Mitsubishi Electric Mr.SLIM PU-P HA Série Manuel D'installation page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
6. Elektroarbeiten
6.2. Elektrische Feldverdrahtung
Außenanlage Modell
Außenanlage Stromversorgung
Eingangskapazität der Außenanlage
Hauptschalter (Unterbrecher)
Max. Höchstimpedanz des Systems (Ω)
Außenanlage Stromversorgung
Erdungsleitung des Netzanschlusses der Außenanlage
Innenanlage-Außenanlage
Erdungsleitung der Innen-/Außenanlage
Fernbedienung-Innenanlage
Außenanlage L-N
Außenanlage L1-N, L2-N, L3-N
Innenanlage-Außenanlage S1-S2
Innenanlage-Außenanlage S2-S3
Fernbedienung-Innenanlage
*1. An jedem der einzelnen Pole einen nichtschmelzbaren Trennschalter (NF) oder einen Erdschlussunterbrecher (NV) mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm einsetzen.
*2. Max. 45 m
Wenn 2,5 mm
2
verwendet werden, max. 50 m
2
Wenn 2,5 mm
verwendet werden und S3 getrennt ist, max. 80 m
*3. Das Fernbedienungszubehör ist mit einer Elektroleitung von 10 m ausgestattet.
*4. Die Angaben gelten NICHT immer gegenüber der Erdleitung.
Klemme S3 hat 24 V Gleichstrom gegenüber Klemme S2. Zwischen den Klemmen S3 und S1 gibt es keine elektrische Isolierung durch den Transformator oder eine andere elektrische Vorrichtung.
Hinweise: 1. Die Größe der Elektroleitung muss den jeweiligen örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
2. Als Kabel für die Stromversorgung und die Verbindung von Innen- und Außenanlage muss mindestens ein polychloropren-beschichtetes, flexibles Kabel
(entsprechend 245 IEC 57) gewählt werden.
3. Eine Erdleitung, die länger als andere Kabel ist, installieren.
Vorsicht:
Drücken Sie nicht die Schaltschütz-Taste (52C) an der Außenanlage, da dabei der Kompressor beschädigt werden könnte.
"A-Steuerung"
der Außenanlage
Warnung:
Bei der Steuerleitung A gibt es auf Grund der Auslegung des Stromkreises, der keine Isolierung zwischen Netzleitung und Übertragungsleitung hat, an der Klemme S3 ein
Hochspannungspotenzial. Daher bitte bei der Wartung den Netzstrom ausschalten. Auch bitte die Klemmen S1, S2, S3 nicht berühren, wenn Netzstrom anliegt. Wenn zwi-
schen Innen- und Außengerät ein Trennschalter eingesetzt werden soll, bitte einen 3-poligen Schalter verwenden.
7. Testlauf
7.1. Vor dem Testlauf
s Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der Innen- und
Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, dass kein Kältemittel ausläuft, Netz-
stromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Polarität nicht falsch an-
geordnet und keine einzelne Netzanschlussphase getrennt ist.
s Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, dass der Wider-
stand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens 1,0 MΩ Ω Ω Ω Ω be-
trägt.
s Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
stromkreis) vornehmen.
Warnung:
Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand weniger als
1,0 MΩ Ω Ω Ω Ω beträgt.
Isolationswiderstand
Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere Zeit von der Stromversorgung ge-
trennt war, fällt der Isolationswiderstand auf Grund der Kältemittelansammlung im Kom-
pressor unter 1 MΩ. Es liegt keine Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Trennen Sie die Stromleitungen vom Kompressor, und messen Sie den Isolations-
widerstand des Kompressors.
2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als 1 MΩ ist, ist der Kompressor entweder
defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor
gefallen.
3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netzstroms, be-
ginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswiderstand nach den
unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.
• Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor
ab. Der Widerstand steigt auf über 1 MΩ, nachdem sich der Kompressor 4 Stunden
lang warmgelaufen hat.
(Die Zeit, die zum Erwärmen des Kompressors erforderlich ist, ist je nach Wetter-
bedingungen und Kältemittelansammlung unterschiedlich.)
16
P71V
P100V
~/N (Eine), 50 Hz, 230 V
32 A
*1
0,06
2 × Min. 4
1 × Min. 4
*2
*3
*4
*4
*4
*4
Netzanschluss
Trennschalter
S1
S2
S3
P71Y
P100Y
3N~ (3 Phasen), 50 Hz, 400 V
16 A
0,23
0,22
4 × Min. 1,5
1 × Min. 1,5
3 × 1,5 (polar)
1 × Min. 1,5
2 × 0,3 (Nicht polar)
AC 230 V
AC 230 V
DC 24 V
DC 12 V
3-poliger Trennschalter
S1
"A-Steuerung"
S2
der Innenanlage
S3
• Um den Kompressor mit einer Kältemittelansammlung im Kompressor zu betreiben,
muss der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um einen Ausfall zu
verhindern.
4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 MΩ ansteigt, ist der Kompressor nicht defekt.
Vorsicht:
• Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht richtig
angeschlossen sind.
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwerwiegen-
den Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter eingeschaltet las-
sen.
s Die nachfolgenden Positionen müssen ebenfalls überprüft werden.
• Die Außenanlage ist nicht defekt. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage
blinken, wenn die Außenanlage defekt ist.
• Sowohl das Gas- als auch das Flüssigkeitssperrventil sind vollständig geöffnet.
• Ein Schutz bedeckt die DIP-Schalttafel auf der Schalttafel der Außenanlage. Entfernen
Sie den Schutz, damit Sie die DIP-Schalter leicht bedienen können.
• Stellen Sie sicher, dass alle SW5-DIP-Schalter für Funktionsänderungen auf der Schalt-
tafel der Außenanlage auf OFF/AUS eingestellt sind. Wenn nicht alle SW5-Schalter auf
OFF/AUS eingestellt sind, notieren Sie zunächst die Einstellungen, und stellen Sie dann
alle Schalter auf OFF/AUS. Beginnen Sie mit dem Regenerieren des Kältemittels. Schal-
ten Sie die SW5-Schalter nach dem Transport der Anlage an einen neuen Aufstellungsort
und dem Abschluss des Testlaufs auf die zuvor notierten Einstellungen.
P125Y
P140Y
25 A
0,14
0,12
4 × Min. 2,5
1 × Min. 2,5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières