Josef Ganter Feinmechanik 1000204 Mode D'emploi page 3

Cliquet
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

FB-EV 064 GA Ratsche Rev. 2 (Stand: 25.11.2020)
Die Ratsche muss vor der Reinigung (unabhängig von der gewählten Reinigungsart) in ihre Einzelteile zerlegt werden. Das ist ohne Werk-
zeuge möglich. Dazu wird der Handgriff ganz herausgeschraubt. (siehe Abbildung 3)
Dabei die Feder nicht verlieren. Des Weiteren müssen Werkzeuge oder Rätschräder aus dem Ratschenkopf entnommen werden. (siehe
Kapitel 4.2).
Abbildung 3
5.2.3
Vorbehandlung
5.2.3.1
Ablauf / Vorbehandlung
Die Vorreinigung ist unabhängig von der nachfolgenden Reinigungsart immer durchzuführen. Produkte solange unter kaltem Stadtwasser
(Trinkwasserqualität, <40°C) spülen, bis alle sichtbaren Verschmutzungen entfernt wurden. Festsitzender Schmutz ist mit einer weichen
Bürste zu entfernen. Hohlräume, Lumen sind mittels einer Wasserdruckpistole (oder Ähnlichem) intensiv (>30 Sekunden) mit kaltem Stadt-
wasser (Trinkwasserqualität, <40°C) zu spülen.
Maschineller Prozess – thermische Desinfektion
5.2.4
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Instrumente für eine wirksame maschinelle Reinigung und Desinfektion wurde durch ein
unabhängiges akkreditiertes und ZLG-anerkanntes (§15 (5) MPG) Prüflabor unter Verwendung des RDGs Miele G7835 CD (thermische
Desinfektion, Miele & Cie. KG, Gütersloh) und des Vorreinigungs- und Reinigungsmittels neodisher ® mediClean (Dr. Weigert GmbH & Co.
KG, Hamburg) erbracht. Hierbei wurde das beschriebene Verfahren berücksichtigt.
5.2.4.1
RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) und Medien
Bei der Auswahl des RDG ist darauf zu achten,
dass das RDG grundsätzlich eine geprüfte Wirksamkeit besitzt (z.B. DGHM- oder FDA-Zulassung/Clearance/Registrierung bzw. CE-Kennzeichnung
entsprechend DIN EN ISO 15883),
dass nach Möglichkeit ein geprüftes Programm zur thermischen Desinfektion (A
bei 90°C/ 194°F) eingesetzt wird (bei chemischer Desinfektion Gefahr von Desinfektionsmittelrückständen auf den Instrumenten),
dass das eingesetzte Programm für die Instrumente geeignet ist und ausreichende Spülzyklen enthält,
dass zum Nachspülen nur VE-Wasser eingesetzt wird,
dass die zum Trocknen eingesetzte Luft gefiltert wird (ölfrei, keim- und partikelarm) und,
dass das RDG regelmäßig gewartet und überprüft wird.
Die vom Hersteller der Reinigungs- und Desinfektionsmittel angegebenen Materialanwendungen, Konzentrationen, Temperaturen und
Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspülung müssen unbedingt eingehalten werden.
Maschinelle Reinigung/ Desinfektion (→ EMPFOHLEN)
5.2.4.2
Beim Nachweis verwendete Programmparameter (Programm: Des-Var-TD / RDG Miele G7835 CD):
Die Teile müssen in der mobilen Einspritzeinheit (E450/1) in einem Tray platziert werden.
1 Minute Vorreinigen
Wasserablauf
10 Minuten Reinigung bei 55±5°C mit 0,2% alkalischem Reinigungsmittel (0.2% Neodisher
1 Minute Spülen mit VE Wasser <40°C → Wasserablauf → 2 Minuten Spülen mit VE Wasser <40°C → Wasserablauf
Automatische Desinfektion >5 Minuten bei 92±2°C mit VE Wasser.
Automatischer Trocknungsvorgang 90±2°C des RDG für mindestens 30 Minuten (≙ 60±5°C im Spülraum).
Ablauf während (Wieder-)Aufbereitung:
Legen Sie die Instrumente in das RDG ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Instrumente sich nicht berühren.
Starten Sie das Programm.
Entnehmen Sie die Instrumente unmittelbar nach Programmende dem RDG und stellen Sie einen ausreichend trockenen Zustand vor dem Verpa-
cken sicher.
Kontrollieren und verpacken Sie die Instrumente möglichst umgehend nach der Entnahme.
5.2.4.3
Manuelle Nachtrocknung
Sollte eine nachfolgende manuelle Trocknung erforderlich sein, erfolgt diese mit einem flusenfreien Tuch und Ausblasen von Lumen mittels
steriler, ölfreier Druckluft.
5.2.5
Manueller Prozess
Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Instrumente für eine wirksame manuelle Reinigung und Desinfektion wurde durch ein unab-
hängiges akkreditiertes und ZLG-anerkanntes (§15 (5) MPG) Prüflabor unter Verwendung der nachfolgend benannten Reinigungs- und
Desinfektionsmittel erbracht. Hierbei wurde das beschriebene Verfahren berücksichtigt.
5.2.5.1
Manuelle Reinigung
1.
Produkte in einem alkalischen Reiniger (z. B. 0,5% Neodisher ® MediClean) im Ultraschallbad mit einer Beschallungszeit von 10
Minuten einlegen. Max Temperatur von 40°C nicht überschreiten. Hierbei ist den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers
Folge zu leisten.
2.
Produkte mit einer weichen Bürste vollständig nachreinigen. Hohlräume und Lumen, falls vorhanden, mit Wasserdruckpistole (o-
der Ähnlichem) intensiv (>30 Sekunden) durchspülen.
3.
Spülung der Produkte unter laufendem Stadtwasser (Trinkwasserqualität) zur Entfernung des Reinigungsmittels (>15 Sekunden).
5.2.5.2
Manuelle Desinfektion
1.
Produkte in einem RKI- oder VAH-gelistetem Desinfektionsmittel eintauchen. Hierbei ist den Anweisungen des Desinfektionsmit-
telherstellers Folge zu leisten. Es muss sichergestellt sein, dass das Desinfektionsmittel wirklich alle Bereiche des Produktes er-
Gebrauchsanweisung
Ratschen
(kaltes Stadtwasser Trinkwasserqualität <40°C)
-Wert > 3000 oder – bei älteren Geräten – mindestens 5 Minuten
0
→ Wasserablauf → 3 Minuten Vorreinigen
®
MediClean) → Wasserablauf
Seite 3 von 5
(kaltes Stadtwasser Trinkwasserqualität <40°C)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières