Stromversorgung Anschließen - Dennerle Mehrweg 300 Space Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1-08415_0115_GA Mehrweg_Space_Layout 1 07.01.2015 11:27 Seite 2
schließen, den langen Schlauch an den Ausgang. Schläuche bis
zum Anschlag auf die Schlauchanschlüsse schieben und mit Über-
wurfmuttern sichern.
ACHTUNG: Der Pfeil auf der Rücklaufsicherung muss in Fließ-
richtung des CO
zeigen,
2
Den kurzen Schlauch an den Druckminderer anschließen und mit
Überwurfmutter sichern.
2.3 CO
Flipper anschließen
2
Flipper mit warmem Leitungswasser abspülen (ohne Reini-
gungsmittel!).
Schlauchanschluss etwas anfeuchten und CO
aufstecken.
Im Aquarium eine möglichst dunkle Stelle (beugt Veralgung vor)
mit guter Wasserbewegung auswählen.
Flipper senkrecht und mindestens 5 cm unter dem Wasserspiegel
befestigen.
2.4 Stromversorgung anschließen
Das integrierte Magnetventil erlaubt die Steuerung der CO
1 Mit einer Zeitschaltuhr
Damit lässt sich nachts die CO
nachts kein CO
verbrauchen. Tipp: Druckminderer an die Zeit-
2
schaltuhr anschließen, die auch die Beleuchtung steuert. µ
2 Oder mit einem pH-Controller
Ein pH-Controller wie z.B. der Dennerle pH-Controller Evolu-
tion misst permanent den pH-Wert im Aquarium und regelt über
den Druckminderer Space die CO
tisch. ¸
Schaltzustände:
Stromversorgung AN = Leuchtdiode AN = Magnetventil geöffnet.
Stromversorgung AUS = Leuchtdiode AUS = Magnetventil geschlossen.
Ihre CO
-Düngeanlage ist jetzt betriebsbereit.
2
3 Einstellen der CO
3.1 Die richtige CO
-Menge
2
Dennerle empfiehlt für prächtigen Pflanzenwuchs einen CO
im Aquarium von 20 bis 25 mg/l.
CO
-Gehalte über 30 mg/l sind für gesundes Pflanzenwachstum nicht
2
erforderlich und sollten vermieden werden, um Fische und andere
Aquarienbewohner nicht unnötig zu belasten.
Der CO
-Gehalt kann mit dem CO
2
Messung von Karbonathärte und pH-Wert bestimmt werden (siehe 4.7).
3.2 Einstellen der Blasenzahl
Die benötigte Blasenzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum
Beispiel Bepflanzung, Wasserbewegung und Beleuchtungsstärke. Des-
halb ist es erforderlich, die CO
-Zuleitungsschlauch
2
-Zugabe:
2
-Zufuhr unterbrechen, da Pflanzen
2
-Zugabe exakt und vollautoma-
2
-Menge (Blasenzahl)
2
-Gehalt
2
-Langzeittest (siehe 4) oder durch
2
-Zugabemenge für jedes Aquarium in-
2
dividuell zu ermitteln.
Faustregel für die Grundeinstellung: Beginnen Sie mit ca. 10
Blasen pro Minute pro 100 l Aquarienwasser, das heißt zum Beispiel
für ein 200 l Aquarium mit 2 x 10 = 20 Blasen pro Minute.
Passen Sie die CO
-Zugabe in kleinen Schritten über mehrere Tage
2
verteilt dem gewünschten CO
-Gehalt an. Beachten Sie: Je stärker die
2
Wasseroberfläche bewegt wird, desto mehr CO
Aquarium ausgetrieben.
Flaschenventil langsam öffnen. ¹
Einstellknopf am Druckminderer langsam nach " + " drehen (ca.
1 Umdrehung), bis unten im Flipper die ersten Blasen austreten.
Gewünschte Blasenzahl durch Drehen des Einstellknopfes nach
0 „ + " oder „ - " einstellen.
Bitte beachten: Die Blasenzahl reagiert zeitverzögert auf Än-
derungen am Druckminderer (der Schlauch wirkt als Druckpuf-
fer). Blaseneinstellung deshalb in kleinen Schritten durchführen
und stets ein paar Minuten warten, bis sich die neue Einstellung
stabilisiert hat.
Hinweis: Wird der Einstellknopf in größeren Schritten von ca. 1
Umdrehung nach „ – " gedreht, entlässt der Druckminderer den
überschüssigen Druck durch eine kleine Entlüftungsbohrung –
hörbar als kurzes Zischen. Diese Entlüftung dient zur schnellen
Stabilisierung der neu eingestellten Blasenzahl.
Blasenzahl in den ersten Tagen öfter kontrollieren und gegebe-
nenfalls nachregulieren. Später genügt es im allgemeinen, die
Blasenzahl einmal pro Woche zu kontrollieren.
4 Kontrolle mit dem CO
4.1 Funktionsweise
Je nach CO
-Gehalt reagiert der CO
2
änderung:
Blau = zu wenig CO
2
Grün = CO
optimal (ca. 20 mg/l)
2
Gelb = zu viel CO
2
An der Farbvergleichsskala kann man die CO
direkt in mg/l ablesen.
4.2 CO
Langzeittest Correct in Betrieb nehmen
2
Testbehälter aus Haltespange nehmen. Testbehälter-Oberteil ab-
ziehen.
Indikator in der Ampulle herunterschütteln, so dass sich kein In-
dikator im Ampullenhals befindet. Verschlusslasche abdrehen.
Gesamten Ampullen-Inhalt in das Testbehälter-Oberteil füllen.
Gehäuse-Unterteil samt Reflektorkegel in das Oberteil stecken.
Auf richtigen Sitz der O-Ringe achten.
Testbehälter vorsichtig umdrehen und in Haltespange einsetzen.
CO
Langzeittest an einer gut sichtbaren Stelle mit leichter Was-
2
serströmung senkrecht im Aquarium befestigen.
wird wieder aus dem
2
-Langzeittest
2
Spezial-Indikator mit einer Farb-
2
-Gehalt im Aquarium
2
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mehrweg 600 space

Table des Matières