Télécharger Imprimer la page

IMG STAGELINE TXS-2402SET Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Karaoke . Die Übertragung der Mikrofonsi-
gnale erfolgt digital und störungsarm auf
2 von 16 wählbaren Kanälen im 2,4-GHz-Be-
reich . Es ist ein gleichzeitiger Betrieb von zwei
Empfängern mit vier Mikrofonen möglich .
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass sich das Übertragungssystem TXS-2402SET
in Übereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den übrigen einschlägigen Be-
stimmungen der Richtlinie 2014 / 53 / EU befindet .
Die Konformitätserklärung kann bei MONACOR
INTER NATIONAL angefordert werden .
Das Übertragungssystem arbeitet im
2,4-GHz-Be reich und ist für den Betrieb in den
EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und
an melde- und gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme
1) Den Empfänger aufstellen (ideal in der Höhe,
in der die Mikrofone gehalten werden) und
die beiden Antennen (1) senkrecht stellen .
2) Den Ausgang des Empfängers OUTPUT (6) an
einen Line-Eingang des nachfolgenden Geräts
(z . B . Mischpult, Verstärker) anschließen . Die
6,3-mm-Klinkenbuchse ist asymmetrisch be-
schaltet und liefert das Mischsignal aus beiden
Mikrofonkanälen . Für den An schluss kann das
beiliegende Kabel verwendet werden .
3) Zur Stromversorgung der Mikrofone den
Batteriefachdeckel auf der Rückseite der
Mikrofone in Richtung Mikrofonkorb schie-
ben und abnehmen . Zwei Batterien oder
Akkus der Größe Mignon (AA) in das Bat-
teriefach einsetzen, wie es im Batteriefach
gezeigt und in der Abbildung 4 zu sehen ist .
Das Batteriefach mit dem Deckel wieder
schließen .
Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden . Geben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z . B . Sammelbehäl-
ter im Einzelhandel) .
4) Das beiliegende Netzgerät mit der Stromver-
sorgungsbuchse (8) am Empfänger verbinden
und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken .
5 Bedienung
1) Vor dem ersten Einschalten am Empfänger
die Lautstärkeregler VOLUME (4) für beide
Mikrofone auf „1" zurückdrehen .
2) Den Empfänger einschalten: die Taste
für ca . 1 s gedrückt halten, bis sie leuchtet .
3) Ein oder beide Mikrofone jeweils mit der Taste
(9) einschalten . Die Taste leuchtet im Be-
trieb . Leuchtet sie nicht oder beginnt sie zu
blinken, können die Batterien zu schwach
sein und müssen ausgetauscht werden .
Nach dem Einschalten eines Mikrofons
wird eine Funkverbindung zum Empfänger
aufgebaut . Eine LED (3) am Empfänger sig-
nalisiert jeweils eine bestehende Verbindung
zum entsprechenden Mikrofon . Wenn eine
LED trotz eingeschalteten Mikrofons nicht
leuchtet oder flackert, kann eine Übertra-
gungsstörung durch das andere Mikrofon
oder ein anderes Gerät die Ursache sein . In
diesem Fall den Übertragungskanal des Mik-
rofons ändern (
Ist die Übertragung weiterhin gestört, über-
prüfen ob
– die Batterien im Mikrofon zu schwach sind .
– der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke oder andere Funksen-
der (z . B . Mikrowellen, WLAN, Babyfone)
ge stört wird . Metallgegenstände in der
Nähe des Senders oder Empfängers können
die Richtwirkung der Antenne beeinflussen .
– sich der Empfang durch Schwenken der
Antennen (1) verbessern lässt .
– die Entfernung zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß ist (Reichweite ca . 20 m in
Gebäuden oder 30 m im Freien) .
4) In das Mikrofon sprechen oder singen . Dabei
den Bereich der Sendeantenne (10) nicht ab-
decken, da dies die Reichweite reduziert . Mit
den Lautstärkereglern VOLUME (4) für beide
Mikrofone jeweils die gewünschte Lautstärke
einstellen .
5) Zum Ausschalten eines Mikrofons die Taste
(9) gedrückt halten, bis die Taste nicht mehr
leuchtet . Wird länger als 5 Minuten nicht in
das Mikrofon gesprochen, schaltet es sich
automatisch aus und vermeidet so unnötigen
Batterieverbrauch .
Kap . 5 .1) .
(2)
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

25.4090