Lovibond CheckitDirect Mode D'emploi page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour CheckitDirect:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Methoden
DE
0.0.0
Zero
Test
S:4.3
ERGEBNIS
Anmerkungen:
1.
Die Begriffe Alkalität-m, m-Wert, Gesamtalkalität und Säurekapazität K
identisch.
2.
Die exakte Einhaltung des Probevolumens von 10 ml ist für die Genauigkeit des
Analysenergebnisses entscheidend.
3.
Umrechnungen:
Säurekapazität
K
S4.3
in mmol/l
x Faktor = Ergebnis
* Carbonathärte (Bezug = Hydrogencarbonat-Anionen)
Beispiel: 2,5 mmol/l · 2,8 = 7,0° deutsche Härte (°dH)
CheckitDirect_Cl-Br-pH-CyA-S:4.3-CaH_2c 11/2012
Säurekapazität K
0,1 – 4,0 mmol/l
In eine saubere 24-mm-Küvette 10 ml Probe geben und Nullabgleich
durchführen (siehe "Inbetriebnahme").
In die 10 ml-Wasserprobe eine ALKA-M-PHOTOMETER-Tablette
direkt aus der Folie zugeben und mit sauberem Rührstab zerdrücken.
Die Küvette mit dem Küvettendeckel fest verschließen und den Inhalt
durch Umschwenken mischen, bis sich die Tablette gelöst hat.
Die Küvette in den Messschacht stellen. Positionierung .
Taste [ZERO / TEST] drücken.
Das Methodensymbol blinkt für ca. 3 Sekunden.
In der Anzeige erscheint das Ergebnis als Säurekapazität K
in mmol/l.
Messtoleranz: ± 5% (vom Messbereichsendwert)
CaCO
3
Calciumcarbonat
deutsche Härte
Faktor
50
mit Tablette
S4.3
°dH*
°fH*
französische Härte
Faktor
Faktor
2,8
5,0
S4.3
sind
S4.3
°eH*
englische Härte
Faktor
3,5
15

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières