Besondere Hinweise; Pflege Und Wartung - Dennerle Mehrweg 300 Space Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1-08415_0115_GA Mehrweg_Space_Layout 1 07.01.2015 11:27 Seite 3
Farbvergleichs-Skala „CO
ben.
Bitte beachten: Die Farbanzeige reagiert auf Änderungen des CO
Gehaltes jeweils mit 1-2 Stunden Verzögerung, da das CO
wisse Zeit braucht, um in den Indikator hinein zu diffundieren.
Erhöhen Sie die CO
-Zugabemenge deshalb immer nur in kleinen
2
Schritten von wenigen Blasen/Minute über mehrere Tage verteilt, bis
der optimale CO
-Gehalt eingestellt ist.
2
4.3 Verwendung als pH-Langzeittest
Unter der Voraussetzung, dass sich keine anderen, maßgeblich pH-
beeinflussenden Substanzen im Wasser befinden (z.B. Huminsäuren,
Nitrat, pH-Minus-Präparate) kann man mit dem CO
den pH-Wert im Aquarium überwachen.
Dazu:
Karbonathärte (KH) des Aquarienwassers messen (Tests im Fach-
handel).
Entsprechende Farbvergleichs-Skala „pH" außen an die Aqua-
rienscheibe kleben. ©
21
Anhand der Farbskala kann man nun direkt den pH-Wert des
Aquarienwassers ablesen. Karbonathärte regelmäßig messen und
immer entsprechende Farbskala verwenden.
4.4 CO
Spezial-Indikator austauschen
2
Um stets eine möglichst schnelle und exakte Farbreaktion zu ge-
währleisten, empfehlen wir, den Testbehälter alle 4-6 Wochen mit fri-
schem CO
Spezial-Indikator zu füllen.
2
Dazu Testbehälter öffnen und alten Indikator wegschütten (Hauska-
nalisation). Testbehälter mit Leitungswasser ausspülen und vor dem
Neubefüllen mit Küchenpapier trocknen.
4.5 CO
Langzeittest reinigen
2
Mit warmem Wasser und weichem Schwamm. Keine Reinigungsmittel
verwenden.
Die beiden O-Ringe vor dem Zusammenbau eventuell leicht mit Va-
seline einfetten. Keine anderen Schmiermittel verwenden, da sie die
Farbanzeige verfälschen können.

4.6 Besondere Hinweise

Der CO
Spezial-Indikator ist ungefährlich und frei von chemi-
2
schen Lösungsmitteln. Trotzdem längeren Hautkontakt und Au-
genkontakt vermeiden.
Versehentlich ins Aquarium gelangter Indikator ist für alle Aqua-
rienbewohner harmlos.
Indikator vor Sonne, Hitze und Frost schützen. Ampullen stets
lichtgeschützt lagern. Füllhöhe technisch bedingt.
4.7 Wer noch mehr wissen will: Wie man den CO
im Aquarium auch bestimmen kann
CO
-Gehalt, Karbonathärte (KH) und pH-Wert stehen in einem gewis-
2
sen Verhältnis zueinander. Aus pH-Wert und Karbonathärte lässt sich
4
" außen auf die Aquarienscheibe kle-
2
eine ge-
2
-Langzeittest auch
2
-Gehalt
2
der CO
-Gehalt des Wassers genau berechnen. Geeignete pH- und KH-
2
Tests erhalten Sie im Fachhandel.
Messen Sie die Karbonathärte des Aquarienwassers.
-
Lesen Sie in der Tabelle den zum gewünschten CO
2
senden pH-Wert ab. Diesen pH-Wert +/- 0,1 sollten Sie durch
entsprechende Regelung der Blasenzahl einstellen.
Beispiel: Karbonathärte 4 °d, gewünschter CO
= empfohlener pH 6,8
zu viel CO
2
KH 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5
2
32
25
20
16
3
48
38
30
24
4
64
51
40
32
5
80
63
50
40
6
96
76
60
48
7
111 89
70
56
8
127 101 80
64
9
143 114 90
72
10 159 126 100 80
11 175 139 111 88
12 191 152 121 96
13 207 164 131 104 82
14 223 177 141 112 89

5 Pflege und Wartung

5.1 CO
-Flasche auswechseln
2
Bei leerer Flasche: Flaschenventil schließen. Überwurfmutter mit
27er Maulschlüssel abschrauben und Druckminderer auf neu ge-
füllte CO
-Mehrwegflasche aufschrauben. Flaschenventil öffnen.
2
Die Blasenzahleinstellung bleibt dabei erhalten.
Bei gefüllter Flasche: Flaschenventil schließen. Einstellknopf des
Druckminderers nach „+" bis zum Anschlag drehen, um even-
tuellen Restdruck im Druckminderer abzulassen (das Magnet-
ventil muss dazu geöffnet sein). Überwurfmutter mit 27er
Maulschlüssel abschrauben und Druckminderer auf neu gefüllte
CO
-Mehrwegflasche aufschrauben. Flaschenventil öffnen. Bla-
2
senzahl neu einstellen.
Zum längeren Abstellen der CO
ventil schließen. Bei längerem Nichtgebrauch Druckminderer ab-
schrauben.
5.2 CO
-Rücklaufsicherung überprüfen
2
Die Rücklaufsicherung schützt Ihren wertvollen Druckminderer vor
Korrosion durch zurücklaufendes Wasser. Da sich im Laufe der Zeit
Schmutzteilchen auf den Dichtflächen absetzen können, sollte man
die Rücklaufsicherung mindestens einmal jährlich überprüfen und
sicherheitshalber alle 2-3 Jahre austauschen.
Tipp: Installieren Sie zeitweise einen transparenten Prüfschlauch zwi-
schen Rücklaufsicherung und Druckminderer bzw. Magnetventil und
stellen Sie die CO
-Versorgung 24 Stunden ab (Druckminder bzw. Ma-
2
gnetventil schließen). Befindet sich nach dieser Zeit Wasser im Prüf-
schlauch, ist die Rücklaufsicherung undicht.
-Gehalt pas-
2
-Gehalt 20 mg/l
2
CO
richtig
zu wenig CO
2
pH-Wert
13
10
8
6
5
4
3
19
15
12 10
8
6
5
25
20
16 13
10
7
6
32
25
20 16
13
10
8
38
30
24 19
15
12
10
44
35
28 22
18
14
11
51
40
32 25
20
16
13
57
45
36 29
23
18
14
63
50
40 32
25
20
16
70
55
44 35
28
22
18
76
60
48 38
30
24
19
65
52 41
33
26
21
70
56 44
35
28
22
CO
-Gehalt in mg/l
2
-Zugabe immer das Flaschen-
2
2
3
2
4
3
5
4
6
5
8
6
9
7
10
8
11
9
13
10
14
11
15
12
16
13
18
14

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mehrweg 600 space

Table des Matières