Allgemeine Informationen - Virax VIRAFAL Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
6- Installation und Funktionsweise

6.1. Allgemeine Informationen

Die Anlage muss direkt nach einem zugelassenen Feinfilter vor der Verteilerbatterie oder an jedem anderen Ort
aufgestellt werden, an dem eine entsprechendeAnschlussmöglichkeit an das Rohrleitungsnetz und ein
Kanalanschluss vorhanden sind.
Achtung: Auf die Fließrichtung des Spülkompressors achten.
1. Die Warmwasseraufbereitung und/oder Wassernachbehandlungsgeräte sind kurzzuschließen
2. Zum Schutz des Trinkwassers ist gemäß Norm EN 1717 ein Rohr oder Systemtrenner vor dem
Spülkompressor einzubauen.
3. Die Feininstallation darf vor dem Spülvorgang nicht eingebaut werden (Einhebelmischer, Eckventile
usw.).
Bei vorhandenen Unterputzarmaturen sind die Herstellerangaben zu beachten.
4. Abflussschläuche sind an den Auslaufarmaturen so anzubringen, dass sie nicht geknickt werden.
Außerdem sind die Schläuche zu einem ausreichend dimensionierten Abfluss zuführen und zu befestigen
(sonst besteht die Gefahr, dass das Schlauchende bei starkem Impuls abrutscht).
5. Die maximale Spülstranglänge soll 100 m nicht übersteigen.
6. Zum Schutz empfindlicher Ventile immer einen Druckminderer vor dem VIRAFAL® montieren, Art.-Nr.
295052.
7. Die installierten Wasserleitungen auf ihre Dichtheit hin untersuchen.
8. Nach der Benutzung: Die Leitungen und das Entschlammungsgerät komplett entleeren. Vermeiden,
dass Wasser in den Leitungen und dem Gerät bleibt. Alles an einem trockenen Ort abstellen.
ACHTUNG: Für die Benutzung von Zusatzstoffen siehe Gebrauchsanleitung
des Injektors Art.-Nr. 295051, standardmäßig geliefert mit der kompletten Ausführung
Folgende Teile betreffen lediglich die sogenannte mechanische Reinigung ohne Zusatzstoffe.
6.2. Reinigung einer Hausanlage
1. Den Schalter auf „Ohne Zusatzstoffe" stellen
2. Die Programmiertaste „Ein/Aus" betätigen. Der Kompressor füllt automatisch den
Lufttank.
Beim Befüllen des Entschlammungsgeräts während des Kompressorbetriebs nicht am
Netzkabel ziehen.
3. Den Wassereinlass öffnen.
4. Den Durchsatz bei Mindestfließgeschwindigkeit ablesen und warten, bis er sich
stabilisiert. Wurde die Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m / sec nicht erreicht, ist die Reinigung nicht
effizient. Das System in diesem Fall abschnittweise reinigen.
5. Auf die Programmiertaste „Wasser + Luft (durch Druckimpulse)" drücken.
Und mit der Reinigung beginnen.
6. Etwa alle 10 Minuten zwischen dem Druckimpulsreinigen und dem kontinuierlichen
Druckluftreinigen hin und herschalten, um die Anlage effizient zu säubern.
7. Der Reinigungsprozess ist beendet, wenn am Ausritt keine Reststoffe mehr sichtbar sind. Es wird
deshalb empfohlen, das Wasser am Austritt durch Filtersiebe mit einer Maschung von ca. 100 μ
durchzuführen.
8. Nach der Reinigung das Entschlammungsgerät abschalten. Der Kompressor darf nicht mehr laufen.
Der Füllprozess (8 bar) muss beendet sein.
9. Anschließend die Wasserzufuhr schließen.
10. VIRAFAL® vom Stromnetz lösen.
11. Der Reinigungsautomat muss vom Testschlauch gelöst werden. Alle Anschlüsse müssen richtig
montiert werden. Anschließend ist ein Dichtheitstest durchzuführen.
6.3. Reinigung von Flächenheizungen
1. Die Wassereintrittsleitung vom Kessel trennen.
2. Zum Schutz des Trinkwasser muss ein Rohr oder ein Systemtrenner
Spülkompressor nach EN1717 montiert werden.
3. Den Rücklauf trennen oder absperren und eine Ablassleitung installieren. Das Rohr
muss zu einem entsprechend bemessenen Ablauf geführt und dort befestigt werden.
4. Bei niedrigem Wasserdruck das Heizsystem in Abschnitten reinigen.
Art.-Nr. 295053 Set Virafal®.
vor
den
DE
79

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières