Wissenswertes; Der Vollendete Kaffeegenuss; Inbetriebnahme - coop SATRAP MASTRO LORENZO Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3. Wissenswertes

Der Unterschied des Espresso zum herkömm-
lichen Kaffee liegt in der geringeren Wasser-
kontaktzeit. Dies führt dazu, dass der Espres-
so weniger Reizstoffe (z.B. Gerbstoffe,
ätherische Öle und Koffein) enthält und somit
trotz seines stärkeren Geschmackes wesent-
lich bekömmlicher ist.
Mit der SATRAP-Mastro Lorenzo besitzen Sie
eine Espresso-Kaffeemaschine, die Ihnen drei
verschiedene Zubereitungsarten an Heissge-
tränken bietet:
• Zubereitung von Espresso oder Kaffee
• Erhitzen kalter Getränke wie Milch durch
Dampf
• Heisswasserzubereitung für Tee, Bouillon
oder Instantgetränke

4. Der vollendete Kaffeegenuss

Mit diesem hochwertigen Gerät wird Ihnen
ein wohlschmeckender Espresso mit dem
«richtigen» Schäumchen gelingen, auch
wenn Sie vielleicht mit den ersten Versuchen
kein optimales Resultat erzielen. Das Zu-
sammenspiel verschiedener Faktoren ist bei
der Zubereitung ausschlaggebend. Einige da-
von sind gegeben, andere wiederum lassen
sich direkt von Ihnen beeinflussen:
• Wasserqualität: Damit der Kaffee sein volles
Aroma entfalten kann, sollte der Wasserbe-
hälter täglich mit frischem Wasser gefüllt
werden. Eine weitere Verbesserung der Was-
serqualität und damit des Kaffeearomas bie-
tet der Wasserfilter von Coop.
6
• Kaffeesorten: Je nach Ihrem Geschmack
können Sie grundsätzlich jede Bohnenkaf-
feesorte verwenden. Für Espressomaschinen
sind vorgemahlene VAC-Kaffees wegen Ihrer
zu groben Mahlung weniger geeignet. Sie
sind eher für Filterkaffeemaschinen be-
stimmt. Die praktischen Einzelportionen von
Mastro Lorenzo sind einfach und sauber an-
zuwenden. Zusätzlich bietet Mastro Lorenzo
mit der Vielfalt seiner Kaffeesorten ein vor-
zügliches Geschmacksaroma für den indivi-
duellen Kaffeegenuss.
• Frische des Kaffees: Beachten Sie beim Ein-
kauf das Frische-Datum und legen Sie sich
keinen grossen Vorrat an. Bewahren Sie den
Kaffee in einem dicht schliessenden Behäl-
ter an einem kühlen Ort auf, denn das Aro-
ma verflüchtigt sich rasch und die Röstfette
werden schnell ranzig. Nur mit frischem
Kaffee stimmen das Schäumchen und der
Geschmack.
• Mahlung der Kaffeebohnen: Die Mahlung der
Kaffeebohnen ist entscheidend für die Was-
serdurchlaufzeit, das Schäumchen sowie das
Aroma des Kaffees. Frisch gemahlener Kaf-
fee bringt die besten Resultate. Das Mahlen
der Kaffeebohnen können Sie in der Ver-
kaufsstelle oder zu Hause mit einem geeig-
neten Kaffeemahlwerk (kein Schlagwerk mit
Messer) durchführen. Der richtige Feinheits-
grad sollte im Bereich «Espresso» liegen. Da
die optimale Einstellung je nach Mahlwerk
verschieden ist, muss sie von Ihnen selbst
durch Ausprobieren gefunden werden.
Tipp:
Zu grobe Mahlung erkennen Sie an:
• sehr schnelles Durchfliessen des Wassers
• kein Schäumchen
• zu schwaches Aroma
Zu feine Mahlung erkennen Sie an:
• sehr langsames Durchfliessen des Wassers
• kein Schäumchen
• bitteres Aroma
5. Inbetriebnahme (Abb. 1–2)
Nur an Wechselstrom mit 230 Volt Netz-
«
spannung anschliessen. Gerät auspacken
und auf Transportschäden kontrollieren.
Falls das Gerät beschädigt sein sollte, bitte
sofort Ihrer Verkaufsstelle zur Reparatur
übergeben.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer
Wärmequelle. Reinigen Sie vor dem ersten
Gebrauch alle Zubehörteile. Füllen Sie den
Wasserbehälter immer mit frischem, kaltem
Wasser (nicht höher als zur MAX Markierung)
und setzen ihn wieder fest auf das Bodenven-
til, damit sich dieses öffnen kann.
Das Wasser kann auch mit Hilfe eines Gefäs-
ses eingefüllt werden, ohne dass Sie den Was-
serbehälter vom Gerät abnehmen müssen. Im
Aufbewahrungsfach (14) kann ein Sieb und
der Messlöffel praktisch verstaut werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières