Batavia MAXXPACK BT-CSN001 Mode D'emploi page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Nagel durch einen Fehler in die Hände
oder Füße eindringt.
Schützen Sie sich vor dem Rückschlag
2.17
des Gerätes. Nähern Sie sich während
des Arbeitens nicht mit dem Kopf oder
anderen Körperteilen dem Oberteil des
Gerätes. Dies ist gefährlich, da das
Gerät heftig zurückschlagen kann, wenn
ein Nagel auf einen vorher eingetriebe-
nen oder auf einen Knoten im Holz trifft.
Nehmen Sie sich vor Doppelschüssen
2.18
aufgrund des Rückstoßes in Acht. Wenn
der Druckhebel nach dem Rückstoß
versehentlich wieder mit dem Werk-
stück in Kontakt kommt, wird eventuell
unabsichtlich ein Nagel ausgeschos-
sen. Um diese unbeabsichtigten Dop-
pelschüsse zu vermeiden.
a. Periodischer Betrieb (Abzugauslösung)
• Stellen Sie die Schaltvorrichtung auf
VOLLSEQUENZIELLER
AUSLÖSEMECHANISMUS.
• Ziehen Sie schnell und fest am
Auslöser.
b. Dauerbetrieb (Druckhebelauslösung)|
• Drücken Sie den Nagler nicht mit über-
mäßiger Kraft gegen das Holz.
• Lösen Sie den Nagler vom Holz, wenn
der Rückstoß nach dem Nageln
einsetzt.
Seien Sie vorsichtig beim Nageln von
2.19
dünnen Brettern oder Holzkanten. Beim
Nageln von dünnen Brettern können die
Nägel durchschlagen, wie dies auch
beim Nageln von Holzkanten durch
Querschläger geschehen kann. Achten
Sie in solchen Fällen darauf, dass sich
niemand (auch keine Hände, Füße etc.)
hinter dem Brett oder in der Nähe des
Holzes, das Sie gerade nageln befindet.
Gleichzeitiges Nageln auf beiden Seiten
2.20
einer Wand ist gefährlich. Unter keinen
Umständen darf auf beiden Seiten der-
selben Wand gleichzeitig genagelt wer-
den. Dies wäre gefährlich, da die Nägel
durch die Wand schlagen könnten und
so Verletzungen hervorrufen.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf
2.21
Gerüsten oder Leitern. Das Werkzeug
darf für bestimmte Anwendungen nicht
verwendet werden, z.B.:
– wenn Änderung des Eintreibungsortes
die Verwendung von Gerüsten, Treppen,
Leitern oder leiterähnlichen Konstruktio-
nen beinhaltet, z.B. Lattenwerk;
– schließen von Kästen oder Kisten;
– angemessene Transportsicherheitssys-
teme, z.B. auf Fahrzeugen und Wägen.
Nehmen Sie alle verbleibenden Nägel
2.22
und den Akku aus dem Nagler, wenn:
– Sie Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen;
– Sie die ordnungsgemäße Funktion von
Druckhebel und Abzug prüfen;
– Sie die Nasenabdeckung anbringen
oder abnehmen;
– Sie einen Stau beseitigen;
– er nicht in Gebrauch ist;
– Sie den Arbeitsbereich verlassen;
– Sie ihn an einen anderen Ort bringen;
und
– wenn Sie ihn an eine andere Person
übergeben. Versuchen Sie niemals,
einen Stau zu beseitigen oder den Nag-
ler zu reparieren, wenn Sie nicht den
Akku und alle verbleibenden Nägel aus
dem Nagler entfernt haben. Der Nagler
sollte niemals unbeaufsichtigt bleiben,
weil Personen, die nicht mit dem Nagler
vertraut sind, ihn benutzen und sich
dabei verletzen könnten.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Nag-
2.23
ler, wenn:
a. Sie Nägel nachfüllen;
b. Sie den Einsteller drehen.
Die zulässige Betriebstemperatur die-
2.24
ses Gerätes liegt zwischen 0 °C und
40 °C. Achten Sie daher bitte darauf,
das Gerät nur innerhalb dieses Tempe-
raturbereiches zu betreiben. Es kann
vorkommen, dass das Gerät unterhalb
0 °C oder oberhalb 40 °C nicht mehr
arbeitet.
Keine Fremdkörper durch das
2.25
Anschlussloch der Batterie eindringen
lassen.
Lassen Sie es NIEMALS zu, dass Mag-
2.26
nete (oder ähnliche magnetische Vor-
Deutsch
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

7063094

Table des Matières