TFA 98.1088 Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
TFA No. 98.1088 Anleitung
Funk-Radiowecker
1. Funktionen
Weckfunktion mit FM Radio oder Alarm
Funkuhr mit höchster Genauigkeit
Mit Zeitzone und manueller Einstellmöglichkeit
Weckalarm mit zwei Alarmzeiten
Schlummerfunktion
Anzeige von Wochentag und Datum
8 Programmspeicher
Hintergrundbeleuchtung
Batterien 2 x 1,5 V AA und Netzstecker (inklusive)
Kopfhörer-Anschlussbuchse
2. Bestandteile
A: Uhrzeit, Datum / Radiostation
B: Lautsprecher
C: "MODE" Taste
D: "STATION" Taste
E: "RADIO ON/OFF"
F: "SNOOZE/LIGHT" Taste
G: "VOLUME (+/-)" Taste
H: " " Taste
I:
" " Taste
J: "SCAN" Taste
K: Kopfhörer-Anschlussbuchse
L: "(+/-)" Taste
M: Anschluss Netzstecker
N: Batteriefach mit Antennenkabel
3. Inbetriebnahme
• Der Radiowecker kann mit 3 x 1,5 V AA Batterien oder einem
Netzadapter betrieben werden.
• Stecken Sie den Anschlussstecker in den Anschluss und
schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker am Stromnetz an.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
• Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr
als 230 V beträgt! Andere Netzspannungen können zur
Beschädigung des Instrumentes führen.
• Legen Sie die beigefügten Batterien 3 x 1,5 V AA in das Batterie-
fach. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der
Batterien. Wird der Radiowecker nur mit Batterien betrieben,
erscheint das Netzstecker-Symbol
4
11.02.2008
16:56 Uhr
auf dem Display.
Seite 3
Funk-Radiowecker
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das
DCF-Empfangszeichen blinkt. Wenn der Zeitcode nach
3-5 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit
angezeigt und das DCF-Empfangszeichen bleibt ständig im
LCD stehen.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B.
wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), erscheint das
Symbol im Display.
• Die Zeit kann manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet
dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe 4.1 Manuelle Einstel-
lung von Uhrzeit und Kalender).
• Drücken Sie die "+" Taste für 3 Sekunden, ist der Empfang des
Funksignals ausgeschaltet (DCF-Empfangszeichen verschwin-
det). Drücken Sie noch einmal die "+" Taste für 3 Sekunden,
ist der Empfang des Funksignals aktiviert.
Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die
von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig
betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde
in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Main-
flingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77
(77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von
ca. 1.500 km. Ihr Funkwecker empfängt das Signal, wandelt es
um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von
Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang
hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Nor-
malfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von
Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 –
2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbild-
schirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene
Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird emp-
fohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch
Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer
und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einzi-
ger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewähr-
leisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières