coop SATRAP MASTRO LORENZO Mode D'emploi page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Breites, flaches Auffanggefäss unter den
Brühkopf stellen.
• Wahlschalter (7) auf Position (9) Aufheizen
stellen, bis die Bereitschaftslampe «OK»
(11) aufleuchtet.
• Wahlschalter auf Position (12) Kaffee/
Heisswasser stellen.
Jetzt fliesst Wasser in das Sieb. Durch Links-
und Rechtsbewegungen des Siebträgers und
durch den steigenden Wasserstand im Sieb,
werden das Wasserverteilsieb und die Dich-
tung gereinigt.
Tipp: Mit dem Einlegen einer Zitronenscheibe
ins Sieb im Siebträger wird die Reinigungswir-
kung noch verbessert.
Periodisch:
Ein Verkalken lässt sich leider nicht verhin-
dern. Je nach Wasserhärte der Region und je
nach Häufigkeit der Kaffee- oder Dampfzube-
reitung verkalkt das Gerät mehr oder weniger
schnell. Ein präziser Hinweis, wie oft das Ent-
kalken vorgenommen werden muss, lässt sich
deshalb nicht geben.
Bei häufigem Gebrauch (ca. 12 Tassen pro
Tag) sollte das Entkalken 4–6 mal pro Jahr
durchgeführt werden.
Bei normalem Gebrauch (ca. 6 Tassen pro
Tag) ist es lediglich 2–3 mal pro Jahr nötig.
Gehen Sie für das Entkalken wie folgt vor:
• Siebträger entfernen.
• Aufschaumdüse (18) und Dampfdüse (19)
abnehmen, Wasserverteilsieb mit Hilfe eines
10
Schraubenziehers abschrauben und in Ent-
kalkungsmittel einlegen. (Abb. 23)
• Die entkalkte, durchgespülte Dampfdüse
(19) wieder aufsetzen.
• Geben Sie ca. 5 dl Wasser und ca. 5 dl Ent-
kalkungsmittel in den Wasserbehälter.
• Auffanggefäss unter den ausgeschwenkten
Dampfhahn (6) stellen.
• Wahlschalter (7) auf Position (9) Aufheizen
stellen.
• Drehknopf (13) gegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen bis zum Anschlag und Wahl-
schalter (7) auf Position (12) stellen, ca. 2
dl Entkalkungslösung ausfliessen lassen.
• Sie müssen nicht warten, bis die Bereit-
schaftslampe (11) aufleuchtet.
• Das Ausfliessen der Entkalkungslösung ab-
rupt mit dem Wahlschalter (7) unterbre-
chen, d.h. auf Position (8) Aus stellen.
• Jetzt bleibt die Entkalkungslösung im Sys-
tem. Diese ca.10–15 Minuten einwirken
lassen.
• Auffanggefäss entleeren und Vorgang wie-
derholen.
• Drehknopf (13) im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag zudrehen.
• Breites, flaches Auffanggefäss unter den
Brühkopf stellen.
• Wahlschalter auf Position (12) stellen und
ca. 2–4 dl Wasser aus dem Brühkopf aus-
fliessen lassen.
• Sie müssen nicht warten, bis die Bereit-
schaftslampe «OK» (11) leuchtet.
• Das Ausfliessen der Entkalkungslösung ab-
rupt mit dem Wahlschalter (7) unterbre-
chen, d.h. auf Position (8) Aus stellen.
• Jetzt bleibt die Entkalkungslösung im Sys-
tem. Diese ca.10–15 Minuten einwirken
lassen.
• Auffanggefäss
entleeren
und
wiederholen, um die restliche Entkalkungs-
lösung durch den Brühkopf ausfliessen zu
lassen.
• Wahlschalter (7) auf Position (8) Aus stellen.
• Wasserbehälter gut waschen und spülen und
mit frischem Wasser füllen.
• 2–3 Wasserbehälterfüllungen zur Spülung
abwechselnd durch den Dampfhahn und
den Brühkopf ausfliessen lassen, bis das
Wasser in Geruch und Geschmack neutral
ist.
• Das gut gereinigte Wasserverteilsieb wieder
einsetzen und festschrauben.
• Siebe gründlich abwaschen und spülen.
Nun ist der Entkalkungsvorgang beendet.
Achtung:
Der Coop Service kann keine Garantie für Ent-
kalken bzw. durch Kalk verursachte Schäden
gewähren.
Aus folgenden Gründen empfehlen wir ein
Entkalken mittels Entkalkungsmittel:
Sofern Sie Ihr Gerät mit Essigwasser entkal-
ken, lösen sich zwar Kalkstückchen, diese
bleiben aber zum grössten Teil im Gerät hän-
gen oder sind zu gross, um ausgeschwemmt
zu werden. Entkalkungsmittel jedoch vermö-
gen Kalkstückchen innert Kürze aufzulösen.
Vorgang

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières