TFA 35.1101 Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
TFA_No. 35.1101 Anleitung
02.02.2010
FAKTUM – Funkwetterstation
1. Inhalt
Basisstation
Außensender
Gebrauchsanweisung
1.1 Funktionen
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über kabellosen Außensender (433 MHz)
mit Reichweite bis 30 m (Freifeld)
Erweiterbar um bis zu 3 Sender, auch zur Klimakontrolle von entfernten Räumen,
z.B. Kinderzimmer, Weinkeller, etc.
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit mit Komfortstufe des Raumklimas
Tendenzanzeigen und Maxima-/ Minimawerte
Wettervorhersage mit Symbolen und Luftdrucktendenz
Absoluter und relativer Luftdruck
Grafischer Verlauf des Luftdrucks und Vergangenheitswerte der letzten 24 / 36 Std.
Funkuhr mit verschiedenen Weckzeiten und Datum
Anzeige der aktuellen Mondphase
Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
Einfache Installation, da kein Kabel notwendig
2. Bestandteile
2.1 Basisstation (Empfänger) (Fig. 1)
A. LCD-Anzeige
A1: Wettervorhersage mit Symbolen und Tendenzanzeige
A2: Grafische Darstellung des Luftdruckverlaufs der letzten 24 Std.
A3: Mondphase
A4: Absoluter oder relativer Luftdruck oder Ortshöhe
A5: Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Außen mit Empfangssymbol, Kanalnummer,
Tendenzanzeigen und ggf. Batteriesymbol für Sender
A6: Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Innen mit Komfortstufe und Tendenzanzeigen
A7: Uhrzeit (DCF) mit Sekunden/Wochentag oder Datum, DCF-Empfangssymbol, ggf.
Batteriesymbol für Basisstation und Alarmsymbole
B. Tasten
auf der Station (Fig. 1)
A: ▲ Taste
B: TEMP AL Taste
C: ▼ Taste
D: MODE Taste
E: CHANNEL Taste
F: ALARM Taste
im Batteriefach (Fig. 2)
G: ▲ Taste
H: ▼ Taste
I:
MEM Taste
J: HISTORY Taste
K: UNIT Taste
L: PRESSURE/ALTITUDE Taste
4
10:06 Uhr
Seite 3
FAKTUM – Funkwetterstation
C. Gehäuse (Fig. 2)
M: Wandaufhängung
N: Batteriefach
O: Ständer (ausklappbar)
2.2. Sender (Fig. 2)
P: Halter für Wandaufhängung
Q: RESET Knopf im Batteriefach
R: Batteriefach
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterien einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und Empfänger und legen Sie die
Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden
Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• Legen Sie 2 x AA 1,5 V Batterien in das Batteriefach der Basisstation. Achten Sie
auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Sobald das Empfangssymbol für den Außensender blinkt, legen Sie 2 x AA 1,5 V
Batterien in das Batteriefach vom Sender. Achten Sie auf die richtige Polarität beim
Einlegen der Batterien.
• Gleich nach dem Einlegen der Batterien beginnt HPa/mBar für 60 Sekunden zu blinken.
• Sie können in diesem Zeitraum Ihre Ortshöhe zur Berechnung des relativen Luft-
drucks eingeben. Für eine möglichst präzise Einstellung empfehlen wir jedoch,
nach erfolgreichem Empfang der Funkuhr den relativen Luftdruck direkt einzuge-
ben (siehe 5.3.1).
3.2 Empfang der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
• Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Außensenders an die
Basisstation übertragen. Die Basisstation versucht 2 min. lang, die Außenwerte zu
empfangen.
• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -" auf dem Display. Prüfen
Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle
Störquellen.
3.3 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangszeichen
blinkt. Wenn der Zeitcode nach 3-8 Minuten empfangen wurde, wird die funkge-
steuerte Zeit angezeigt und das DCF-Empfangszeichen bleibt ständig im LCD stehen.
Während des Empfangs der Funkzeit werden keine Außenwerte übertragen.
• Es gibt 4 verschiedene Empfangssymbole:
- Empfang ist aktiv
- Empfang sehr gut
- schlechter Empfang/Zeit wurde manuell eingestellt
Kein Symbol - Funkempfang wurde ausgeschaltet (▲ Taste für 2 Sekunden ge-
drückt halten)
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières