen Sie
mit der MODE Taste.
• Geben Sie auf gleiche Weise Monat, Tag, Datumsanzeige Tag/Monat
(DM) oder Monat/Tag (MD), 12 oder 24 Stundensystem, Stunden, Minu-
ten, Spracheinstellung Wochentag, Zeitzone, Temperatureinheit °C oder
°F ein.
Spracheinstellung Wochentag:
• Deutsch (DE), Französisch (Fr), Italienisch (IT), Spanisch (SP), Schwedisch
(SW), Niederländisch (Du) und Englisch (En).Bestätigen Sie mit der MODE
Taste.
Einstellung einer Zeitzone:
• Wenn Ihre Zeitzone von der angezeigten Funkzeit abweicht, können Sie
eine andere Zeitzone in 30-Minuten-Intervallen einstellen.
7.2 Weckalarm
• Wählen Sie mit der ALARM ON/OFF Taste die gewünschte Alarmart aus:
1. W =
Wochentag-Alarm (nur an Wochentagen)
2. S =
Einzelner Alarm (einmalig)
3. PRE-AL = Früheres Wecken bei Frost, wenn Temperatur ≤ 0°C
• Stellen Sie die Weckzeit im jeweiligen Alarm-Modus ein. Drücken Sie die
ALARM ON/OFF Taste für 2 sec. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie
mit der ▲ oder ▼ Taste die gewünschte Zeit ein. Bestätigen Sie mit der
ALARM ON/OFF Taste. Geben Sie auf gleiche Weise die Minuten ein. Im
Modus PRE-AL können Sie wählen, ob Sie 15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten
früher geweckt werden möchten.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières