Fagor SBG9-10 Instructions Pour L'installation, L'utilisation Et L'entretien page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Anschliessend wird das Bedienelement Mv des Elektroventils (Abb. 5) gedrückt, wobei es gleichzeitig
entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur Stellung für den Pilotbrenner (Abb. 6 - P1) gedreht wird. In dieser
Stellung muss das Bedienelement gedrückt gehalten werden bis die Flamme des Pilotbrenners "P" (Abb. 5)
dauerhaft brennt (ca. 20 Sekunden).
2. Schritt: Einschalten der Brenner
Das Bedienelement Mv (Abb. 5) für das Elektroventil durch Drücken und Drehen in die Stellung für
eingeschaltete Brenner bringen (Abb. 6 - P2), wodurch die Bereitschaft zum Zünden der Brenner
hergestellt wird.
Zum Zünden der Brenner wird das Bedienelement für den Thermostaten "Mt" (Abb. 5) entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zur gewünschten Stellung gedreht (Abb. 7, P2 y P3). In diesem Moment leuchtet die
Anzeigelampe "L2" auf und zeigt den Betrieb der Brenner an.
Die gewünschte Temperatur wird durch Drehen des Bedienelementes "Mt" bis zur gewünschten Stellung
eingestellt (siehe Tabelle 3 mit den Temperaturwerten, die den verschiedenen Stellungen des
Bedienelementes entsprechen).
Sobald das Öl im Tiegel die angewählte Temperatur erreicht, schalten die Brenner durch Wirkung des
Thermostaten ab (die Anzeigelampe "L2" erlischt). Sobald die Temperatur auf einen Wert unterhalb der
angewählten Temperatur abfällt, zünden die Brenner erneut (die Anzeigelampe L2 leuchtet auf).
Ausschalten der Brenner
Das Bedienelement "Mt" aus seiner Stellung in die Stellung für den Pilotbrenner bringen (Abb. 9 - P1), so
dass nur der Pilotbrenner "P" anbleibt (Abb.7).
Ausschalten des Pilotbrenners
Das Bedienelement für das Ventil "Mv" in die Stellung "0" (Abb. 8 - P0) und das Bedienelement für den
Thermostaten "Mt" ebenfalls in die Stellung "0" (Abb. 9 - P0) bringen.
3.-WARTUNG
Tägliche Reinigung
Um das Gerät stets im optimalen Zustand zu halten, sollten folgende Anweisungen befolgt werden:
Zur Reinigung dürfen weder sandhaltige noch scheuernde Reinigungsmittel verwendet werden.
Zur Reinigung des Gerätes darf kein Druckwasser verwendet werden.
Das Innere des Tiegels sollte regelmässig mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel gereinigt
werden, das während mehrerer Minuten zum Kochen gebracht wird. Anschliessend mit reichlich
Klarwasser gründlich reinigen.
Der Tiegel muss volkommen trocken sein, bevor er im Anschluss an die Reinigung erneut gefüllt werden
kann.
WICHITGER HINWEIS:
Das Auswechseln von sicherheitsrelevanten Funktionskomponenten darf ausschließlich von einem
AUTORISIERTEN FACHTECHNIKER vorgenommen werden.
Beim Auswechseln von Funktionskomponenten muss geprüft werden, dass der Haupthahn für Gas
geschlossen ist und sich keine offene Flamme in Gerätenähe befindet.
Die Flächen aus Edelstahl dürfen nicht mit Schabern oder Drahtbürsten gereinigt werden.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so sollten alle Flächen mit einem dünnen Vaselinefilm
bedeckt werden. Das gilt vor allem für das Tiegelinnere.
26

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières