Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Verlassen des zulässigen
Akkutemperaturbereichs wird die Drehzahl redu-
ziert. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Errei-
chen der zulässigen Akkutemperatur wieder mit
voller Drehzahl.
Arbeitshinweise
Deutsch
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
u
schaltet auf die Schraube auf. Sich drehende
Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Tipps
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl soll-
ten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3
Minuten lang bei maximaler Drehzahl im Leerlauf
drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur ein-
wandfreie, geschärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleis-
tungs- Schnellschnittstahl). Entsprechende Quali-
tät garantiert das Berner-Zubehör-Programm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben
in harte Werkstoffe sollten Sie mit dem Kern-
durchmesser des Gewindes auf etwa 2/3 der
Schraubenlänge vorbohren.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
u
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
u
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Halten Sie die Werkzeugaufnahme (2) und das
Einsatzwerkzeug stets sauber, um die Ver- und
Entriegelungsfunktion der Verriegelungshülse (3)
zu gewährleisten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Berner-Elektrowerkzeuge ausfüh-
ren zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikel-
nummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges
an.
10 | Deutsch
Transport
Deutsch
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auf-
lagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport
oder Spedition) sind besondere Anforderungen
an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten.
Hier muss bei der Vorbereitung des Versand-
stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen wer-
den.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in
der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch
eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
Entsorgung
führt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
Deutsch
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge und gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte
Deutsch
Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt
werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
Transport (siehe „Transport", Seite 10).
Deutsch
Deutsch
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör
und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zuge-
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Ak-
kus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Deutsch
Deutsch
1 609 92A 4RY • 11.12.18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières