Elektroanschluss - Pentair Jung Pumpen Breeze PSB Instructions De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Beachten Sie auch Hinweise in der Betriebsanleitung des
Kompressors, die TA-Lärm und das Arbeitsblatt 4363 des
VDMA zum Thema "Lüftung und Schalldämmung von Kompres-
sorräumen".
HINWEIS! Die Spülarmatur mit Druckschalter muss immer als
Verbindungsglied zwischen Kompressor und Abwasserleitung
montiert werden.
Montage des Belüftungsschlauchs (PSB)
HINWEIS! Beim Einsatz der PSB muss die Pumpe mit einem
Spülrohr versehen werden (Zubehör).
Es ist darauf zu achten, dass vor der Montage des Belüftungs-
schlauches der Pumpensumpf beziehungsweise der Schacht
gereinigt und gut belüftet ist. Es dürfen keine gesundheitsge-
fährdenden oder explosiven Gase im Schacht vorhanden sein.
Auch die Zuläufe müssen alle verschlossen sein.
Der Belüftungsschlauch wird oberhalb des Pumpengehäuses
an der Schachtwand befestigt. Zur Befestigung werden die
beigefügten Wanddübel für Kabelbinder in 6 mm-Bohrlöcher,
Tiefe 40 mm eingesteckt. Durch die Öffnung im Dübel wird ein
Kabelbinder geschoben. Mit diesem Kabelbinder wird der Be-
lüftungsschlauch und auch der Verbindungsschlauch befes-
tigt.
HINWEIS! Den Schlauch beim Befestigen nicht quetschen.
Wird bei der Montage des Belüftungsschlauches festgestellt,
dass die Druckluftglocken dicht am Belüftungsschlauch hän-
gen, sollte in diesem Bereich ein geschlossener Schlauch da-
zwischen gesetzt werden (50 cm liegen der Anlage bei).
ELEKTRO-ANSCHLUSS
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an der Anlage oder
Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit die Anlage spannungslos schalten und si-
cherstellen, dass die Anlage von anderen Personen nicht
wieder unter Spannung gesetzt werden kann.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen
Vorschriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen
Versorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
Pumpensteuerung bei Breeze PSB
Die Pumpen-Steuerung muss über einen Öffnerkontakt mit
der Breeze-Steuerung verbunden werden (siehe Schalt-
plan).
HINWEIS! Die Pumpe selbst muss mit einem Spülrohr verse-
hen werden (Zubehör)
Alarm
Die serienmäßig netzabhängige Alarm anlage meldet Stö-
rungen sowohl optisch als auch akustisch. Das akustische
Signal lässt sich quittieren oder generell abstellen.
Lässt der Montageort keine akustische Kontrolle der Stör-
meldung zu, so kann das Alarmsignal über den potential-
freien Kontakt weitergeführt werden. Der Wechslerkontakt
der Sammelstörung ist max. mit 3 A / 250V AC belastbar.
BETRIEB
Bitte beachten Sie auch wichtige Hinweise in der Betriebs-
anleitung des Kompressors.
Automatik
Der Automatikbetrieb ist der normale Anlagenbetrieb. Die
Belüftungsdauer und die Belüftungszyklen richten sich
nach dem Durchmesser des Abwasserleitung und dem Sys-
temdruck.
Die einzelnen Werte können den Tabellen im Anhang ent-
nommen und in der Steuerung eingestellt werden.
Handbetrieb
Im Hauptmenü der Steuerung kann "Handmodus" gewählt
werden. Jetzt können einzelne Komponenten und Funkti-
onen ein- und ausgeschaltet werden.
Stillsetzen
Im Handbetrieb können alle Komponeten "inaktiv" gesetzt
werden, es liegt aber trotzdem noch Spannung an.
WARNUNG!
Für Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Anlagemuss
die Anlage vom Netz getrennt werden (Hauptschalter), die
Komponente "inaktiv" zu schalten reicht nicht aus.
Inspektion
Zur Erhaltung der Betriebssicherheit ist monatlich eine
Sichtkontrolle der Anlage einschließlich der Rohrverbin-
dungen vorzusehen.
WARTUNG
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit die Anlage spannungslos schalten (Haupt-
schalter) und sicherstellen, dass die Anlage von anderen Per-
sonen nicht wieder unter Spannung gesetzt werden kann.
DEUTSCH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Breeze sh 1Breeze sh 2Breeze sh 3

Table des Matières