Hudora 13125-26 Instructions De Montage Et Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB
DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist fester
Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung für spätere
Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese
Bedienungsanleitung mit. Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Die-
ses Produkt ist ausschließlich für den privaten Gebrauch konstruiert. Dieses Produkt ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähig-
keiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und benutzen Sie das Produkt aus-
schließlich für seinen vorgesehenen Zweck.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Artikel:
Roller Skates Advanced
Artikelnummer:
13125, 13126
Maximales Nutzergewicht: 60 kg
Klasse B: Rollschuhe, die für Benutzer mit einem Körpergewicht über
20 kg bis 60 kg und einer Fußlänge bis 260 mm vorgesehen sind.
Zweck:
Rollschuhe für Freizeitsport.
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produkt informationen wünschen finden Sie
alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/service/.
INHALT
1 Paar Rollschuhe | 1 x Diese Anleitung
Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau und den Ge-
brauch des Artikels nicht benötigt.
SICHERHEITSHINWEISE
• Da das Rollschuh fahren, wie viele vergleichbare Sportarten auch, eine Sportart mit relativ
hohem Verletzungsrisiko ist, sollten Sie grundsätzlich eine vollständige Schutzausrüstung tra-
gen.
• Fahren Sie niemals ohne Helm, Hand-/Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschutz.
• Wir empfehlen die Benutzung von reflektierenden Materialien, damit man Sie bei schlechten
Sichtverhältnissen gut sieht. Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch das Tragen einer voll-
ständigen Schutzausrüstung keinen 100%-igen Schutz bieten kann.
• Fahren Sie immer aufmerksam und vorsichtig.
• Benutzen Sie die Rollschuhe nur auf geeigneten Einsatzflächen, die glatt, sauber, trocken und
möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten.
• Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten Sie, dass für Roll-
schuhfahrer in der Straßenverkehrsordnung Einschränkungen gelten.
• Bevor Sie starten: Prüfen Sie alle Verbindungselemente- bzw. Verschlussteile auf ihren festen
Sitz und überprüfen Sie die Lenkeinstellung.
NUTZUNGSHINWEISE
GRÖSSENEINSTELLUNG (ABB. 1-3)
• Die Größenmarkierung an der Innenseite des Roller Skates zeigt die eingestellte Schuhgröße
an. Zum Verstellen der Schuhgröße drücken Sie den Flügel-Hebel am hinteren Teil des Roller
Skates in eine waagerechte Position, sodass er sich problemlos drehen lässt. (Abb. 1)
• Drehen des Flügel-Hebels entgegen den Uhrzeigersinn vergrößert die Schuhgröße, mit dem
Uhrzeigersinn wird sie verkleinert. Da die Größeneinstellung innerhalb der Zehenkappe des
Schuhs stattfindet, ist sie von Außen nur über den Anzeiger in der Größenmarkierung sichtbar.
Dieser bewegt sich entsprechend mit. (Abb. 2)
• Sobald die gewünschte Schuhgröße erreicht ist, muss der Flügel-Hebel wieder nach oben ge-
klappt werden, um die Auswahl zu fixieren. (Abb. 3) Bei Nutzung der Roller Skates mit nicht
fixiertem Hebel kann sich die Schuhgröße während der Fahrt verstellen - Verletzungsgefahr!
FAHRTECHNIK
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrem fahrerischen Können an. Lernen Sie erst das Gleiten, Kur-
venfahren und Bremsen, bevor Sie sich an eine aggressivere Fahrweise heranwagen. Meiden Sie
abschüssiges Gelände sowie zu glatten, staubigen, steinigen und nassen Untergrund. Verlagern
Sie Ihr Körpergewicht nach vorne.
TIPPS FÜR ANFÄNGER
1. Üben Sie einige wichtige Fertigkeiten zunächst auf einem alten Teppich zur Eingewöhnung,
bevor Sie sich auf Asphalt wagen. Lassen Sie sich Hilfeleistung geben. Gehen Sie ein paar
Schritte auf dem vorderen Stopper, um diesen für Ihre Füße ungewohnten Teil Ihrer Rollschuhe
richtig kennen zu lernen. Je besser Sie diese Sache beherrschen, desto leichter fällt es Ihnen
später zu fahren und zu bremsen.
2. Üben Sie anschließend auf sauberem, ebenen Asphalt. Stehen Sie etwa handbreit parallel und
aufrecht auf Ihren Rollschuhen. Das Körpergewicht sollte auf die Fußballen verlagert werden.
Ein häufiger Fehler bei Anfängern ist der, dass sie aufrecht stehen, die Knie zu steif halten und
ihr Gewicht auf die Fersen verlagern.
3. Vermeiden Sie steile Abfahrten, befahrene Straßen und schwierige Untergründe. Je nach Stand
Ihrer Fahrtechnik steigern Sie die Schwierigkeit der Abfahrten und Untergründe.
4. Als nächstes erlernen Sie das Kurvenfahren. Ihre Rollschuhe sind so montiert, dass sie in den
Achsen lenkbar sind. Verlagern Sie Ihr Gewicht auf eine Seite und die Rollschuhe werden in
diese Richtung gleiten. Setzen Sie dabei Hüfte und Knie ein. Nun versuchen Sie das Gleiche
während der Fahrt. Erlernen Sie die Bremstechnik.
5. Aller Anfang ist schwer und die meisten Unfälle passieren "Anfängern" innerhalb der ersten
zehn Minuten. In dieser Phase sollte man besonders vorsichtig sein!
Alle Abbildungen sind Designbeispiele.
FRONT-STOP
An beiden Schuhen befinden sich vorne montierte Bremsklötze, die durch Nachschleifen eine
Bremswirkung erzeugen. Üben Sie das Nachschleifen zunächst ausgiebig, um später in jeder Si-
tuation zum Stillstand zu kommen.
DISCO-STOP
Geübtere Fahrer drehen sich kurz vor dem Bremsen pirouettenartig, um dann rückwärts eine hö-
here Bremswirkung mit den vorderen Stoppern zu erzielen. Dies ist aber nur mit der nötigen Erfah-
rung empfehlenswert.
WARTUNG UND LAGERUNG
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit speziellen Rei-
nigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und Verschleiß-
spuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicher-
heit nur Original-Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein
oder scharfe Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden!
Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt auf (http://www.hudora.de/service/). Lagern
Sie das Produkt an einem sicheren, witterungsgeschützten Ort, sodass es nicht beschädigt werden
kann oder Personen verletzen kann.
Abnutzung und Verschleiß erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Abgenutzte Stop-
per, Rollen, Lenkpuffer oder Lager sind leicht auszutauschen. An Ihren Rollschuhen dürfen Sie
keine Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Die selbsthem-
mende Wirkung von selbstsichernden Muttern bzw. Achsen kann durch mehrmaliges Lösen und
Anziehen der Verbindungselemente nachlassen. Durch die Benutzung entstandene Kanten sollten
Sie so schnell wie möglich wieder entfernen. Regelmäßige Kontrolle, Wartung und Instandhaltung
erhöhen die Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Rollschuhe.
ROLLENWECHSEL
Laufrollen sind als Zubehör erhältlich. Beachten Sie, dass die Lager auf den alten Rollen ausgebaut
und in die neuen Rollen wieder eingesetzt werden müssen. Die Rollen wechseln Sie, indem Sie die
Radmuttern lösen, die alten Rollen abnehmen und die neuen Rollen (entweder mit neuen Kugella-
gern oder mit ihren alten Kugellagern versehen) auf die Achse stecken und die Radmutter wieder
aufschrauben, wobei der Selbstsicherungsring der Radmutter in vollem Umfang auf der Achse
sitzen muss. Beschädigen Sie dabei nicht den Selbstsicherungsschutz der Radmutter. Wir empfeh-
len aus Sicherheitsgründen selbstsichernde Muttern zu verwenden.
LENKEINSTELLUNG
Die Rollschuhe können über Lösen und Festziehen der Achsschrauben in ihrer Lenkbarkeit justiert
werden. Achtung: Die Achsschrauben nicht zu weit lösen, sonst besteht die Gefahr, dass die Rollen
das Chassis berühren. Machen Sie am Besten nach dem Einstellen zuerst einige vorsichtige Fahr-
versuche.
ROLLENLAGER
Ihre Rollschuhe sind mit Präzisionslagern ausgestattet, die unter hohem Druck bei der Herstellung
mit Fett gefüllt wurden. Aus diesem Grund laufen sie erst bei Belastung leicht und schnell. Da es
sich um geschlossene Systeme handelt, müssen die Lager nicht nachgefettet werden.
Kugellager sollten bei Bedarf mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Sind Kugellager beim
Rollschuh fahren nass oder feucht geworden, müssen diese unbedingt mit einem Tuch trocken
gerieben werden. Verschlissene Kugellager müssen ausgewechselt werden. Lösen Sie die Rolle
vom Fahrgestell. Entnehmen Sie nun, mit Hilfe eines Schraubenziehers, das Kugellager (achten Sie
dabei auf die Distanzhülse, die innerhalb der Rollen zwischen beiden Kugellagern eingelegt ist).
Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs oder bei Austausch von Kugellagern, drücken Sie zu-
erst ein Kugellager in die Rolle, drehen Sie dann die Rolle um und setzen Sie die Distanzhülse ein,
dann drücken Sie das zweite Kugellager ebenfalls in die Rolle.
STOPPERWECHSEL BZW. -EINSTELLUNG
Die Stopper nutzen mit der Zeit ab. Ist der Stopper ganz abgenutzt, lösen Sie den Stopperblock mit
einem Kreuzschlitz-Schraubendreher vom Chassis. Den neuen Stopper wieder richtig einsetzen.
Beschädigen Sie dabei nicht den Selbstsicherungsschutz der Stopperschraube. Wir empfehlen aus
Sicherheitsgründen, selbstsichernde Schrauben nur ein Mal zu verwenden. Der freie Raum zwi-
schen der Unterkante des Stoppers und der Fahrfläche muss über 10 mm liegen. Bei Reparaturen
oder Verstellungen am Rollschuh sollte ein Erwachsener helfen.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückgabe-
und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen vor Ort.
SERVICE
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten, sind wir
genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie zahlreiche Informationen zum Pro-
dukt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene Aufbau anleitungen unter http://
www.hudora.de/service/.
3/8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières