• Das Sieb kann sofort wieder mit frischem
Kaffeepulver oder Kaffeebeutel gefüllt und
die Kaffeezubereitung bei jedem Aufleuch-
ten der Bereitschaftslampe «OK» durchge-
führt werden.
Hinweis: Ein mögliches Aufleuchten der Be-
reitschaftslampe «OK» (11) während der Kaf-
feezubereitung ist normal, weil sich der Boiler
aufheizt. Das Zischen während der Aufheiz-
phase entsteht durch das automatische Aus-
stossen von Luft und Restwasser durch das
Entlüftungsventil. Auch ein kurzes Nachtrop-
fen aus dem Brühkopf ist völlig normal.
Restwasser im Sieb lässt sich nicht vermei-
den. Dies hat aber für die Qualität des Kaffees
keine Bedeutung. Das Restwasser versickert
rasch, wenn Sie den Siebträger vor dem Aus-
klopfen des Kaffeesatzes kurze Zeit auf dem
Abstellrost stehen lassen. Allerdings lässt sich
die Menge des Restwassers im Sieb etwas be-
einflussen durch gröbere Mahlung und gerin-
geres Stopfen des Kaffeepulvers.
Tipp: Für eine optimale Kaffeezubereitung mit
den Mastro-Lorenzo-Einzelportionen emp-
fiehlt sich ein kurzes Vorbrühen. Wie be-
schrieben den Siebträger mit dem Kaffee-
beutel einsetzen, Wahlschalter auf Position
(12) stellen, nach ca. 5 Sekunden Wahl-
schalter wieder auf Position (9) zurückstellen.
Warten Sie ca. 10 Sekunden und setzen Sie
dann die Kaffeezubereitung fort.
8
8. Dampfbetrieb (Abb. 19/20/21/5/7/10/22)
Um kalte Getränke wie Milch zu erhitzen, aber
auch für sehr heisse Getränke wie Tee, ist der
Dampfbetrieb ideal. Verwenden Sie ein hitze-
beständiges Gefäss (keine gewöhnlichen Glä-
ser oder Kunststoffgefässe) mit einem Halte-
griff. Denken Sie daran, dass sich erwärmte
Flüssigkeit ausdehnt (vor allem Milch =
Schaumbildung) und füllen Sie das Gefäss
2
nur zu etwa
⁄
. Die Dampfdüse sollte 1–2 cm
3
unter der Flüssigkeitsoberfläche eingetaucht
sein.
Für den Dampfbetrieb gehen Sie wie folgt vor:
• Kontrollieren, ob genug Wasser im Wasser-
behälter ist.
• Unbedingt Siebträger entfernen (Druckent-
wicklung).
• Wahlschalter (7) auf Position (10) Dampf
stellen und warten, bis die Bereitschafts-
lampe «OK» (11) leuchtet.
• Die zu erhitzende Flüssigkeit in ein geeig-
netes Gefäss geben und bereitstellen.
• Dampfhahn (6) ausschwenken, Dampfdüse
(19) und Aufschaumdüse (18) bis zum An-
schlag aufstecken. Die Aufschaumdüse
muss einrasten und mit nach rechts Drehen
fixiert werden.
• Neues, leeres Gefäss unter den Dampfhahn
stellen.
• Drehknopf (13) gegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen und ca. 5 Sek. warten, damit das
Vorlaufwasser ausfliessen kann.
• Drehknopf (13) im Uhrzeigersinn wieder zu-
drehen.
• Dampfhahn 1–2 cm in die zu erhitzende
Flüssigkeit tauchen.*
• Drehknopf (13) gegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen und die Flüssigkeit wie ge-
wünscht erhitzen oder aufschäumen.
• Drehknopf (13) im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag wieder festdrehen.
• Nach jedem Aufschäumvorgang die Auf-
schaumdüse (18) abnehmen und unter
fliessendem Wasser abspülen. Reinigen Sie
den Dampfhahn von innen durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Dampfförderung und
aussen mit einem feuchten Lappen.
Achtung: Niemals Gefäss wegziehen, bevor
der Drehknopf (13) nicht zugedreht wurde,
sonst könnte die Flüssigkeit überschwappen
und Ihre Hand verbrühen. Wenn die Flüssig-
keit zu überlaufen droht, sofort Dampfschal-
ter zudrehen.
Hinweis:
Ein mögliches Aufleuchten der Bereitschafts-
lampe «OK» (11) während des Dampfbetrie-
bes ist normal, weil sich der Boiler aufheizt.
Nach dem Dampfbetrieb braucht Ihr Gerät
ca. 10 Minuten, bis es für die Kaffeezuberei-
tung genügend abgekühlt ist. Wollen Sie nicht
so lange warten, gibt es einen einfachen Trick,
um die Heizung schneller abzukühlen:
• Wahlschalter (7) auf Position (9) Aufheizen
stellen.
• Siebträger ohne Sieb montieren.