Ingersoll Rand 311A Mode D'emploi page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour 311A:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 4
DUAL- -ACTIONHOCHLEISTUNGS- -WINKELSCHMIRGELMASCHINEN
Dual- -Action Hochleistungs- -Schmirgelmaschinen der Baureihe 311A werden eingesetzt bei scharfen
Kanten, bei der Metallvorbehandlung und zur Endbehandluung von Karosserieteilen in der
KFZ- -Industrie.
Ingersoll- -Rand lehnt jede Haftung für Veränderungen an Werkzeugen ab, die ohne vorherige
Rücksprache mit Ingersoll- -Rand vorgenommen werden.
NACHFOLGEND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.
DIESES HANDBUCH VOR INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES UNBEDINGT LESEN.
DER ARBEITGEBER IST VERPFLICHTET, DIE IN DIESEM HANDBUCH GEGEBENEN
INFORMATIONEN DEM BEDIENER ZUGÄNGLICH ZU MACHEN.
DIE NICHTEINHALTUNG DIESER WARNHINWEISE KANN ZU VERLETZUNGEN FÜHREN.
INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES
Das Werkzeug stets nach den örtlich und landesweit
geltenden Vorschriften für
handgehaltene/handbetriebene Druckluftwerkzeuge
betreiben.
Zur Erzielung höchster Sicherheit, Leistung und
Haltbarkeit der Teile sollte dieses Werkzeug mit
einem maximalen Luftdruck von 6,2 bar/620 kPa (90
psig) am Lufteinlaß und einem Luftzufuhrschlauch 10
mm Innendurchmesser betrieben werden.
Vor Montage, Demontage oder Verstellung von
Aufsetzteilen bzw. Wartungsarbeiten dieses
Werkzeugs die Druckluftversorgung allseitig
abschalten und Druckluftschlauch abschließen.
Keine beschädigten, durchgescheuerten oder
abgenutzten Luftschläuche und Anschlüsse
verwenden.
Darauf achten, daß alle Schläuche und Anschlüsse die
passende Größe haben und korrekt befestigt sind. In
Zeichnung TPD905- -1 ist eine typische
Rohrleitungsanordnung abgebildet.
Stets saubere, trockene Luft verwenden und einen
Luftdruck von 6,2 bar verwenden. Staub, ätzende
Dämpfe und/oder Feuchtigkeit können den Motor
eines Druckluftwerkzeuges beschädigen.
Die Werkzeuge nicht mit brennbaren oder flüchtigen
Flüssigkeiten wie Kerosin und Diesel schmieren.
Keine Aufkleber entfernen. Beschädigte Aufkleber
austauschen.
WERKZEUGEINSATZ
Beim Betreiben oder Warten dieses Werkzeuges stets
Augenschutz tragen.
Beim Betreiben dieses Werkzeuges stets Gehörschutz
tragen.
Hände, lose Bekleidungsstücke und lange Haare vom
rotierenden Ende des Werkzeuges fernhalten.
Bei Start und Betrieb eines Werkzeuges auf
Rückschlag achten und darauf vorbereitet sein.
Während des Betreibens für festen Halt sorgen und
den Körper nicht zu weit nach vorne beugen. Bei
Betrieb mit empfohlenem oder niedrigerem
Luftdruck können hohe Reaktionsdrehmomente
auftreten.
Nach dem Loslassen des Drückers kann die Welle des
Werkzeugs noch kurz weiterdrehen.
Vor der Inbetriebnahme Geschwindigkeit und
Vibration des Werkzeuges überprüfen.
Druckluftbetriebene Werkzeuge können während des
Betriebs vibrieren. Vibrationen, häufige gleichförmige
Bewegungen oder unbequeme Positionen können
schädlich für Hände und Arme sein. Bei Unbehagen,
Kribbeln oder Schmerzen das Werkzeug nicht mehr
benutzen. Vor dem erneuten Arbeiten mit dem
Werkzeug ärztliche Hilfe aufsuchen.
Stets von Ingersoll- -Rand empfohlenes Zubehör
verwenden.
Die Verwendung von nicht Original- -Ingersoll- - Rand- - Ersatzteilen kann Sicherheitsrisiken, verringerte Standzeit und
erhöhten Wartungsbedarf nach sich ziehen und alle Garantieleistungen ungültig machen.
Reparaturen sollen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihre nächste
Ingersoll- - Rand- - Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel.
Wenden Sie sich bei Rückfragen an Ihre nächste Ingersoll- -Rand- -
Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel.
 Ingersoll- -Rand Company 2001
Druck: U.S.A.
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
DER BAUREIHE 311A
HINWEIS
ACHTUNG
HINWEIS
04576047
Diese Schleifmaschinen arbeiten mit der auf dem
Typenschild angegebenen freien Drehzahl, wenn der
Druck der Zufuhrluft 6,2 bar/620 kPa (90 psig)
beträgt. Das Betreiben des Werkzeuges bei höherem
Luftdruck führt zu einer überhöhten Drehzahl.
Ausschließlich Sandpapiervorsätze, Tuchscheiben
oder Polierscheiben mit diesen Werkzeugen
verwenden. Keine Metallschleifscheiben, grat- - oder
metallentfernendes Zubehör mit diesen Werkzeugen
verwenden. Niemals Zubehör verwenden, dessen
Höchstbetriebsgeschwindigkeit geringer als die freie
Drehzahl der eingesetzten Schleifmaschine ist.
Bei Einsatz eines Vorsatzes mit Schaft, diesen
vollständig in das Spannfutter einführen. Wird ein
Vorsatz mit Gewindeschaft verwendet, darauf achten,
daß die Flanschmutter fest angezogen ist. Vor dem
Betreiben der Schleifmaschine überprüfen, daß
Spann- - bzw. Flanschmutter fest angezogen sind, um
sicher zu stellen, daß sie sich während des
Werkzeugbetriebs nicht lockern.
Das Werkzeug ist nicht für die Arbeit in explosiven
Atmosphären geeignet.
Dieses Werkzeug ist nicht gegen elektrischen Schlag
isoliert.
Vermeiden Sie, sich den Schadstoffen auszusetzen und
die Schadstoffe einzuatmen, die bei Verwendung von
Elektro- - und Druckluftwerkzeugen freigesetzt
werden:
Bei der Nutzung von Maschinen zum Schleifen,
Sägen, Trennschleifen, Bohren und weiteren
Tätigkeiten auf dem Bausektor entstehen Stäube,
die ihrerseits Chemikalien enthalten, die
bekanntermaßen Krebs, Schädigungen der
Nachkommen oder andere Schädigungen des
menschlichen Reproduktionssystems
verursachen. Zu Beispielen für diese Chemikalien
zählen:
- - Blei, freigesetzt aus bleihaltigen
Anstrichstoffen,
- - Kristallines Silikat, abgegeben von Ziegeln
und Zement sowie weiteren Baustoffen und
- - Arsen und Chrom, freigesetzt aus chemisch
behandelten Hölzern.
Die durch solche Aussetzungen bedingten Risiken
für die Gesundheit unterscheiden sich je nach der
Häufigkeit, mit der solche Tätigkeiten
durchgeführt werden. Um die Aussetzung zu
diesen chemischen Stoffen herabzusetzen, sind
folgende Maßnahmen zu ergreifen: Alle Arbeiten
sind in gut belüfteten Bereichen durchzuführen
und bei allen Arbeiten sind zugelassene
persönliche Schutzausrüstungen zu tragen.
Hierzu gehören beispielsweise
Atemschutzmasken, die spezifisch auf das
Herausfiltern mikroskopisch kleiner Partikel
ausgelegt sind.
Form- -Nr. P7370
Ausgabe 4
D
August, 2001

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières