Bedienung; Gerätebeschreibung - Kärcher BP 2 Cistern Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour BP 2 Cistern:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22

Bedienung

Gerätebeschreibung
1 Rückschlagventil (vormontiert)
2 Griff
3 Netzanschlusskabel mit Stecker
4 Anschluss G1 (33,3 mm) Innenge-
winde
5 Ansauggitter/ Vorfilter
6 Schwimmerschalter
7 Anschluss-Adapter für Pumpen G1
8 Schlauchanschlussstücke 1" und 3/4"
9 Schlauchschelle
10 Halterung Schwimmerschalter
Vorbereiten
Vorsicht
Verletzung- und Beschädi-
gungsgefahr durch Umfallen
des Geräts.
Gerät vor jeder Tätigkeit auf
ebener Fläche hinlegen und ge-
gen Wegrollen sichern.
Abbildung
Gartenschlauch oder Steigleitung an-
schließen:
Bei Verwendung eines Garten-
schlauchs, Anschluss-Adapter in
Anschlussstutzen schrauben.
Eine zusätzliche Abdichtung ist
nicht notwendig.
Passendes Schlauchanschluss-
stück auf Anschluss-Adapter
schrauben.
Schlauchende auf Schlauchan-
schlussstück stecken und mit
Schlauchschelle befestigen.
Schlauchschelle mit Ratsche (ca.
5 Nm) festziehen.
Abbildung
Halterung Schwimmerschalter in
Griffbohrung drücken, bis er einras-
tet.
Abbildung
Schwimmerschalter justieren.
Der Schwimmerschalter kann jus-
tiert werden, um Ein- und Aus-
schalthöhe anzupassen.
Verringern des Abstands zwischen
Schwimmerschalter und Halter be-
wirkt, dass die Einschalthöhe höher
und die Ausschalthöhe niedriger
werden.
Ausreichend Abstand lassen, damit
der Schwimmerschalter sich frei
bewegen kann.
Befestigungsseil (nicht im Liefer-
umfang enthalten) an Griff befesti-
gen.
Pumpe am Befestigungsseil in die
Förderflüssigkeit ablassen.
Befestigungsseil sichern.
Abbildung
Die maximale Eintauchtiefe (h1) be-
zeichnet die Wassertiefe, in der die
Pumpe noch installiert werden kann.
Es ist in der Regel nicht notwendig die
Pumpe bis zur maximalen Eintauchtie-
fe abzulassen.
Die Förderhöhe (h2) bezeichnet den
Höhenunterschied zwischen Wasser-
spiegel und Wasseraustritt am Ende
des Förderschlauchs. Damit die Pum-
pe fördert muss die max. Förderhöhe
eingehalten werden. Dies muss über
den gesamten Pumpenverlauf beach-
tet werden, da mit sinkendem Wasser-
spiegel (durch das Abpumpen) die För-
derhöhe zunimmt.
– 4
DE
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières