Saunier Duval MiPro Sense SRC 720 Notice D'utilisation Et D'installation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration
→ Zusatzheizgerät Typ:
→ EVU:
→ Zusatzheizgerät:
→ Vorlauftemperatur Anlage: °C
→ Offset Pufferspeicher: K
→ Ansteuerumkehr:
→ Ansteuerreihenfolge:
→ Konf.ext.Eing.:
→ Konfiguration Systemschema
→ Systemschema-Code:
→ Konfiguration FM5:
→ Konfiguration FM3:
→ MA FM3:
→ MA FM5:
→ Konfiguration WP-Regelungsmodul
→ MA 2:
→ ME:
0020288095_01 MiPro Sense Betriebs- und Installationsanleitung
Typ des zusätzlich installierten Wärmeerzeuger auswählen. Eine fehlerhafte Auswahl kann
zu erhöhten Kosten führen.
Voraussetzung: In der Funktion Hybridmanager: ist Energietarif ausgesucht.
Festlegen, was bei gesendetem Signal des Energieversorgungsunternehmen deaktiviert
werden soll. Die Auswahl bleibt solange deaktiviert, bis das Energieversorgungsunterneh-
mens das Signal zurücknimmt.
Der Wärmeerzeuger ignoriert das Deaktivierungssignal, sobald die Frostschutzfunktion aktiv
ist.
→ Aus
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe nicht.
Für den Legionellenschutz, Frostschutz oder die Enteisung wird das Zu-
satzheizgerät aktiviert.
→ Heizen
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe beim Heizen.
Für den Legionellenschutz wird das Zusatzheizgerät aktiviert.
→ Warmwasser
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe bei der Warmwasser-
bereitung.
Für den Frostschutz oder die Enteisung wird das Zusatzheizgerät akti-
viert.
→ WW + Heizen
Das Zusatzheizgerät unterstützt die Wärmepumpe bei der Warmwasser-
bereitung und beim Heizen.
Gemessene Temperatur, z. B. hinter der Hydraulischen Weiche
Bei überschüssigem Strom wird der Pufferspeicher durch die Wärmepumpe auf die Vorlauf-
temperatur + eingestelltem Offset aufgeheizt. Voraussetzung:
Eine Photovoltaikanlage ist angeschlossen.
In der Funktion Konfiguration WP-Regelungsmodul → ME: ist Photovoltaik aktiviert.
→ Aus
Der Systemregler steuert die Wärmeerzeuger immer in der Reihenfolge
1, 2, 3, ... an.
→ An
Der Systemregler sortiert die Wärmeerzeuger einmal am Tag nach der
Länge der Ansteuerzeit.
Die Zusatzheizung ist von der Sortierung ausgeschlossen.
Voraussetzung: Die Heizungsanlage enthält eine Kaskade.
Reihenfolge, in der der Systemregler die Wärmeerzeuger ansteuert.
Voraussetzung: Die Heizungsanlage enthält eine Kaskade.
Auswahl, ob mit einer Brücke oder mit offenen Klemmen der externe Heizkreis deaktiviert
wird.
Voraussetzung: Das Funktionsmodul FM5 und/oder FM3 ist angeschlossen.
Systeme sind grob nach angeschlossenen Systemkomponenten gruppiert. Jede Gruppe be-
sitzt einen Systemschema-Code. Basierend auf den eingetragenen Code schaltet der Sys-
temregler die systembedingten Funktionen frei.
Durch die angeschlossenen Komponenten können Sie für die installierte Anlage den
Systemschema-Code ermitteln (→ Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema,
Inbetriebnahme) und hier eintragen.
Jede Konfiguration entspricht einer definierten Klemmenbelegung (→ Anschlussbelegung
Funktionsmodul FM5). Die Klemmenbelegung bestimmt, welche Funktionen die Ein- und
Ausgänge besitzen.
Konfiguration auswählen, die zur installierten Anlage passt.
Jede Konfiguration entspricht einer definierten Klemmenbelegung (→ Anschlussbelegung
Funktionsmodul FM3). Die Klemmenbelegung bestimmt, welche Funktionen die Ein- und
Ausgänge besitzen.
Konfiguration auswählen, die zur installierten Anlage passt.
Funktionbelegung des Multifunktionsausgangs auswählen.
Funktionbelegung des Multifunktionsausgangs auswählen.
Funktionbelegung des Multifunktionsausgangs auswählen.
→ Nicht verbun-
Der Systemregler ignoriert das anstehende Signal.
den
→ 1 x Zirkula-
Der Betreiber hat die Taste für die Zirkulation gedrückt. Der Systemreg-
tion
ler aktiviert die Zirkulationspumpe für einen kurzen Zeitraum.
Produktbeschreibung 2
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières