Montage; Herstellen Der Durchgangsöffnung; Wanddurchführung Einsetzen - Stiebel Eltron AWG 160 R Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INSTALLATION

Montage

4. Montage
Sachschaden
!
Durch austretende kalte Fortluft kann sich in der Nähe
des Wetterschutzgitters (z. B. an Fassaden benachbar-
ter Gebäude) Kondensat bilden.
f Montieren Sie die Wanddurchführung so, dass
f
zwischen Wetterschutzgitter und benachbarten
Gebäuden ausreichend Abstand besteht.
Sachschaden
!
Damit anfallendes Kondensat nicht zur Gebäudein-
nenseite fließt, setzen Sie die Wanddurchführung mit
einem leichten Gefälle (ca. 2 °) nach außen ein.
Sachschaden
!
Achten Sie bei der Verwendung von Dicht- und Kle-
bemitteln darauf, dass der EPS-Hartschaum nicht an-
gegriffen wird.
f Verwenden Sie lösungsmittelfreie Dicht- und
f
Klebemittel (z. B. Silikon) sowie geeignetes Klebe-
band.
Sachschaden
!
Der Putzdeckel darf an der Außenfassade nicht über-
stehen oder zurückgezogen sein, da sonst Wasser
zwischen Wanddurchführung und Außenputz oder
Mauerwerk eindringen kann.
- Achten Sie darauf, dass der Putzdeckel bündig mit
dem Außenputz/der Außenfassade abschließt.
- Wir empfehlen den Putzdeckel vor dem Einsetzen
der Wanddurchführung mit den mitgelieferten
Schrauben in der Wanddurchführung zu fixieren.
Hinweis
Die Wanddurchführung ist für Mauern mit einer Wand-
stärke bis 500 mm (gemessen von Außenputz bis In-
nenwand) geeignet.
4.1
Herstellen der Durchgangsöffnung
Hinweis
Verwenden Sie zum Herstellen der Durchgangsöff-
nung eine Bohrkrone mit einem Durchmesser von
212 mm (empfohlen) oder 202 mm.
f Stellen Sie eine Durchgangsöffnung in der Gebäudewand
f
her (siehe Kapitel „Technische Daten").
f Stellen Sie eine Aufnahme für die Einfassung (für Wetter-
f
schutzgitter) her, indem Sie die Durchgangsöffnung an
der Gebäudeaußenseite um eine rechteckige Aussparung
erweitern (z. B. durch Stemmen).
f Beachten Sie die Maße der Einfassung (siehe Kapitel „Tech-
f
nische Daten / Maße /Datentabelle").
AWG 160 R
4.2 Wanddurchführung einsetzen
2
1
1 Putzdeckel
2 Ausrichtungspfeile
Hinweis
Setzen Sie die Wanddurchführung so ein, dass der
Anschlussstutzen zur Gebäudeinnenseite gerichtet
ist. Die Ausrichtungspfeile am Putzdeckel und an der
Einfassung müssen nach oben zeigen.
f Führen Sie die Wanddurchführung von der Gebäudeau-
f
ßenseite in die Durchgangsöffnung ein.
f Kürzen Sie ggf. den Anschlussstutzen an der Gebäudein-
f
nenseite (z. B. mit Bügelsäge, Teppichmesser).
Achten Sie darauf, dass ausreichend Materialüberstand
(ca. 5 cm) für das spätere Abkleben des Übergangs „An-
schlussstutzen → Verbindungsstück → Luftkanal" bleibt.
f Von der Gebäudeinnenseite her dichten Sie den Zwi-
f
schenraum zwischen Mauerwerk und Wanddurchführung
rundherum ab, z. B. durch Einschäumen.
f Solange die Dichtungsmasse formbar ist, richten Sie die
f
Position der Wanddurchführung so aus, dass ein leichtes
Gefälle (ca. 2 °) zur Gebäudeaußenseite entsteht.
Sachschaden
!
Achten Sie darauf, dass der Putzdeckel bündig mit
dem Außenputz/der Außenfassade abschließt.
f Von der Gebäudeaußenseite her dichten Sie den Spalt
f
zwischen Außenputz und Einfassung für das Wetter-
schutzgitter rundherum ab, z. B. durch Einschäumen.
| 3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières