AKG HEARO 777 SURROUND Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
1.
Schalten Sie Ihre Anlage aus.
2.
Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Cinch-Kabel die weiße LINE OUT L- bzw. REC OUT L-Buchse an Ihrer Anlage mit der
weißen INPUT L-Buchse (14) an der Rückseite des Senders und die rote LINE OUT R-bzw. REC OUT R-Buchse mit der roten
INPUT R-Buchse (14).
3.
Verbinden Sie mit einem weiteren Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert) die weiße "TAPE IN" ("PLAYBACK IN")-Buchse des Verstärkers
mit der weißen OUTPUT L-Buchse (15) und die rote "TAPE IN" ("PLAYBACK IN")-Buchse mit der roten OUTPUT R-Buchse (15) am
HEARO 777 SURROUND.
4.
Stecken Sie Ihren drahtgebundenen Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse Ihres Verstärkers an.
5.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Verstärkers nach, wie Sie das Signal an den "TAPE IN" oder "PLAYBACK IN"-
Eingängen abhören und abschalten können. Bei den meisten Verstärkern müssen Sie dazu die "TAPE MONITOR"-Taste zum
Abhören auf "EIN" und zum Abschalten auf "AUS" drücken.
Wichtig: In dieser Betriebsart geben die Lautsprecher ebenfalls das IVA/Surround-Signal des Kopfhörerausgangs wieder. Da die-
ses Signal nicht für Lautsprecherwiedergabe geeignet ist, schalten Sie daher die Lautsprecher stumm, während Sie über
Kopfhörer hören. Wenn Sie wieder über Lautsprecher hören, schalten Sie "TAPE MONITOR" AUS.
6.3 Aufladen der Akkus im Kopfhörer
Um die Lebensdauer der Akkus nicht zu beeinträchtigen, werden sie in ungeladenem Zustand ausgeliefert. Laden Sie daher die
Akkus vor der ersten Inbetriebnahme auf. Die Akkus sind bereits im Kopfhörer eingelegt.
ACHTUNG: Falls Sie den Kopfhörer mit nicht wiederaufladbaren Batterien betreiben, versuchen Sie nie-
mals, diese mit der Ladefunktion aufzuladen. Dies würde zu schweren Schäden an Ihrem
Kopfhörersystem führen. Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften.
1.
Schalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) aus. Die Kontroll-LED (2) bleibt dunkel.
2.
Stellen Sie den Kopfhörer so auf den Sender, dass die Ladestifte (19) im Sender (s. Fig. 2) in die Ladekontakte (3) an der
Unterseite des linken Hörsystems eingreifen (s. Fig. 11).
Die CHARGE-LED (7) am Sender leuchtet rot und zeigt damit an, dass die Akkus im Kopfhörer aufgeladen werden. Wenn am
Eingang des Senders ein Signal vorhanden ist, leuchtet die CHARGE-LED (7) orange.
Nach ca. 14 Stunden sind die Akkus voll aufgeladen (die CHARGE-LED (7) leuchtet weiter rot). Sie können den Kopfhörer unbe-
grenzt am Sender stehen lassen, ohne die Akkus zu überladen.
Wichtig: Um die Kapazität der Akkus möglichst lange zu erhalten, entladen Sie die Akkus etwa einmal im Monat vollständig.
Lassen Sie dazu den Kopfhörer eingeschaltet so lange ausserhalb des Senders liegen, bis die POWER-LED (2) erlischt.
Laden Sie die Akkus wieder auf.
6.4 Akkus austauschen
Mit der Zeit nimmt die Kapzität jedes Akkus ab. Wenn die Betriebsdauer des Kopfhörers mit den mitgelieferten Akkus nicht mehr Ihren
Bedürfnissen entspricht, können Sie die Akkus gegen neue 1,2 V-Akkus oder normale 1,5 V-Alkali-Batterien Größe AAA austauschen.
1.
Nehmen Sie den Ohrpolster des linken Hörsystems ab (s. Fig. 9).
2.
Nehmen Sie die verbrauchten Akkus bzw. Batterien heraus.
3.
Legen Sie die neuen Akkus bzw. Batterien wie in Fig. 10 gezeigt in das Batteriefach (4) ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität!
4.
Stecken Sie den Ohrpolster wieder auf das Hörsystem auf. Stecken Sie dazu die vier Zapfen am Ohrpolster in die entspre-
chenden Öffnungen in der Grundplatte des Hörsystems.
6.5 Inbetriebnahme der Anlage
1.
Nehmen Sie den Kopfhörer vom Sender ab.
2.
Schalten Sie die Audio-, Video- oder TV-Anlage, an die der Sender angeschlossen ist, ein.
3.
Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den ON-Schalter (8) nach links stellen. Sämtliche LEDs an der Frontplatte leuchten kurz auf.
Beachten Sie, dass sich der Sender erst dann einschaltet, wenn ein Audiosignal an den INPUT L/R-Buchsen (14) anliegt.
Wenn ein Audiosignal am Eingang des Senders anliegt, leuchtet die CHARGE-LED (7) am Sender grün.
Wichtiger Hinweis: Wenn ca. 3 Minuten lang kein Signal am Eingang des Senders eintrifft, schaltet sich
der Sender automatisch ab und die CHARGE-LED (7) erlischt.
Der Sender schaltet sich auch dann automatisch ab, wenn der Signalpegel am Eingang zu gering ist.
Drehen Sie in diesem Fall den Lautstärkeregler bzw. Kopfhörer-Regler Ihrer Anlage so weit auf, bis
sich der Sender wieder einschaltet.
4.
Stellen Sie mit dem INPUT LEVEL-Regler (18) an der Rückseite des Senders den Eingangspegel so ein, dass die INPUT LEVEL-
LED (9) an der Frontplatte grün blinkt bzw. leuchtet und nur an den lautesten Stellen kurz orange aufleuchtet.
5.
Stellen Sie den FREQ. ADJUST-Regler (17) am Sender auf eine mittlere Position ein.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières