Télécharger Imprimer la page

Interpump Group KR1 Mode D'emploi page 13

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Im Zweifelsfall unverzüglich das Service
Center von Interpump Group kontaktieren.
VORSICHT: Während des Betriebs dürfen
die im Handbuch bzw. auf dem Ventil
angeführten
Förderleistung
überschritten werden.
4- HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
4.1- Die Installation und Einstellung des maximalen Druckes
unbedingt von einer Fachkraft vornehmen lassen, die die
nötigen Fachkenntnisse hat, um an Hochdruckanlagen zu
arbeiten,
und
die
Sicherheitsanweisungen in diesem Handbuch vertraut ist.
4.2- Es ist Aufgabe des Installateurs, dem Endbenutzer die not-
wendigen Anweisungen für den ordnungsgemäßen Gebrauch
der Anlage zu übergeben, in der das Ventil installiert ist.
4.3- Es ist ausschließlich gefiltertes Süßwasser zu verwenden.
Bei Meerwasser und/oder Wasser mit über 360µm großen
Festkörpern kommt es zu einem raschen Verschleiß der inneren
Ventilelemente, was den korrekten Betrieb gefährden kann.
Man kann dem Wasser Zusatzstoffe wie nicht zu starke,
biologisch abbaubare Reinigungsmittel beigeben, die den im
Installationsland
geltenden
entsprechen müssen.
4.4- Es sind Pistolen und/oder sonstige Schaltgeräte zu
verwenden, die eine perfekte Dichtigkeit auf der Ausgangsseite
gewährleisten. Eine unzureichende Dichtigkeit kann den
ordnungsgemäßen Betrieb des Ventils beeinträchtigen.
4.5- In den Anlagen für die Heißwasseraufbereitung
muss die Temperatur der Flüssigkeit, die mit dem
Ventil in Kontakt kommt, immer unter dem Sollwert
liegen, der im Handbuch und/oder auf dem Ventil
angegeben ist. Die Bildung von Dampf oder
überhitztem Wasser ist zu vermeiden.
VORSICHT: Wenn die Temperatur der Flüssigkeit
den
höchsten
Aussentemperatur des Ventilkörpers nur um einige
Grade niedriger, deshalb müssen die notwendigen
Schutzmaßnahmen für die Berührung von heißen
Flächen.
4.6- Bei Arbeitsschluss und/oder vor der Durchführung
irgendeiner Maßnahme an der Anlage oder dem Ventil, Druck
ablassen, indem der Kugelgriff/die Regulierschraube betätigt
und die Pistole oder das Schaltgerät einige Sekunden lang
geöffnet wird. Den Strahl, der durch den Restdruck entsteht,
nach unten richten, um Beschädigungen oder Gefährdungen zu
vermeiden.
4.7-
Aus
Sicherheitsgründen
Hochdruckleitung
der
eingestelltes
Überdruckventil
einzubauen.
4.8- Für den Anschluss des Ventils an die Anlage ist es besser,
flexible Rohrabschnitte zu verwenden, die so eingebaut sind,
dass 90°-Winkelstücke, Drosselstellen und Geruchsve rschlüsse
vermieden werden, die schädliche Luftblasen enthalten können.
Die
Rohr-
und
Verbindungsstückdurchmesser
Wasserdurchlauf müssen entsprechend den Innendurchmesser
der Eingangs- und Ausgangsgewinde des Ventils ausgelegt
sein. Außerdem müssen die Rohre exakt nach den Sollwerten
für den vorgesehenen Druck und die Förderleistung ausgesucht
werden, und sie dürfen immer nur innerhalb des vom
Rohrhersteller angegebenen Druckbereichs verwendet werden,
wie es aus den Angaben auf dem Rohr selbst ersichtlich ist.
Höchstwerte
für
und
Temperatur
mit
den
Gebrauchs-
Gesetzesbestimmungen
Wert
erreicht,
empfehlen
wir,
Anlage
auch
ein
entsprechend
oder
ein
Sicherheitsventil
4.9- Um das Ventil am Pumpenkopf zu befestigen, die
Rohrverbindungen pos. 17 und pos. 20 mit den auf Seite 3
gezeigten Anzugsmomenten anschlieβen.
4.10- Vor Inbetriebnahme der Anlage empfehlen wir, die
Druck,
ordnungsgemäße Installation der Geräte zu überprüfen und sie
nicht
dann das erste Mal zur Probe einzuschalten.
VORSICHT: Das Ventil nicht einsetzen in Anlagen, die unter
der Richtlinie 97/23/EG (PED) Kategorie I - II - III - IV
berücksichtigt sind
5- INSTANDHALTUNG
und
5.1- Die Instandhaltung und die Reparaturen sind ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Vor jedem
Eingriff sichergehen, dass Ventil und Anlage deaktiviert und
"außer Betrieb" sind.
5.2- Eine regelmäßige Instandhaltung erhöht die Betriebsdauer
und führt zu besseren Leistungen.
5.3- Die Außenseite des Ventils regelmäßig auf Sauberkeit
überprüfen, sowie kontrollieren, ob eventuell Wasserlecks
und/oder Betriebsstörungen vorhanden sind. Die fehlerhaften
Teile im Bedarfsfall auswechseln. Im Zweifelsfall mit dem
Service Center von Interpump Group Kontakt aufnehmen.
5.4-
Es
verwenden.
5.5- Das Ventil wurde zur Gänze aus atoxischen bzw. nicht
schädlichen Werkstoffen hergestellt, wir empfehlen jedoch, bei
der
Verschrottung
zugelassenen Entsorgungsstelle übergeben wird oder wenden
Sie
sich
INTERPUMP GROUP.
ist
die
6- GARANTIEBEDINGUNGEN
6.1- Die Garantiezeit und die Garantiebedingungen sind im
Kaufvertrag angeführt.
6.2- Die Garantie verfällt bei unsachgemäßer Handhabung des
Ventils oder wenn das Ventil für höhere Leistungen eingesetzt
wird als die angegebenen, bei Reparaturen mit Nicht-
auf
der
Originalersatzteilen
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung oder bei unerlaubten
Eingriffen durch nicht autorisierte Personen entstehen.
Copyright
für
den
Der Inhalt dieses Handbuchs ist Eigentum von Interpump Group.
Die Anleitung enthält technische Angaben sowie Bildmaterial, die weder
vollständig noch teilweise in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Interpump Group kopiert bzw. vervielfältigt oder an
Dritte weitergegeben werden dürfen.
Zuwiderhandlungen werden gesetzlich verfolgt.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne
Vorankündigung geändert werden.
-
-
13
sind
ausschließlich
VORSICHT: Nach der Instandhaltung sicherstellen,
dass das Ventil wieder ordnungsgemäß eingebaut
wird,
um
die
wiederherzustellen. Die Anzugsmomente einhalten
und die eingangs beschriebene Einstellregelung
nochmals vornehmen.
darauf
zu
achten,
an
das
nächstgelegene
Auf keinen Fall darf ein unerlaubter Eingriff am
Ventil vorgenommen und/oder das Ventil für
andere
als die vom Hersteller vorgesehenen
Zwecke
verwendet
übernimmt der Hersteller keine Haftung für den
Betrieb und die Sicherheit des Ventils.
oder
wenn
Originalersatzteile
zu
Ausgangsbedingungen
dass
es
einer
Service
Center
von
werden.
Andernfalls
Schäden
durch
die

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Kr2Kr90Kr92Kr100