Télécharger Imprimer la page

Eurotops B/6601 Mode D'emploi page 3

Batterie de rechange pour souffleur de jardin sans fil s 6601

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

B/6601
oder zu Bränden führen.
4. Den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät laden.
5. HINWEIS: Bei Ihrem Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, der sich nicht
selbst entlädt und keinen Memoryeffekt hat.
6. Nicht versuchen, den Akku zu öffnen oder zu verändern. Der Elektrolyt ist korrosiv und
kann Haut bzw. Augen beschädigen. Er kann im Falle von Verschlucken toxisch sein.
7. Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder Wasser aussetzen.
8. Nicht an Orten lagern, an denen die Temperatur 104 ° F (40 ° C) überschreiten kann.
9. Das Gerät bei Raumtemperatur aufladen: 64 ° F-75 ° F (18 ° C-24 ° C), niemals bei
Raumtemperaturen unter 40 ° F (4 ° C) oder über 104 ° F (40 ° C).
10. Zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät verwenden.
11. Bevor Sie mit dem Aufladen beginnen, versichern Sie sich, dass der Akku sauber und
trocken ist.
A. Montage/Demontage des Akkus
Bevor der Akku eingelegt oder entfernt wird den Knopf ON/OFF loslassen.
Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den Druckknopf nach unten und nach
außen ziehen, wie unten gezeigt.
Den Akku auf die Fuge des Geräts ausrichten und einschieben, bis ein Klickton
ertönt.
B. Laden des Akkus
Kein anderes Ladegerät als das mit dem Gerät gelieferte verwenden .
Die angegebene Spannung beachten. Die Netzspannung muss mit der auf dem Gerät
angegebenen Spannung übereinstimmen. Das Gerät funktioniert mit 230 V, kann aber auch
an 220 V oder 240 V angeschlossen werden. Der Lithium-Ionen Akku ist vor einer totalen
Entladung geschützt. Wenn er leer ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
ACHTUNG
:
Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat, nicht mehr auf
den Ein- /Ausschalter drücken.
Der Akku könnte beschädigt werden.
Bei der Lieferung ist der Akku teilweise geladen. Für die maximale Leistungsfähigkeit des
Geräts den Akku komplett laden. Damit der Akku seine maximale Leistung erbringt, kann es
möglich sein, dass er bis zu 5 Mal geladen werden muss. Wenn sich das Gerät nicht mehr
oder nur zögernd einschaltet, muss der Akku geladen werden.
Den Adapterstecker in eine Steckdose stecken, den Akku auf das Ladegerät setzen und den
Stecker in das Ladegerät stecken. Die Ladekontrolle schaltet sich ein. Die Ladekontrolle zeigt
den Ladezustand des Akkus an. Beim Laden ist die Leuchte rot. Wenn der Akku komplett
geladen ist, leuchtet die Lampe grün. Die Ladestation vom Stromnetz trennen, wenn sie
längere Zeit nicht benutzt wird.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DAS LADEN
1. Nach einem normalen Gebrauch müsste Ihr Akku innerhalb von ca. 1 Stunden komplett
geladen sein. Nach dem Gebrauch den Akku abkühlen lassen, bevor er erneut geladen
wird.
2. HINWEIS: Wird ein warmer Akku in das Ladegerät gelegt, lädt er sich nicht auf.
3. Wenn sich der Akku nicht korrekt auflädt: die Stromversorgung prüfen.
4. Den Akku vor dem ersten Gebrauch aufladen. Das Gerät nicht benutzen, wenn der Akku
nicht mehr genügend geladen ist.
5. Zur Verlängerung der Lebensdauer des Akkus diesen nicht über zu lange Zeiträume im
Ladegerät lassen.
Entsorgung des Geräts
Die europäische Richtlinie 2012/19/EC über die mit elektrischen und elektronischen
ausgestatteten Abfälle (DEEE) bestimmt, dass benutzte Haushaltsgeräte nicht über die
kommunale Abfallsammlung entsorgt werden dürfen. Die gebrauchten Geräte müssen über
eine separate Sammlung entsorgt werden, um den Wiedergebrauch der verschiedenen
Komponenten zu erhöhen, und die Gesundheit und die Umwelt zu schützen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unerfahrenen oder unkundigen
Personen verwendet werden, es sei denn, sie werden von Personen, die für ihre Sicherheit
verantwortlich sind, überwacht oder haben von ihnen Anweisungen zur Verwendung dieses
Geräts erhalten. Kinder sollten nicht ohne Aufsicht bleiben, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
ENTSORGUNG DER BATTERIEN UND SICHERHEITSHINWEISE
o Entsorgung: Die Batterien bitte in den Batteriecontainer werfen, oder im Fachhandel
abgeben.
o Nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
o Begrenzen Sie den Verbrauch von Batterien, da die Entsorgung die Umwelt belastet.
o Ziehen Sie alkaline Batterien vor.
o Entsorgen Sie gebrauchte Batterien im Fachhandel und den entsprechenden
Sammelbehältern.
o Die Batterien müssen richtig eingelegt werden. Bitte die Polarität ( Plus Minus) beachten.
Falsch eingelegte Batterien können das Gerät beschädigen, sie können auslaufen und im
Extremfall kann es zu Brand und Explosion führen.
o Für einen normalen Gebrauch müssen die Batterien in einem guten Zustand sein.
o Bei Fehlfunktionen neue Batterien einlegen.
o Versuchen Sie nie nichtaufladbare Batterien zu laden. Diese können auslaufen, sich
erhitzen, zu Brand oder Explosion führen.
3

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

42033