Télécharger Imprimer la page

Geräuschemissionswerte; Notwendige Informationen Für Die Inbetriebnahme - erba 33252 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
6. GERÄUSCHEMISSIONSWERTE
~71 dB(A)
7. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Arbeitsbereich: 0° bis 40°C, Luftfeuchtigkeit max. 85% bei 25°C, nicht über 1000m Seehöhe
Aussetzbetriebs-Einschaltdauer: z.B.: S³20%-10min bedeutet: innerhalb von 10min darf das
Gerät max. 20% davon in Betrieb sein (d.h. max. 2min Betrieb, danach 8 min Auskühlzeit).
Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebname die Transportsicherung (Aufkleber auf der Seiltrommel).
Verwenden Sie dazu auf keinen Fall ein scharfes Werkzeug - das Seil darf nicht beschädigt werden!
8. BEDIENUNGSHINWEISE / FEHLERBEHEBUNG
Die Montage des Gerätes (Fig. 4) erfolgt vorzugsweise an einem Stahlrohrausleger. Das verwendete
Stahlrohr muss einen Durchmesser von mindestens 43 mm und eine Wandstärke von mind. 3 mm
besitzen. Der Ausleger muss fest in einer Wand verankert sein. Die Verankerung ist entsprechend
stabil auszuführen, um der Belastung bestehen zu können. Dies sollte vor der ersten Inbetriebnha-
me von einer qualifizierten Person überprüft werden!
Schmieren Sie vor der ersten Verwendung das Seil ausgiebig mit Seilfett ein.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass der Bedienschalter sich in AUS-Stellung befindet
und das Stahlseil exakt nach Fig. 2 auf die Trommel gewickelt ist.
Lassen Sie IMMER MINDESTENS 2 Windungen auf der Seiltrommel bzw. überbrücken Sie nicht
den unteren Seilabschaltbügel, um das Seil nicht zu beschädigen.
Die Bedienung erfolgt mit dem Schalter (10) am Schaltpanel (9), der je nach Laufrichtung
zu schalten ist. Schalten Sie nicht direkt von Vor- auf Rücklauf, sondern halten Sie das Gerät
dazwischen an.
Wenn das Seilende erscheint bzw. der Abrollseilbegrenzer den Seilzug abschaltet, darf das Seil
nicht mehr weiter abgewickelt werden!
Kann die Seilwinde ein Gewicht nicht sofort anheben, so schalten Sie die Seilwinde sofort ab,
um Beschädigungen und Unfälle zu vermeiden.
Beachten sie einen sicheren Sitz der Last am Haken und halten Sie sich stets von Last und
Stahlseil fern.
Bei Herablassen einer Last ist zu beachten, dass die Winde beim Anhalten noch einige Zenti-
meter nachlaufen kann, daher rechtzeitig stoppen!
Sorgen Sie dafür, dass das Tragseil nicht mehr als etwa 15° ausgelenkt wird bzw. nicht über
scharfe Kanten gezogen oder befestigt wird ! (Gefahr einer Seilbeschädigung)
Die Abspulrichtung MUSS IMMER mit der Schalterstellung übereinstimmen, da sonst der elek-
trische Endabschalter außer Funktion gesetzt ist und es zu schweren Schäden am Gerät kom-
men kann!
Beim Heben von Lasten das Seil erst langsam straffen und dann heben um ruckartige Belas-
tungen zu vermeiden.
ERBA GmbH
A-1230 Wien
Talpagasse 6
Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Seite 7
Bedienungsanleitung
33252,33253,33254,33255
Stand: 10/2020
Druck- und Satzfehler vorbehalten!

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

332533325433255