Batterie Einlegen; Bedienung - TFA 35.1060 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TFA No. 35.1060 Anleitung 06.11.2006 15:03 Uhr Seite 3
DAYTONA
– Wetterstation mit Funk-Wecker
B: RESET Taste für Neustart
C: °C/°F Taste
D: CHANNEL Taste zur Kanalauswahl
E: Wandaufhängung
F: Batteriefach: 2 x 1.5 V AA Batterien
3. Inbetriebnahme

3.1 Batterie einlegen

• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und Empfänger und
legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf
einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektro-
nische Geräte und Funkanlagen).
Legen Sie die beigefügten Batterien in das Batteriefach vom Sender und
unmittelbar danach in die Basisstation. Achten Sie auf die richtige Pola-
rität beim Einlegen der Batterien.
3.2 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr stellt sich auf 4, 8 oder 12 h und versucht nun, das Funksignal
4 min. lang zu empfangen. Wenn der Zeitcode empfangen wurde, wird
die funkgesteuerte Zeit angezeigt. Sollte kein Zeitcode empfangen wor-
den sein, aktivieren Sie den Empfang erneut durch Herausnehmen und
wieder Einlegen der Batterien.
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der
Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird.
Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren.
Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt
am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer
Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Funkwecker empfängt das Signal, wan-
delt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von
Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt
hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten
innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Über-
tragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu even-
tuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten
einzuhalten.
4
DAYTONA
– Wetterstation mit Funk-Wecker
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal
natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in
Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser
zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Em-
pfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag
genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter
1 Sekunde zu halten.
3.2 Empfang der Außenmesswerte
• Nach dem Einlegen der Batterien werden außerdem die Messdaten des
Außensenders an die Basisstation übertragen. Werden die Außenwerte
nicht empfangen, erscheint "- -" auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien
und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Stör-
quellen. Sie können die Initialisierung auch manuell starten, indem Sie die
Taste 2 sec. gedrückt halten.
• Die Funkwellen- Anzeige zeigt den Empfangsstatus der Basisstation:
Empfangssuche
Messwerte registriert
Kein Signal

4. Bedienung

4.1 Spracheinstellung Wochentag und °C/°F:
• Drücken Sie die SET Taste für 2 sec. Das Sprachkennzeichen blinkt. Stellen
Sie mit der
oder
Taste die gewünschte Sprache ein: Deutsch (DE),
Englisch (EN), Holländisch (DU), Spanisch (SP), Italienisch (IT), Französisch
(FR). Bestätigen Sie mit der SET Taste.
• Die Temperaturanzeige blinkt. Mit der
°F als Temperatureinheit auswählen. Bestätigen Sie mit der SET Taste.
4.2 Weckalarm
• Stellen Sie mit dem Einstellknopf auf der Rückseite die gewünschte Alarm-
zeit ein.
oder
Taste können Sie °C oder
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières