Warn- Und Vorsichtshinweise - DJO Global Donjoy Support Everest Ice Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
SUPPORT EVEREST ICE
Zur kombinierten Behandlung mit Kälte- und Kompressionstherapie wird die
Knieorthese mit einer KNIEMANSCHETTE geliefert, die 1 aufblasbares Kissen, 1
Handpumpe und 2 Kältepackungen enthält.
ZWECKBESTIMMUNG/ INDIKATIONEN:
• NUR in Verbindung mit der SUPPORT EVEREST Knieorthese verwenden.
• Lokalisierte äußere Anwendung von Kälte- und Kompressionstherapie nach
Operation oder Verletzung zur Linderung von Entzündung, Schwellung und
Schmerzen.
KONTRAINDIKATIONEN
Verwenden Sie dieses Gerät NICHT bei Patienten mit :
Morbus Raynaud oder sonstige spastische Gefäßerkrankungen, Diabetes,
Sichelzellenanämie, Arteriosklerose, Kryoglobulinämie, Hyperkoagulabilität
oder sonstige periphere Gefäßerkrankungen, die zu Ischämie oder schlechter
Durchblutung führen; lokale Durchblutungsstörungen, Gewebeentzündung,
Kälteallergie, berempfindlichkeit gegen Kälte, vorherige Kälteverletzungen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vor der Verwendung die Kältepackung von der Kniemanschette abnehmen
und mindestens 4 Stunden in den Gefrierschrank legen. (Haushaltsübliche
Tiefkühltemperatur zwischen –12 °C und –20 °C),
A – Wenn die Kältepackung kalt/gefroren ist, wird sie mit dem Klettverschluss
wieder an der Kniemanschette befestigt.
Durch Anfühlen der Kältepackung vor der Verwendung die korrekte
Temperatur überprüfen.
• WARNUNG! Achten Sie darauf, dass sich eine Schutzauflage oder ein
Kleidungsstück zwischen Ihrer Haut und der Kältepackung befindet. (Siehe
"WARN- UND VORSICHTSHINWEISE"). Die Temperatur der Kältepackung
darf nicht niedriger als 5 °C sein.
B – Die Kniemanschette um das Knie herum anlegen, dabei muss sich die
Kniescheibenöffnung auf der Kniescheibe befinden.
Die Kniemanschette mit den Klettverschlüssen des Oberschenkel- und
Wadenriemens befestigen.
C – Die SUPPORT EVEREST KNIEORTHESE über die Kniemanschette legen.
(Siehe "GEBRAUCHSANWEISUNG" Schritt 1 bis 3).
D – Die Pumpe an die Kniemanschette schrauben und das Ventil in die EIN-
Position bringen. Die Luftkammer auf das gewünschte Kompressionsniveau
aufblasen.
Nach Erreichen des gewünschten Kompressionsniveaus das Ventil auf AUS
stellen und die Pumpe abnehmen.
• WARNUNG! Die Kniemanschette nicht zu stark aufblasen und zu fest
anlegen. Das Kompressionsniveau darf nicht zu stark sein, damit der Blut-
bzw. Körperflüssigkeitsfluss nicht eingeschränkt wird. (Siehe "WARN- UND
VORSICHTSHINWEISE").
• WARNUNG! Auf Anweisung einer medizinischen Fachkraft: Die
Kniemanschette für die von einer medizinischen Fachkraft empfohlene Dauer
an dem verletzten Bereich anbringen. Die Kniemanschette nicht länger
als 20–30 Minuten angelegt lassen. Mit entsprechenden Ruheperioden
abwechseln.
Bei Bedarf erneut mit einer zweiten Kältepackung anlegen. Die Kältepackung
bis zur nächsten Verwendung wieder in den Gefrierschrank legen. Nicht mit
der angelegten Kniemanschette schlafen.
E – Zum Luftablassen die Pumpe wieder an die Kniemanschette anschrauben,
das Ventil auf EIN stellen und den Knopf unten an der Pumpe drücken, um die
Luft abzulassen.
KNIEORTHESE MIT GELENK MIT KÄLTEKOMPRESSION

WARN- UND VORSICHTSHINWEISE

WARNUNG! DIE DURCH DIESES GERÄT VERURSACHTE KÄLTE KANN ZU
SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN. DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTS
KANN SCHWERE NEBENWIRKUNGEN UND SICHERHEITSRISIKEN ZUR FOLGE
HABEN.
VERWENDUNG DER KNIEMANSCHETTE MIT AUFBLASBAREM KISSEN
UND KÄLTEPACKUNG:
• Eine medizinische Fachkraft muss den Patienten darauf hinweisen, wie lange,
wie oft und mit wie vielen Pausen zwischen den Anwendungen das Produkt
verwendet werden soll.
• Bei der Anwendung von Kältetherapie-Systemen muss mit äußerster
Vorsicht verfahren werden. Alle Kälteprodukte können bei unsachgemäßer
Verwendung oder unzureichender Aufsicht Verletzungen verursachen, wie z. B.
Verbrennungen, Blasen, Erfrierungen, Schwellungen, Verfärbungen und Haut-
oder Gewebenekrose.
• WARNUNG! Die Kniemanschette NICHT zu stark aufblasen und zu fest
anlegen. Das Kompressionsniveau darf nicht zu stark sein, damit der Blut- bzw.
Körperflüssigkeitsfluss nicht eingeschränkt wird.
• WARNUNG! Die durch dieses Gerät verursachte Kälte kann zu schweren
Verletzungen wie Gewebenekrose führen. Sie müssen in der Lage sein, den
Zustand Ihrer Haut unter dem Kältekissen regelmäßig (mindestens stündlich)
zu kontrollieren. Verwenden Sie dieses Gerät NICHT, wenn Sie den Zustand
Ihrer Haut nicht regelmäßig (mindestens stündlich) kontrollieren können.
Achten Sie auf starke Schmerzen, Verbrennungen, Taubheit, Kribbeln, Rötungen,
Verfärbungen, Juckreiz, starke Schwellungen, Blasenbildung, Irritationen oder
andere Veränderungen der Haut unter dem Kältekissen oder in der Nähe des
Behandlungsbereichs. Stellen Sie die Verwendung des Geräts umgehend ein,
wenn eines dieser Symptome auftritt, und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• WARNUNG! Die direkte Anwendung des Kältekissens auf der Haut kann
zu schweren Verletzungen wie Gewebenekrose führen. Wenden Sie das
Kältekissen NICHT direkt auf Ihrer Haut an. Verwenden Sie IMMER eine
Schutzauflage zwischen Ihrer Haut und dem Kältekissen.
• Das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Alle Bestandteile der Kältepackung sind ungiftig. Sie sind allerdings nicht zum
Verzehr vorgesehen.
• Die Kältepackungen nicht erhitzen (Mikrowelle, Backofen, heißes Wasser usw...)
• Nicht auf offenen Wunden und/oder empfindlicher Haut anwenden.
• Dieses Produkt nicht verwenden, wenn es beschädigt oder defekt ist.
• Dieses Produkt nicht so verwenden, dass seine Unversehrtheit nicht mehr
gewahrt ist.
• Nicht auf der Kältepackung sitzen oder liegen oder mit der Kältepackung auf
der Haut einschlafen.
• Bei Kontakt des Inhalts mit Augen oder Haut die betroffenen Stellen sofort mit
Wasser spülen.
EINSCHRÄNKUNGEN BEI BESTIMMTEN PATIENTENGRUPPEN
Verwenden Sie das Gerät nur eingeschränkt bei nicht reagierenden oder
behinderten Patienten bzw. bei Patienten mit einer veränderten geistigen
Wahrnehmung oder einem veränderten Schmerzempfinden. Patienten, die
nach einer Operation unter Beruhigungsmitteln, Analgetika oder Anästhetika
stehen, sowie Patienten, die Hypnotika, Anxiolytika oder Antidepressiva
einnehmen, müssen während der Verwendung dieses Geräts unter regelmäßiger
Beobachtung stehen. Diese Patienten sind unempfindlich gegen Schmerzen oder
Verbrennungen, nehmen keine Taubheit oder kein Kribbeln wahr, haben eine
verringerte Gefühlswahrnehmung und sind anfälliger für Verletzungen. Stellen Sie
die Kältebehandlung bei den ersten Anzeichen einer Kälteverletzung ein.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières