Technische Daten; Deutsch - IKAR DB-A1 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Vor Inbetriebnahme ist die Gebrauchsanleitung unbedingt ganz durchzulesen und inhaltlich zu
verstehen. Die technischen Daten und die entsprechend beigefügte Gebrauchsanleitung für das
IKAR-Höhensicherungsgerät HRA mit Rettungshubeinrichtung ist unbedingt zu beachten !
2. Gebrauchanleitung Sicherheitsbereich
1.
Diese Anschlageinrichtung ist für die Sicherung von 1 Person nach EN 795:2012 Typ B und für die Sicherung
von 2 Person nach CEN/TS 16415:2013 gegen Absturz und zur Rettung geprüft und zugelassen. In
Verbindung mit zusätzlich notwendigen Auffanggurten nach EN 361, IKAR Höhensicherungsgeräten EN 360,
IKAR Höhensicherungsgeräten vom Typ HRA mit Rettungshubeinrichtung gemäß EN 360 / EN 1496 muss
sichergestellt sein, dass die Kraft, die während des Auffangvorganges auf den Benutzer wirkt auf max. 6 kN
begrenzt wird. Die Anschlageinrichtung und die Höhensicherungsgeräte sind nur bestimmungsgemäß zu
verwenden.
Hinweis: Das IKAR Höhensicherungsgerät HRA mit Rettungshubeinrichtung ist nicht im Liefer-
umfang enthalten !
2.
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung besteht Lebensgefahr. Im Falle eines Sturzes ist ein längeres
Hängen der Person als 15 Minuten unbedingt auszuschließen (Schockgefahr).
3.
Es muss ein Plan der Rettungsmaßnahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle
berücksichtigt sind.
4.
Die Anschlageinrichtung darf nur von Personen benutzt werden, die entsprechend ausgebildet und fachkun-
dig sind. Gesundheitliche Beeinträchtigungen dürfen nicht vorliegen! (z.B. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten-
oder Kreislaufprobleme)
5.
Ein IKAR Höhensicherungsgerät HRA mit Rettungshubeinrichtung kann im Einsatz nur eine Person schützen,
kann jedoch nacheinander von mehreren Personen genutzt werden.
6.
Es ist wesentlich für die Sicherheit, dass die Aufstellung des IKAR Dreibaumes senkrecht und standsicher
erfolgt. Achtung: Der Dreibaum darf keinesfalls auf öligen oder anderweitig rutschigen Böden
eingesetzt werden !
7.
Die Einrichtung sollte möglichst lotrecht über den Kopf der zu sichernden Person angeordnet werden, um
beim Fallen ein Pendeln auszuschließen. Die Art der Anwendung ist so zu wählen, dass der freie Fall und die
Absturzhöhe auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Nach der Befestigung des IKAR Höhensicherungsgerätes
HRA in der Halterung am IKAR Dreibaum und einlegen des ausziehbaren Verbindungsmittels in die Umlenk-
rolle, ist das Ende (Karabinerhaken) an der Auffangöse des Auffanggurtes zu befestigen. Die einwandfreie
Funktion des Karabinerhakens ist zu prüfen. Der Sicherheitsschutz für die Arbeitsperson ist hergestellt.
8.
Vor jeder Benutzung ist die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu kontrollieren und eine Sichtprüfung der
Anschlageinrichtung und ihrer Anbauteile auf augenscheinliche Mängel durch zu führen (Gemäß Liste Seite 2).
9.
Eine beschädigte oder durch Sturz beanspruchte Ausrüstung - oder wenn Zweifel über den sicheren Zustand
der Ausrüstung bestehen - ist sofort dem Gebrauch zu entziehen! Sie darf erst nach Überprüfung und
schriftlicher Freigabe durch eine sachkundige Person weiter verwendet werden.
10. Je nach Beanspruchung, mindestens jedoch alle zwölf Monate muss die Anschlageinrichtung, also der IKAR
Dreibaum und das optionale Höhensicherungsgerät vom Hersteller oder vom Hersteller geschulten und
autorisierten Personen überprüft werden. Dies muss in den mitgelieferten Prüfbüchern dokumentiert werden.
11. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Die Wirksamkeit und Haltbarkeit des IKAR
Dreibaumes und des optionalen IKAR Höhensicherungsgerätes hängen von der regelmäßigen Prüfung ab.
12. Die DGUV Regeln 112-198 und 112-199 sind zu beachten.
13. Die zulässige Belastung der Anschlageinrichtung entspricht der EN 795:2012 Typ B für die Sicherung und
Rettung von 1 Person und CEN/TS 16415:2013 von maximal 2 Personen.
14. Der IKAR Dreibaum und auch das optionale IKAR Höhensicherungsgerät, sind vor den Einwirkungen
von Schweißflammen und -funken, Feuer, Säuren, Laugen sowie extreme Temperaturen und korrosiven
Umwelteinflüssen zu schützen. Während des Transportes darf der Dreibaum nicht durch Stoßeinwirkung
beschädigt werden können.
15. Es dürfen keine Veränderungen und Ergänzungen an der Einrichtung vorgenommen werden - sonst
besteht Lebensgefahr.

3. Technische Daten

Dreibaum
Max. Belastung
Höhenverstellbereich
Aufstelldurchmesser
Gewicht (ohne IKAR-Geräte)
max. Tragkraft

DEUTSCH

Typ DB-A1
Typ DB-A1 kurz
2 Personen
2 Personen
1,33 m - 2,27 m
1,00 m - 1,86 m
1,17 m - 1,94 m
0,90 m - 1,44 m
19 kg
16 kg
300 kg
300 kg
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières