Saunier Duval MiPro Sense SRC 720 Notice D'utilisation Et D'installation page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2 Produktbeschreibung
MENÜ → EINSTELLUNGEN
→ Stromtariftyp:
(für Wärmepumpe)
Der Hybridmanager errechnet mit Hilfe der Tarife und der Wärmeanforderung die Kosten für das Zusatzheizgerät und die Kosten für die
Wärmepumpe. Die kostengünstigere Komponente wird zur Wärmeerzeugung herangezogen.
→ Korrekturwert
→ Raumtemperatur: K
→ Außentemperatur: K
→ Werkseinstellungen
2.12.4
Menüpunkt Anlagenkonfiguration
MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration
→ Anlage
→ Wasserdruck: bar
→ eBUS-Komponenten
→ Adaptive Heizkurve:
→ Automatisch Kühlen:
→ Außentemp, 24h gemittelt: °C
→ Kühlen bei Außentemperatur: °C
→ Quellenregenerierung:
→ Akt. Raumluftfeuchte: %rel
→ Aktueller Taupunkt: °C
→ Hybridmanager:
→ Bivalenzpunkt Heizen: °C
→ Bivalenzpunkt Warmwasser: °C
→ Alternativpunkt:
→ Temperatur Notbetrieb: °C
8
→ Zweitarif
→ Niedertarif:
Wochenplaner Zweitarif: bis zu 12 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar
Hochtarif: gilt innerhalb der Zeitfenster
Niedertarif: gilt außerhalb der Zeitfenster
Die Kosten werden mit dem Hoch- und Niedertarif errechnet.
Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen dem gemessenem Wert im Systemregler und dem Wert
eines Referenzthermometer im Wohnraum.
Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen dem gemessenem Wert im Außentemperatursensor
und dem Wert eines Referenzthermometer im Freien.
Der Systemregler setzt alle Einstellungen auf Werkseinstellung zurück und ruft den Installations-
assistenten auf.
Den Installationsassistenten darf nur der Fachhandwerker ausführen.
Liste der eBUS-Komponenten und deren Softwareversion
Automatische Feinjustierung der Heizkurve. Voraussetzung:
Die passende Heizkurve für das Gebäude ist in der Funktion Heizkurve: eingestellt.
Dem Systemregler, bzw. der Fernbedienung ist die richtige Zone in der Funktion Zonen-
zuordnung: zugeordnet.
In der Funktion Raumaufschaltung: ist Erweitert ausgewählt.
Bei angeschlossener Wärmepumpe schaltet der Systemregler automatisch zwischen Heiz-
und Kühlbetrieb um.
Kühlen startet, wenn die Außentemperatur (24 Stunden gemittelt) die eingestellte Tempera-
tur überschreitet.
Der Systemregler schaltet die Funktion Kühlen ein und leitet die Wärme aus dem Wohn-
raum über die Wärmepumpe in die Erde zurück. Voraussetzung:
Die Funktion Automatisch Kühlen: ist aktiviert.
Die Funktion Abwesenheit ist aktiv.
→ Energietarif
Der Wärmeerzeuger wird basierend auf den eingestellten Tarifen in Re-
lation zur Wärmeanforderung ausgesucht.
→ Bivalenzp.
Der Wärmeerzeuger wird basierend auf der Außentemperatur ( Biva-
lenzpunkt Heizen: °C und Alternativpunkt:) ausgesucht.
Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert, gibt der Systemregler im Heiz-
betrieb das Zusatzheizgerät zum Parallelbetrieb mit der Wärmepumpe frei.
Voraussetzung: In der Funktion Hybridmanager: ist Bivalenzp. ausgesucht.
Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert, aktiviert der Systemregler das Zu-
satzheizgerät parallel zur Wärmepumpe.
Sinkt die Außentemperatur unter den eingestellten Wert, schaltet der Systemregler die Wär-
mepumpe ab und das Zusatzheizgerät erfüllt die Wärmeanforderung im Heizbetrieb.
Voraussetzung: In der Funktion Hybridmanager: ist Bivalenzp. ausgesucht.
Niedrige Vorlaufsolltemperatur einstellen. Bei Ausfall der Wärmepumpe erfüllt das Zusatz-
heizgerät die Wärmeanforderung, was zu höheren Heizkosten führt. Am Wärmeverlust soll
der Betreiber erkennen, dass ein Problem der Wärmepumpe vorliegt.
Der Betreiber kann das Zusatzheizgerät über die Funktion Modus:Temporärer Modus Zu-
satzheizgerät freigeben und damit die hier eingestellte Vorlaufsolltemperatur außer Kraft
setzen.
Betriebs- und Installationsanleitung MiPro Sense 0020288095_01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières