Betriebsvorbereitung; Aufstellen; Übrige Anschlüsse; Betriebsarten - Metabo ELEKTRA BECKUM WIG 170 AC/DC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
25
Balanceeinsteller
26
Frequenzeinsteller
27
Umschalter Betriebsart
28
29
30
28
Hauptschalter
schaltet das Gerät ein oder aus.
29
Anschluss für Gaszufuhr
30
Netzanschlusskabel
LED = Licht-Emittierende Diode,
dient als Kontrolleuchte.

4. Betriebsvorbereitung

4.1

Aufstellen

A
Achtung!
Stellen Sie das Gerät immer
nur auf den Gerätefüßen ab.
Das Gerät saugt an der Frontseite
und am Boden Luft an und gibt sie an
der Rückseite durch die Lüftungs-
schlitze wieder ab. Achten Sie unbe-
dingt auf einen ungehinderten Luft-
strom. Der Abstand des Gerätes zu
Wänden oder anderen Geräten muss
mindestens 20 cm betragen.
4.2
Übrige Anschlüsse
A
Achtung!
Beachten Sie beim Anschluss
der Schweißstromleitungen die gefor-
derte Polarität für das gewünschte
Schweißverfahren und die verwende-
ten Elektroden.
Elektrodenschweißen
Vor der ersten Inbetriebnahme:
1.
Schweißstromrückleitung am -Pol
anschließen.
2.
Schweißleitung am +Pol anschlie-
ßen.
Schutzgasschweißen
Vor der ersten Inbetriebnahme:
1.
Gewebedruckschlauch an Druck-
minderer anschließen.
2.
Schweißstromrückleitung am +Pol
anschließen.
3.
Schweißstrom
WIG-Schweißbren-
ner am -Pol anschließen.
4.
Steuerleitung WIG-Schweißbrenner
anschließen.
5.
Gasleitung vom WIG-Schweißbren-
ner anschließen.

5. Bedienung

Sämtliche Gerätefunktionen steuern Sie
mit den Schaltern und Einstellern an der
Frontplatte.
Nach dem Einschalten leuchten alle
LEDs einmal kurz auf. In der LED-
Anzeige erscheint:
− für ca. 2 Sekunden die Software-
Version (blinkend), danach
− für ca. 1 Sekunde die gewählte Kon-
figuration, und
− der aktuell eingestellte Schweiß-
strom.
Voraussetzung:
Der Selbsttest war fehlerfrei (die
Betriebsanzeige und die LED S-Test
leuchten).
5.1

Betriebsarten

Wählen
Sie
mit
dem
Betriebsart eine der möglichen Betriebs-
arten aus:
2T
Betriebsart für das WIG-Schweißen im
2 Takt-Betrieb:
1.
Werkstück
mit
Wolframelektrode
berühren.
2.
Start-/Stopp-Taster
Schweißbrenner betätigen.
− Die LED Schweißstrom I1 leuch-
tet.
− Schweißprozess startet mit dem
fest eingestellten Startstrom.
− Nach erfolgter Zündung steigt der
Schweißstrom auf den eingestell-
ten Betriebsstrom an.
3.
Start-/Stopp-Taster loslassen.
− Der Schweißprozess endet.
− Die eingestellte Gasnachström-
zeit läuft.
4T
Betriebsart für das WIG-Schweißen im
4-Takt-Betrieb:
1.
Werkstück
berühren.
2.
Start-/Stopp-Taster
Schweißbrenner betätigen.
− Die LED Schweißstrom I1 leuch-
tet.
− Der Schweißprozess startet.
− Solange der Start-/Stopp-Taster
gedrückt ist, brennt der Lichtbo-
gen mit dem fest eingestellten
Startstrom.
− Nach dem Loslassen steigt der
Strom
Betriebsstrom an.
3.
Zweitstromtaster am WIG-Schweiß-
brenner
Solange
gedrückt ist:
− brennt der Lichtbogen mit dem
eingestellten Zweitstrom I2.
− leuchtet die LED Zweitstrom I2.
4.
Start-/Stopp-Taster nochmals betäti-
gen.
Schweißstrom sinkt in der einge-
stellten Abfallzeit auf den Minimal-
strom ab.
− Solange der Taster gedrückt ist,
brennt der Lichtbogen mit dem
Minimalstrom weiter (Endkrater-
füllung).
− Nach dem Loslassen endet der
Schweißprozess.
2T + HF
Betriebsart für das WIG-Schweißen im
2 Takt-Betrieb, allerdings mit HF-Zün-
dung. Die Zündung erfolgt, ohne dass
die Wolframelektrode das Wekstück
berührt.
Umschalter
4T + HF
Betriebsart für das WIG-Schweißen im
4 Takt-Betrieb, allerdings mit HF-Zün-
dung. Die Zündung erfolgt, ohne das die
Wolframelektrode das Wekstück berührt.
Elektrode
Betriebsart für das Elektrodenschwei-
ßen. Die LED Schweißstrom I1 leuchtet.
am
WIG-
3
Hinweis:
Das Gerät verwendet beim Elek-
trodenschweißen immer die folgenden
Funktionen:
Hot-Start
− Bei Berührung des Werkstücks mit
der Elektrode wird der eingestellte
Schweißstrom für kurze Zeit erhöht,
um ein sicheres Zünden des Licht-
bogens zu erreichen.
Die
Schweißstromes ist auf den maxi-
malen Elektrodenstrom begrenzt.
Arc-Force
− Während des Schweißprozesses
hält das Gerät die Energie (Wärme)
konstant, die in das Material einge-
DEUTSCH
mit
Wolframelektrode
am
WIG-
auf
den
eingestellten
drücken
(bei
Bedarf).
der
Zweitstromtaster
kurzfristige
Erhöhung
des
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières