Sicherheitshinweise; Deutsch - IKAR DK Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Vor Inbetriebnahme ist die Gebrauchsanleitung unbedingt ganz durchzulesen
und inhaltlich zu verstehen

2. Sicherheitshinweise

1.
Die IKAR Rettungsklemme DK für IKAR-Drahtseile von 4,8 mm Durchmesser dient zur Ret-
tung einer Person die nach einem Sturz in einem Persönlichen Absturzschutzsystem hängt
und das Verbindungsmittel des Rettungsgerätes vom Retter nicht direkt an die verunfallte
Person angeschlossen werden kann. Die Rettungsklemme ist für die Rettung von max. 1
Person zugelassen.
2.
Die Rettungsklemme darf nicht an Verbindungsmitteln aus Gurtband oder Drahtseil anderer
Hersteller angeschlossen werden, weil eine einwandfreie, sichere Funktion der Rettungs-
klemme nicht gewährleistet werden kann ( z.B. Beschädigungen des Verbindungsmittels,
welches zu einem Reißen der Verbindung führt und ein Absturz mit tödlichen Verletzungen
zur Folge hat; Rutschen der Rettungsklemme auf dem Verbindungsmittel - ein Anheben und
Retten der Person ist somit nicht möglich).
3.
Achtung: Die IKAR Rettungsklemme DK darf bestimmungsgemäß nur zu Rettungszwecken
verwendet werden. Es muss ein ungehindertes Heben oder Ablassen / Abseilen der zu
rettenden Person möglich sein. Es dürfen sich keine Hindernisse im Verlauf des Rettuns-
gweges befinden. Das Heben und Senken von Lasten ist mit dieser Rettungsklemme nicht
erlaubt.
4.
Vor Erstbenutzung hat sich der Anwender mit der Funktion der IKAR Rettungklemme DK
vertraut zu machen. Vor der Benutzung muss überlegt werden, wie die Rettungsmaßnahme
sicher, schnell und wirksam durchgeführt werden kann. Es muß ein Plan der Rettungsmaß-
nahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle berücksichtigt sind.
5.
Alle Personen, die an der Rettungsmaßnahme beteiligt sind müssen selbst gegen Absturz
gesichert sein.
6.
Die Rettungsklemme darf nur von Personen bedient werden, die entsprechend ausgebildet
und sicher im Umgang mit der Rettungsklemme und dem verwendetem Rettungsgerät sind.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen dürfen nicht vorliegen (z.B. Alkohol-, Drogen-, Medika-
menteneinfluß- oder Herz-Kreislaufprobleme)
7.
Die Rettungsklemme IKAR DK darf nur in Verbindung mit Rettungshubgeräten ab der EN
1496:2007 (B), Abseil-Rettungshubgeräten ab der EN 341:2011 / 1496:2006 B bzw. prEN
341:2004 / 1496:2006 eingesetzt werden. Die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Gerä-
te sind zusätzlich zu beachten!
8.
Vor jeder Benutzung ist die Rettungsklemme auf einwandfreien Zustand und sicherer
Funktion vom Benutzer zu prüfen (Typenschild lesbar; auf Risse und Beschädigungen
achten; Steckbolzen mit Pin Funktionsfähig; Klemmhebel lässt sich einwandfrei hin und her
bewegen). Ausgenommen sind Rettungsklemmen die in einem Aufbewahrungsbehältnis vom
Hersteller eingeschweisst und verblombt oder von einer sachkundigen Person sachkundi-
gen Person für Persönliche Absturzschutzsysteme verblombt sind.
9.
Eine beschädigte oder durch Sturz beanspruchte Rettungsklemme - oder wenn Zweifel über
den sicheren Zustand der Rettungsklemme bestehen - ist sofort dem Gebrauch zu entzie-
hen! Sie darf erst nach Überprüfung durch eine sachkundige Person sachkundigen Person
für Persönliche Absturzschutzsysteme und schriftlicher Freigabe wieder verwendet werden.
10. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
11. Je nach Bedarf, mindestens jedoch alle zwölf Monate muß die IKAR Rettungsklemme DK
vom Hersteller oder von einer sachkundigen Person für Persönliche Absturzschutzsysteme
überprüft werden. Dies muss in dem mitgelieferten Prüfbuch dokumentiert werden. Die Wirk-
samkeit und Haltbarkeit der IKAR Rettungsklemme DK hängt von der regelmäßigen Prüfung
ab. Ausgenommen sind Rettungsklemmen die vom Hersteller in einem Verpackungsbeutel
eingeschweisst sind. In diesem Fall ist der einwandfreie Zustand des Verpackungsbeutels
von einer sachkundigen Person für Persönliche Absturzschutzsyteme zu prüfen.
12. Die tatsächliche Lebensdauer der Rettungsklemme wir bei der jährlichen Prüfung durch den
Sachkundigen festgestellt. Die Lebensdauer kann je nach Beanspruchung 10 Jahre betra-
gen.
13. Die DGUV R112-199 sind zu beachten.
14. Die IKAR Rettungsklemme DK ist vor jeglichen Einwirkungen von Schweißflammen und -fun-
ken, Feuer, Säuren, Laugen sowie extremen Temperaturen und korrosiven Umwelteinflüssen
zu schützen.
15. Der zulässige Temperatureinsatzbereich liegt zwischen -40° und +50° Celsius.
16. Es dürfen keine Veränderungen und Ergänzungen an der IKAR Rettungsklemme DK vor-
genommen werden - sonst besteht Lebensgefahr.

DEUTSCH

8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières